News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 943123 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32112
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #8970 am:

Luzerne?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ringelnatz
Beiträge: 2508
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

ringelnatz » Antwort #8971 am:

Danke für die Hinweise; die ich meine scheint die Staudenwicke zu sein. Der Hinweis mit Platterbse war gut.
also Lathyrus latifolius :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32112
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #8972 am:

Ok, ich bezog mich auf tts Foto.
Lathyris latifolius sät sich aus, und nicht zu knapp. Ich kann viele Lieder davon singen. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ringelnatz
Beiträge: 2508
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

ringelnatz » Antwort #8973 am:

Bei mir nicht... zumindest nicht da, wo ich will. ::)

Hab gerade mal ein bisschen recherchiert - könnte es sein, dass sie ein Kaltkeimer ist? -> dies wäre zumindest eine Erklärung, warum sie bei meiner Frühjahrsanzucht nicht gekommen ist... ???
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Konstantina » Antwort #8974 am:

Vielleicht Lathyrus vernus? Die sind külkeimer.
Die Lathyrus latifolius sind Dunkelkeimer, muss tiefer vergraben und Geduld haben. Bei mir haben sie ca. 1 Monat gebraucht, um zu keimen.
ringelnatz
Beiträge: 2508
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

ringelnatz » Antwort #8975 am:

Guter Hinweis, danke!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32112
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #8976 am:

Das hier ist Lathyrus latifolius heute im Vorgarten.
Dateianhänge
IMG_20230109_002313.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #8977 am:

"..Lathyris latifolius sät sich aus, und nicht zu knapp..."

Deshalb schneide ich die überm Boden ab, bevor Samen reifen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #8978 am:

Im reinen fetten Lehm tun sie sich eher schwer, oder wo es zu schattig "kühlfeucht" ist. Falls es das noch gibt.
Gelegentlich werden sie auch von Raupen zerlöchert.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #8979 am:

oile hat geschrieben: 8. Jan 2023, 11:52
Ok, ich bezog mich auf tts Foto.
Lathyris latifolius sät sich aus, und nicht zu knapp. Ich kann viele Lieder davon singen. ::)


ich stimme mit ein...Lathyrus latifolius scheint trockene warme bzw. heiße Standorte sehr zu mögen, hat ja auch eine ewig lange Wurzelrübe (oder mehrere).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #8980 am:

Um ein beliebtes Bonmot von Staudo zu zitieren: „Wurzeln bis zum Erdmittelpunkt“ ;)

Regelmäßiges Abschneiden der Austriebe schwächt zumindest jüngere Pflanzen aber doch markant – an einem Standort, wo Lathyrus latifolius nicht stehen soll, habe ich sie dadurch tatsächlich zum Verschwinden gebracht, ohne die Wurzeln auszugraben. (Es sei denn, da haben die unterirdischen Schadnager unbemerkt mitgeholfen und ausnahmsweise mal ein nützliches Werk vollbracht :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Microcitrus
Beiträge: 1414
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Was ist das?

Microcitrus » Antwort #8981 am:

Unbekannter Halbstrauch, bis etwa 100 cm hoch werdend, blüht im Dezember/Jänner in Kroatien, in Gärten oder im Straßenbegleitgrün.
Dateianhänge
IMG_20230107_160019.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1414
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Was ist das?

Microcitrus » Antwort #8982 am:

Noch ein Bild
Dateianhänge
IMG_20230107_160009.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19085
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #8983 am:

Euryops chrysanthemoides?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #8984 am:

Das denke ich auch.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten