News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 943221 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Was ist das?
Ach menno, mit der Wahrscheinlichkeit hast du natürlich recht, Staudo. Aber man darf ja noch hoffen. ;)
Danke, APO, für die Erklärung!
Dann ab in den Kompost, Töpfe hüte ich ohnehin zuviel.
Danke, APO, für die Erklärung!
Dann ab in den Kompost, Töpfe hüte ich ohnehin zuviel.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
du kannst es tief pflanzen, bei winter wie der letzte würds überleben, trockener standort
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Was ist das?
Ich versuche es. Kommt zu den Hedis, da ist es trocken.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Was ist das?
Das hier sollten Dracunculus vulgaris werden, nur die Keimblätter sehen irgendwie gar nicht danach aus, sondern nach Iris ???
Die Samen waren rund und etwa so groß wie bei Wicken. Da sie in Reih und Glied keimen, bin ich sicher, dass es keine blinden Passagiere sind.
Drachenwurz oder ist das eine Fehllieferung?
Die Samen waren rund und etwa so groß wie bei Wicken. Da sie in Reih und Glied keimen, bin ich sicher, dass es keine blinden Passagiere sind.
Drachenwurz oder ist das eine Fehllieferung?
Sonnige Grüße, Irene
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was ist das?
Vergleiche mal hier, nach unten scrollen. Die Bilder sind selbsterklärend, der Text ist russisch.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Eigentlich sieht der Keimling von Dracunculus vulgaris so aus.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Was ist das?
Danke RosaRot und APO, das bestätigt meinen Verdacht, dass es nicht D.v. ist, ob Belamcanda oder was auch immer wird sich zeigen. Möglich ist es, die Keimblätter sind flach, nicht rundlich. Ich werde mal den Verkäufer kontaktieren ...
Bin noch nicht sicher, ob es nicht besser so ist ...
Bin noch nicht sicher, ob es nicht besser so ist ...
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Was ist das?
Im Südosten Australiens gesehen, ich finde es nicht unter native Wildflowers, wuchs sonnig zwischen Schotter und Gras. Es sieht nach Sisyrinchium iridifolium (am wahrscheinlichsten, weil eingebürgert) oder eventuell auch depauperatum aus. S. bellum oder die Sorte Quaint and Queer habe ich wegen deren verwaschenem Auge ausgeschlossen.
Oder hat jemand eine bessere Idee?
Oder hat jemand eine bessere Idee?
Sonnige Grüße, Irene
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
S. iridifolium sieht schon recht verdächtig aus, zumal auch die anderen Indizien passen (mit Unkrautstatus in Teilen Australiens – also ist die Wahrscheinlichkeit, daß man darauf trifft, vermutlich deutlich höher als bei irgendwelchen raren einheimischen Iridaceen ;)). Spontane Ideen, was es vielleicht noch sein könnte, habe ich nicht, schlage aber in einer der nächsten Nächte nochmal bei Clive Innes nach, ob mir da noch ein Kandidat ins Auge sticht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Sisyrinchium iridifolium gilt aktuell als Synonym von S. micranthum.
Die australische Flora (von 1986) führt neben S. iridifolium (= S. micranthum) nur eine weitere Sisyrinchium-Art, die gelb und mit deutlich kleineren Blüten blühen soll. Das spräche für Deinen ersten Tip.
S. micranthum scheint in wärmeren Regionen vielfach eingeschleppt vorzukommen, so auch in Südkorea:
First record of ... Sisyrinchium micranthum ... in Korea.
Der Artikel enthält sehr gute Abbildungen und den Vergleich mit S. rosulatum. Auffällig ist eine Einschnürung der Blüte im unteren Teil der Perigonblätter. Ob das als festes und zur Unterscheidung brauchbares Merkmal ist, müsstest Du vielleicht nachwühlen.
Darstellungen aus dem Heimatgebiet Brasilien (wobei die gezeigten Bilder offenbar verschiedenen Arten zeigen):
https://floradobrasil.jbrj.gov.br/FB8071
Die Belege, z. B. im Pariser Herbarium, zeigen oft nicht viel, was zur Unterscheidung von anderen Arten taugt. Das gilt auch für den Typusbeleg von S. micranthum:
Typusbeleg S. micranthum (von Jussieu)
Hier aber ein Beleg, der wiederum die Einschnürung der Blüte im unteren Teil der Perigonblätter zeigt (obere, rechte Pflanze):
http://mediaphoto.mnhn.fr/media/1441306326231IbKwYz0CcGCJo5qT
Bei einer Gattung mit so vielen, einander in der Gesamterscheinung so ähnlichen Arten wird es wahrscheinlich schwer, eine ganz sichere Artbestimmung zu finden. Die Anlehnung an das, was die australischen Florenwerke bieten, ist wohl das sinnvollste.
Die australische Flora (von 1986) führt neben S. iridifolium (= S. micranthum) nur eine weitere Sisyrinchium-Art, die gelb und mit deutlich kleineren Blüten blühen soll. Das spräche für Deinen ersten Tip.
S. micranthum scheint in wärmeren Regionen vielfach eingeschleppt vorzukommen, so auch in Südkorea:
First record of ... Sisyrinchium micranthum ... in Korea.
Der Artikel enthält sehr gute Abbildungen und den Vergleich mit S. rosulatum. Auffällig ist eine Einschnürung der Blüte im unteren Teil der Perigonblätter. Ob das als festes und zur Unterscheidung brauchbares Merkmal ist, müsstest Du vielleicht nachwühlen.
Darstellungen aus dem Heimatgebiet Brasilien (wobei die gezeigten Bilder offenbar verschiedenen Arten zeigen):
https://floradobrasil.jbrj.gov.br/FB8071
Die Belege, z. B. im Pariser Herbarium, zeigen oft nicht viel, was zur Unterscheidung von anderen Arten taugt. Das gilt auch für den Typusbeleg von S. micranthum:
Typusbeleg S. micranthum (von Jussieu)
Hier aber ein Beleg, der wiederum die Einschnürung der Blüte im unteren Teil der Perigonblätter zeigt (obere, rechte Pflanze):
http://mediaphoto.mnhn.fr/media/1441306326231IbKwYz0CcGCJo5qT
Bei einer Gattung mit so vielen, einander in der Gesamterscheinung so ähnlichen Arten wird es wahrscheinlich schwer, eine ganz sichere Artbestimmung zu finden. Die Anlehnung an das, was die australischen Florenwerke bieten, ist wohl das sinnvollste.
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Was ist das?
Boah :o, ich danke Dir!
Der erste Link ist prima, ich kann nachträglich nichts zu den Perigonblättern sagen, aber die Fotos der offenen Blüten der beiden Arten (sowie weitere im www) zeigen auch von oben deutliche Unterschiede: rosulatum mit deutlich an der Basis getrennten Blütenblättern mit großer gelber Basis vs. überlappende Blätter und nur ein winziges gelbes Auge bei iridifolium.
Der erste Link ist prima, ich kann nachträglich nichts zu den Perigonblättern sagen, aber die Fotos der offenen Blüten der beiden Arten (sowie weitere im www) zeigen auch von oben deutliche Unterschiede: rosulatum mit deutlich an der Basis getrennten Blütenblättern mit großer gelber Basis vs. überlappende Blätter und nur ein winziges gelbes Auge bei iridifolium.
Sonnige Grüße, Irene
- helga7
- Beiträge: 5089
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ich hab auch wieder was Unbestimmtes bei meinen Fotos gefunden:


Fotografiert bei Thot (Normandie) Ende Juli.
Kann mir jemand bitte helfen? :)


Fotografiert bei Thot (Normandie) Ende Juli.
Kann mir jemand bitte helfen? :)
Ciao
Helga
Helga