News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 137436 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mufflon
- Beiträge: 3733
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schattenstauden 2014/2015
Liriope und unbestimmter Lerchensporn.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Schattenstauden 2014/2015
Ist zwar nicht zu 100% hart, aber die Begonia 'Silver Splendor' mag ich wirklich nicht mehr missen.
plantaholic
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schattenstauden 2014/2015
Meiner hat jetzt schon ausgetrieben.ich kann's jetzt zeitlich nicht so recht einordnen, meine aber, dass er schon im märz mit blättern erschien.pfindlich reagiert der auf teilung pumpot?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schattenstauden 2014/2015
Die ist nun hier auch eingezogen.Auch ohne Blüten eine auffällige Pflanze ist Liriope muscari 'Okina'

Re:Schattenstauden 2014/2015
Die Ranzania japonica wächst rasant
für mich unfassbar, wie du das hinbekommst...habe zwar heute einen austrieb meiner Ranzania gefunden, aber blühen wird sie wohl nicht.
Dann weiß ich auch, wo ich diese Neuerwerbung hinpflanzen werde! :DWürdet ihr die jetzt noch auspflanzen oder lieber bis zum Frühjahr eintopfen (das Rhizom kam gut verpackt, aber ohne Erde) und kalt, aber frostfrei überwintern?Irm hat geschrieben:knorbs, die verschwindet das ganze restliche Jahr dann unter der Deinanthe, die dahintersteht und einer großen Hosta. Wasser kriegt sie nur ab, wenn ich beim gießen dran denke und sie freilege. Steht also recht trocken und auch schattig im Sommer. Sonne gibts nur jetzt im Frühling. Ich dünge jetzt zwei bis dreimal mit Flüssigdünger, wenn sie verblüht ist, gibts nix mehr.
Re: Schattenstauden 2014/2015
brissel, Du wohnst ja nicht im kalten Osten, daher kann ich nicht wirklich raten
ich pflanze schon ab Ende Oktober nix mehr, was mir am Herzen liegt. Die Herbstkäufe sind jetzt alle in einem Frühbeetkasten versenkt und kommen da ca. im März wieder raus. Ich habe mit spätem pflanzen keine guten Erfahrungen gemacht, selbst wenn ich die Pflanzen im September bei der Staudenbörse gekauft hatte.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Schattenstauden 2014/2015
Hmm... Zwiebeln und Knollen würde ich aktuell durchaus noch draußen versenken bzw. habe das auch schon gemacht, ohne Probleme.Allerdings waren das Allerweltspflanzen.So ein Rhizom, das einfach in der Erde liegt, ist ja erstmal recht gut geschützt. Aber natürlich wird es da jetzt nicht mehr so richtig Wurzeln bilden.Ich werd es also jetzt erstmal in Erde topfen und kühl stellen. Evtl. kommt's am Wochenende noch raus, da werd ich sowieso noch im Garten buddeln.
Re: Schattenstauden 2014/2015
Ich sag ja, Deine Temperaturen kann man nicht mit denen hier vergleichen
und grade ist mir noch eingefallen, dass ich die erste Pflanze R.j. im Winter 11 auch wurzelnackt aus GB bekommen habe. Diese habe ich getopft und kalt aber frostfrei gestellt. Gestehe: hab sie totgegossen, ist verfault
Die jetzige Pflanze habe ich dann im Frühjahr von Fr. Stoltz gekauft.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Schattenstauden 2014/2015
ich pflanze bei so milden temparaturen lieber ins freie ehrlich gesagt. frostfreie überwinterung ist m.e. risikoreicher...man muss schauen, dass das substrat im topf nicht zu trocken wird, nachgießen im winter ist aber immer problematisch + getopft scheinen die pflanzen bei frostfreier aufstellung grundsätzlich anfälliger gegen fäulnispilze zu sein als im freiland. ich würde sie also auspflanzen, bisschen laub drüber + je nach witterungsverlauf bei längeren regenperioden vielleicht einen eimer als regenschutz drüber stellen. was soll da passieren... 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Schattenstauden 2014/2015
Ich überwintere ja gar nicht frostfrei
sondern nur geschützt im "Kalten Kasten", also regengeschützt und etwas mehr eingepackt.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Schattenstauden 2014/2015
Ich brauche mal Denkanstöße.Ich suche eine Staude für Halbschatten-Schatten auf lehmigem Boden mit guter Humusauflage.Sie sollte mindestens 80cm hoch werden, 1,2m wäre auch noch möglich. Blüte würde nicht schaden.An der Stelle stand ein Lamium orvala das ich verpflanzt habe.Links von der Stelle wächst ein großer Farn und Smilacina racemosa, rechts Chelone obliqua und wieder Farn, davor Kleinkram.
The proof of the pudding is in the eating.