News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Convallaria (Gelesen 29287 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8332
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Convallaria

Anke02 » Antwort #90 am:

Rüschenglöckchen, da bin ich auf Fotos gespannt :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #91 am:

hat jemand Fernwood Golden Slippers? Ich habe Rosea, Silberconfolis und Albostriata. Prolificans ist verschwunden, das hatte ich von Ebehard Fluche. Gerade mal geschaut was Gaißmayer hat. Enorm viele Sorten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Convallaria

Ulrich » Antwort #92 am:

Sollte ich haben.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21080
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Convallaria

zwerggarten » Antwort #93 am:

also gartenplaner hat die goldschühchen wohl, ich sollte sie auch irgendwo haben, allerdings die anders als alle anderen noch nicht im wüchsigen stadium. >:( ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #94 am:

vielleicht Bilder zur Blütezeit? Wäre schön.

Ich spiele mit dem Entschluss Hardwick Hall und Fortins Giant bei Gaißmayer zu bestellen. Hat jemand Erfahrung mit den großblütigen Formen und gibt es ein empfehlenswertes? Wuchsverhalten, Habitus ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Convallaria

Ulrich » Antwort #95 am:

Kultivierung in Töpfen, oder lässt Du sie frei?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #96 am:

ich werde die zuerst in große Kübel pflanzen um sie kennen zu lernen, wenn sie wüchsig sind, dann werden sie freigelassen in die Wildnis des Wiesengartens. ;) :D Ich habe jetzt bestellt, hätte ich jemandem was von Gaißmayer mitbestellen sollen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Convallaria

Ulrich » Antwort #97 am:

Welches Substrat hast Du für die Convallaria vorgesehen?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #98 am:

in den Kübeln, die ich für die Vorkultur von allen Schätzelchen verwende, Sämlinge von Paeonia mlokosewitschii oder Lathyrus vernus ;) ... habe ich eine Mischung aus Eichenwalderde mit Haselnusslaub, Mistkompost, Lehm und Regenwurmkomposterde. Gelegentlich Sand und Splitt, Basaltsplitt oder Jurakalksplitt. Rheinkieselsplitt um das Substrat durchlässig und griffig zur Wurzelbildung zu machen. ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7163
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #99 am:

Bei mir kommt alles in die gegebene Gartenerde, und bis auf ein weißgestreiftes wuchern die meisten da nach einigen Jahren. Als Sammlerstück mag ich sie ja auch nicht im Garten haben, aber ´Hofheim´, ´Rosea´und ´Hardwick Hall´beanspruchen längst mehr Platz als ich ihnen zugestehen mag. ´Fernwood´s Golden Slippers´habe ich nur 2 Jahre nach ´Golden Jubilee´bekommen, letzteres wächst aber sehr viel besser bei mir und muss regelmäßig reduziert werden. Ansonsten kann ich optisch keinen Unterschied zwischen beiden Sorten erkennen, identische Sämlinge gab es auch schon.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7163
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #100 am:

pearl hat geschrieben: 21. Apr 2019, 22:42

Ich spiele mit dem Entschluss Hardwick Hall .... bei Gaißmayer zu bestellen. Hat jemand Erfahrung mit den großblütigen Formen und gibt es ein empfehlenswertes? Wuchsverhalten, Habitus ...

Hatte ich letztes Jahr am Grünen Brett angeboten. Kann ich massenhaft abgeben, blüht wirklich gut und groß.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #101 am:

ich sehe gerade, dass Monksilver Golden Jubilee verkauft und Avon Fernwood's Golden Slippers. Wobei mich ja der Name fasziniert. Woher hast du deine?

Meine Sorten wachsen unter einer großen Vogelkirsche in der Nähe des Kompostplatzes mit viel Altholz im Hintergrund. Melica uniflora fo. albiflora dazwischen. Ob die Kombination mit Cyclamen hederifolium geschickt ist, das weiß ich noch nicht. Aber Magnolia sieboldii und Epimedium 'Pink Elf' kommt mir gut zusammen vor. Im Hintergrund Polystichum neolobatum, Polystichum x dycei, Polystichum polyblepharum und im Vordergrund Sandsteinblöcke.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Convallaria

Chica » Antwort #102 am:

Anke02 hat geschrieben: 21. Apr 2019, 21:46
Rüschenglöckchen, da bin ich auf Fotos gespannt :)
[/quote]

Fotos hatte ich im letzten Jahr gepostet. Irgendwie haben wir es nicht eindeutig bestimmen können. Ich habe den Garten wieder gefunden, aus dem es stammt, wenn ich mich recht erinnere. Es wird ein Vorwendeglöckchen sein. Die Gartenbesitzerin hatte ein Töpfchen auf dem Bauernmarkt angeboten und ich weiß noch, was ich bezahlt habe :o :o :-X aber ich wollte es unbedingt. Es ist jedenfalls seinen Preis wert, so wüchsig wie es ist über die Jahre schon ist.

pearl hat geschrieben: 21. Apr 2019, 22:19
hat jemand Fernwood Golden Slippers? Ich habe Rosea, Silberconfolis und Albostriata. Prolificans ist verschwunden, das hatte ich von Ebehard Fluche. Gerade mal geschaut was Gaißmayer hat. Enorm viele Sorten!


Hat denn 'Silverconfolis' tatsächlich einen silbernen (weißen) Randstreifen, auch schon im Austrieb? Hat das jemand? Bei Gaißmayer sieht es tatsächlich so aus.

[quote author=vanhouttewim link=topic=11813.msg292043#msg292043 date=1146952687]
4....


Bei diesem hier sieht der Rand auch gelb aus :o.

Ich habe solche, die sind von Dir zwerggarten ;) :D, die wachsen gut aber von wuchern kann nicht die Rede sein.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #103 am:

chica, dein Rüschenglöckchen ist Prolificans. Ich werde mal sehen wie mein Silberconfolis austreibt und mache vielleicht ein Foto, wenn ich dazu komme.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Convallaria

Chica » Antwort #104 am:

Das wäre toll :D. Du meinst auch es wäre 'Prolificans'? Dann ist es das bestimmt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten