Scilla, mit meinen 5 Nummern zu großen Stiefeln (passen viele Paar Wollsocken rein) hab ich sogar schon Tonschilder zerditscht oder untergegraben
die 20 cm über dem Boden befestigt waren







Scilla, mit meinen 5 Nummern zu großen Stiefeln (passen viele Paar Wollsocken rein) hab ich sogar schon Tonschilder zerditscht oder untergegraben
die 20 cm über dem Boden befestigt waren
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Frag' doch mal in der Rosenschule Ruf in Steinfurth an. Die haben in ihrem Garten etwas größere Schilder mit den Rosenklassen aufgestellt. Die Vorderseite ist blau angemalt, die Rückseite weiß wie Gips, aber es ist irgendein Plastillin oder ähnliches Zeugs. Die Schilder sehen hübsch, robust und haltbar aus. Das Material gibt's dann bestimmt auch im guten Bastelladen inkl. Beratung.Ich hab' s mir fast gedacht, dass die Sache mit der Modelliermasse nicht so haltbar sein kann. Aber diese "Blumenzeitschrift" schreibt etwas ganz anderes... naja
Die Kupferschildchen hatte ich früher auch, weil sie mich wegen der Idee und dem Preis begeistert haben. Sie werden aber schnell matt und dunkel, und man kann den Text dann sehr schlecht lesen. Binde sie auch sicherheitshalber mit Faden, Kordel o.ä. fest - ich hatte sie mit dem mitgelieferten Kupferdraht befestigt, und den mochten anscheinend viele meiner alten Rosen gar nicht - es ist punktgenau immer der Ast abgestorben, an dem die Schildchen hingen. Kann natürlich Einbildung sein, aber seitdem die Schildchen entfernt sind, passiert das eigentlich nicht mehr.Dankeschön für die vielen Anregungen.Ich finde die Kupferschildchen gar nicht so schlecht, (blickfang-alte-Zeiten), evtl. werde ich mich dafür entscheiden. Preis ist auch o.K. und haltbar sind die Schilder auch
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Schöne Porzellanschilder gibt es zB beim Rosenhof Schultheis.