News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühlingsblüher (Gelesen 290897 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7344
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Frühlingsblüher
@ knorbs #883: Das sehe ich auch so - blüht bei mir ebenfalls schon.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsblüher
Eher eine Chionodoxa , O. blüht noch nicht und sieht sowieso anders aus.Später Vogel wird vom Wurm gefressen...Heute entdeckt, es müsste sich um Ornithogalum umbellatum handeln. Der darf sich ruhig vermehren.
Alle Menschen werden Flieder
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Frühlingsblüher
danke raiSCH
, bin ein Fan von Wildtulpen

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsblüher
Die steht hier seit 11 Jahren recht trocken, macht kaum Zuwachs, aber ist sonst problemlos.ich habe mich nicht getraut sie auszupflanzen. sie stehen im topf im gewächshaus + haben auch heute ihre blüten geöffnet. werde ich nach den einziehen heuer in den garten setzen.Die Tulipa humilis alba coerulea oculatafühlt sich ganz wohl bei mir. Sie steht im 2.Jahr,knochentrocken hat aber dennoch ohne Düngung etwas Zuwachs.
Alle Menschen werden Flieder
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Frühlingsblüher
Ich denke, es ist eher eine weiße Form der Blausterne oder Schneestolz (Chionodoxa (Scilla) sardensis oder luciliae). Von den Milchsternen blüht hier erst Ornithogalum oligophyllum . O. umbellatum müsste sehr schmale Blätter mit deutlich weißem Längsband auf der Blattoberseite haben. Ich würde ihn in meinem Garten gern nicht mehr zum Vermehren kommen lassen. Seit wir das Stück Erde übernommen haben, reißen wir alljährlich einige Kilos davon heraus.... war nur DritterHeute entdeckt, es müsste sich um Ornithogalum umbellatum handeln. Der darf sich ruhig vermehren.

Re:Frühlingsblüher
betr.: tulipa humilis alba coerulea oculatameine hatte ich ausgepflanzt. sie haben sich nach dem 1. jahr sang- und klanglos verabschiedet.
vormals "vanessa"
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsblüher
In einem Beet jäte ich sie auch. Da gefällt mir das Verhältnis Labberblüten zu viel Schwabbellaub nicht.Das mache ich stets dann, wenn niemand zusieht, sonst muss ich immer Erklärungen liefern, warum Zwiebelpflanzen auch mal raus müssen.An mageren Standorten, zwischen Gras und dergl. finde ich sie toll. Aber nicht im Staudenbeet.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Frühlingsblüher
Vielen Dank euch Dreien! Ich habe Chionodoxa nur in rosa und ziemlich weit entfernt stehen.m.e. ist das überhaupt kein ornithogalum...vermute eher eine reinweiße form von chionodoxa luciliaeHeute entdeckt, es müsste sich um Ornithogalum umbellatum handeln. Der darf sich ruhig vermehren.

Re:Frühlingsblüher
dunkleborus, das bezieht sich aber jetzt nicht auf die tülpchen, oder?



vormals "vanessa"
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsblüher
Noch ein paar Wildtülpchen - stehen recht trocken zwischen Hakonechloa.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingsblüher
Tulipa polychroma.Außen hübsch grün-violett gestreift.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.