News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Deinem Garten scheinen Hitze und fehlender Regen aber nicht viel auszumachen, Klaus...
Naja, ich bin ganz froh, dass ich hier bei meinem leichten Boden hauptsächlich trockenheitsverträgliches Zeug gepflanzt habe, so dass ich bisher nur punktuell mal wässern musste (z.B. die Echinaceen). Das meiste ist aber bishervöllig unproblematisch, obwohl wir in den letzten zwei Monaten insgesamt nur 20mm Niederschlag hatten.LG Klaus
Bei mir teils, teils. Die Monarda auf den letzten beiden Bildern ('Mohikaner') ist absolut hart im nehmen und zeigt auch keinerlei Zeichen von Mehltau. Meinen anderen Sorten (Scorpion, Blaustrumpf und Gewitterwolke), die ich erst in diesem Frühjahr gepflanzt habe, habe ich allerdings schon einige Wassergaben und auch Milchspritzungen gegen Mehltau gegönnt. Bisher sehen sie noch ganz propper aus:LGKlaus
Bei post 880 erstes bild , was ist das gelbe , kleinere , im vordergrund der beete
Das ist Santolina rosmarinifolia. Leider habe sie an dieser Stelle zu fett gepflanzt, deshalb fallen sie jetzt ziemlich auseinander. An anderer Stelle war ich schlauer und habe das Pflanzloch großräumig mit einem Sand/Kies und wenig Erde-Gemisch abgemagert. Dort wachsen sie wesentlich kompakter und bilden eine schöne Halbkugel.LGKlaus
Die Invasion wurde hier bisher nur dezent von niedrigen V. nigrum, V. blattaria und einzelnen V. thapsus geführt. Zusätzlich blühen die jetzt fünf von Dir. Auf V. olympicum und Konsorten werde ich vorerst verzichten; die Biester machen sich ja wie Onorpordum und andere Hapaxanthe mit ihren Blattrosetten ziemlich breit in den Beeten.
Falks Schattenpflanzungen sind einfach genial schön. Die sprechen mich total an, auch ganz ohne Blüten.Das Kontrastprogramm dazu sind dann Gartenklausis ebenso geniale Pflanzungen von blütenreichen Sonnenkindern.Dazwischen zeigt Irm immer wieder kleine Schätzelchen...Und bei Hausgeist ist mal wieder Klotzen statt Kleckern angesagt
Die Invasion wurde hier bisher nur dezent von niedrigen V. nigrum, V. blattaria und einzelnen V. thapsus geführt. Zusätzlich blühen die jetzt fünf von Dir. Auf V. olympicum und Konsorten werde ich vorerst verzichten; die Biester machen sich ja wie Onorpordum und andere Hapaxanthe mit ihren Blattrosetten ziemlich breit in den Beeten.