News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204603 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

tomir » Antwort #870 am:

Vielen Dank Pearl!Sehr schöne Pflanzen, Medi!Helleborus x ballardiae ist in der Tat die Hybride zwischen H.lividus und H. niger , die anderen beiden Hybriden mit lividus Beteiligung sind x sternii (mit argutifolius ) und x ericsmithii (sternii x niger). H x nigricors ist dann noch die nächste Hybride aus der "Caulescent Gruppe" (argutifolius x niger).Vor zwei oder drei Jahren hatte ich mal in einem deutschen Gartencenter sehr kompakte (gestauchte) als H.lividus ausgezeichnete Pflanzen gefunden, das Laub passte zu H.lividus aber der Blütenstand erinnerte sehr an H.argutifolius , daher gehe ich davon aus das es sich bei denen tatsächlich um H.x sternii handelte.Ähnliche Pflanzen hatte ich mal im Botanischen Garten Soller (Mallorca) gesehen wo beide nah verwandten Arten nebeneinander ausgepflanzt waren. Diese hatten dann einen Haufen Hybriden ausgebildet die die ganze Bandbreite zwischen den Arten zeigten. Dieses Quartier ist mittlerweile gerodet.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #871 am:

Helleborus x sternii ist eigentlich mein Favorit unter den Helleboren. Leider hat er die letzten Winter sehr gelitten und nicht geblüht.Hier mal ein Foto aus 2011, als es noch vereinzelt eine x sternii Blüte gab (Vorne rechts). Am schönsten an der Pflanze ist für mich aber eh das tolle rotgraue Laub. Auch im Standort habe ich H.x sternii entgegen meiner andern Helleboren eher "mediterran" eingesetzt.
Dateianhänge
lslslajoVorgarten_Ende_Mai_2011_016.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Uwe S » Antwort #872 am:

Hallo,gibt es mittlerweile auch in Deutschland Anbieter von der folgenden "Interspecies Hybrid- Helleborus" Anna's Red ( Rodney Davey Marbled Group ) ?Bei Ashwood hat sie ja einen ordentlichen Preis:http://www.ashwoodnurseries.com/index.p ... age=0VGUwe
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Astrantia » Antwort #873 am:

Schon vor ca 2-3 Jahren hatte ich mal eine solche Christrose mit den hübsch marmorierten Blättern gekauft, auf dem Schild stand irgendwas von einer Hybride, aber sie blühte damals nicht; als dann im kommenden Jahr eine dunkelrote Orientalisblüte kam, war ich eigentlich ratlos, habe nie gefunden, was für eine Sorte das war. Dann traf ich in der vorigen Woche bei Pflanzenkölle hier in Hamburg auf veritable Töpfe mit genau dieser Christrose, kitschigerweise bezeichnet als "Rose des Frühlings", dazu aber mit dem Sortennamen "Anna's Red", was es mir ermöglichte, sie erfolgreich zu ergoogeln. Und mich gewaltig erfreute, weil die kräftigen Pflanzen mit etlichen schönen roten Blüten (19 cm Topf) "nur" um die 14 € kosteten, und weil ich nun endlich wusste, was ich da im Garten hatte. Und die Blätter sind übrigens auch jetzt im Winter hübsch anzusehen.Auf der Homepage von Kölle hab ich sie nicht finden können, die finde ich eh ziemlich wenig hilfreich, aber sie hatten einige Exemplare davon gleich am Eingang, nicht bei den anderen Helleboren. Wenn ich sehe, was die bei Ashwood kosten soll, bin ich hochzufrieden, ich hab sie beim Googeln eigentlich auch vorwiegend bei englischen Anbietern gefunden.Vielleicht kannst Du ja mal bei Kölle anfragen, wo sie die herhaben. Die Kitschschilder waren jedenfalls auf Deutsch, aber ein Produzent stand nicht drauf.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Uwe S » Antwort #874 am:

Hallo Barbara,vielen dank!!Leider ist Kölle nicht in der Nähe,nichtmal in der weiteren Umgebung.Aber vielleicht gibts diese Helleborus ja bald auch in anderen GC.VGUwe
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #875 am:

Bisher sehen die H.argutifolius noch ganz vernünftig aus... warten wir Frost und Wintersonne ab ::)BildH.liguricus zeigt bisher keinerlei Beeinträchtigungen, komplett ungeschützt.Bildein H.foetidus Blaulaub, wo er nicht wachsen sollte... ;)Bild
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #876 am:

Wird Zeit, dass meine H. argutifolius mal wieder zur Blüte kommt. Ich brauche Nachwuchs. Die letzten Jahre hat das wegen Erfrierens der Blütentriebe nicht geklappt.Die Liguricus steht bei dir sonnig? Meine beiden Sämlinge bekommen eine dicke Basalknospe, allerdings noch keine Blüte. Duften deine?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #877 am:

Sie duften und sie trieben schon im Dezember. Ich hatte schon ein Bild eingestellt beim anderen H.thread, als sie komplett verschneit war. Sie steht am Baumrand direkt am Stamm neben Ramblern. Sonnig bis halbsonnig.Scheint ein dankbare Pflanze zu sein. Das Laub hatte ich nicht geschnitten, man sieht es auf dem Bild. Auch abruzzicus treiben an der Stelle ohne Schutz. Occidentalis an gleicher Stelle noch unterm Schnee.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #878 am:

Fein. Dann kommt ein Sämling von mir (hab 2) aus dem geschützten Versuchsbereich raus in den "richtigen Garten" . Oder alle beide :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #879 am:

H.thibetanus - echt tapfer!Bild
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #880 am:

Toto, diese Art entwickelt sich immer mehr zu meinem "Most Must-Have" :-*Hier mal Bilder von mir von heute. War erstaunt, dass noch was über dem Schnee ist. Helleborus x ballardiae "Merlin"
Dateianhänge
Schnee_im_Feb_13_08.02.13_003.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #881 am:

Ob Helleborus x sternii dieses Jahr wohl blühen wird? (Ich find ihn ja auch ohne Blüte als Blattschmuck und ornamentale Pflanze genial)
Dateianhänge
Schnee_im_Feb_13_08.02.13_014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #882 am:

Helleborus x hybridus "Early Purple Strain" . Grenzwertig in diesem Thread, ich weiß. Mit dem richtigen Hintergrund wirken auch die dunklen Blüten :D
Dateianhänge
helli_hecke13_08.02.13_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Scabiosa » Antwort #883 am:

H.thibetanus - echt tapfer!Bild
So schööööön, toto. Ich bekomm bei Deinen Fotos Herzbluten. ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

tarokaja » Antwort #884 am:

toto, dein Thibetanus scheint echt hart im nehmen, aber eigentlich kein Wunder bei der Herkunft. Schönes Bild!Von mir auch noch mal der 'Merlin' - im Morgenlicht, hier ohne Schnee.[td][galerie pid=98912][/galerie][/td][td][galerie pid=98913][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten