ja, sorry, das hatte ich vergessen zu sagenDanke Irm und Primel. Ich werde dann mal eine Glasscheibe im Winter auf die die Pflanzstelle legen.

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
ja, sorry, das hatte ich vergessen zu sagenDanke Irm und Primel. Ich werde dann mal eine Glasscheibe im Winter auf die die Pflanzstelle legen.
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Pfälzerwald, 400 m, 7a
super! Dieses makellose Weiß ist klasse!Endlich haben es unsere Martagon album geschafft.
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Vermutlich als Cardiocrinum giganteum. Inzwischen habe ich jedoch auch so ziemlich alle anderen Arten (C. cathayanum, C. cordatum, C. cordatum var. glehnii, C. giganteum var. yunnanense) ausgesät, die aber noch nicht ganz im blühfähigen Alter sind. Schon die Sämlinge einer Art sehen nicht ganz einheitlich aus.beeindruckend der Wuchs, sehr elegant die Blüte. Als was hast du es denn gekauft?
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Bei den bei mir wachsenden Hydrangea aspera[/i] und Hydrangea sargentiana traue ich mir schon zu, eine klare Zuordnung treffen zu können. Vielleicht gibt es ja aber auch noch andere Exemplare mit weniger markanten Merkmalen. Zur Beurteilung von Cardiocrinum habe ich natürlich weitere Quellen herangezogen wie z.B. 'The Lilies of China (Covering Lilies, Cardiocrinum, Nomocharis, and Notholirion)' von Stephen G. Haw oder http://www.redhaugh.plus.com/GardenOpen ... [quote]Ich denke, dass die Situation in den heimatlichen Habitaten Sippen mit einem Formenreichtum hervorbringt, die keine Kreuzungsbarrieren entwickelt haben. Also nicht abgeschlossene Artenbildung. Trotzdem müssten Tochterzwiebeln, weil sie klonal sind, identisch aussehen.[/quote]Ja, so sollte es sein, aber ich denke, dass die Witterung und der Düngezustand auch einen beträchtlichen Einfluss haben auf z.B. die Färbung von Blättern, Stängeln und Blüten, auf die Größe und natürlich auch auf die Zahl der Blüten. Für mich ist die Cardiocrinum-Blüte jedes Jahr so etwas wie eine Wundertüte.wenn ich Phillips & Rix Bulbs zu Rate ziehe, - ich selber kultiviere keine Cardiocrium - dann stellt sich mir das bei dieser Gattung ähnlich dar wie bei Hydrangea aspera und Hydrangea sargentiana.