Seite 7 von 8

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 25. Apr 2024, 09:27
von Krokosmian
sempervirens hat geschrieben: 25. Apr 2024, 08:18
...Silene Dioca ...im Verhältnis Blattmasse zu Blüte und generellem Habitus für den allgemeinen Betrachter unkrautartig ^^


Von denen gibts Unterschiedliche, wahrscheinlich bedingt durch das große Verbreitungsgebiet? Auch großblumigere, dunklere, niedrigere usw. Pflanzen. Möglicherweise sind manche Vorkommen variabler als andere. Einen guten karminroten Typ mit schönem kompakten Wuchs hatte ich ein paar Jahre lang, später auch eine Buntlaubige. Ließen sich einfach durch Frühlingsteilung vermehren. Irgendwann dann doch vergessen, Sämlinge gabs noch eine Weile lang, manche haben an die Schöne erinnert.

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 25. Apr 2024, 09:45
von sempervirens
also in einem sonnig frischen bis feuchten Saum der ein paar mal im Jahr gemäht wird , ist ihr Habitus auch deutlich schöner dann wächst sie kompakt und blühfreudig, ich finde aber an solchen Standorten die Kukuckslichtnelke überlegen, die mit ihrer Blüte filigraner wirkt, die verträgt aber wenig Verschattung und profitiert deshalb auch von der Mahd, während Dioica die Mahd nicht notwendigerweise braucht.
Im Absonnigen feuchten Bereich meines "wilden Beetes" macht sie sich ziemlich breit aber verdrängend wirkt sie nicht unbedingt, an der Stelle wachsen auch gerne mal Brennesseln, da bin ganz froh drum das sie mit ihrer Laubmasse die recht stark austreibt im Früjahr die Brennesel verschattet. Auf dem Bild muss man ihr aber zu gute halten, dass sie jetzt erst im Beginn ist richtig zu blühen und die perspektive von ganz oben ist auch etwas nachteilhaft. Ich habe immer extrem viele Kapseleulen Raupen die fressen aber hauptsächlich den Samen in jedem Fall eine gute pflanze für die heimische Fauna

Für trockenere Standorte:
die Pechnelke, und Heidenelke, Sandnelke, Karthäusernelke ( die 3 sind strenggenommen Dianthus wäre sie in diesem Thread dann falsch ? ) funktionieren bei mir gut im Kübel und in trockenene mageren bereichen.

finde die Kombi Pechnelke mit Heidenelke für saure und Karthäsuer mit Sandnelke für basischere Standorte ganz nett.
Pechnelke habe ich auch letztens 6 Stück bei Aldi mitgenommen für 89 cent kann man nicht meckern, blüht zwar nur einen Monat richtig toll, aber ist auch wintergrün und die Rosette nicht hässlich

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 25. Apr 2024, 12:55
von Starking007
Berliner Umland ist halt weit weg......

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 25. Apr 2024, 18:44
von chlflowers
lerchenzorn hat geschrieben: 24. Apr 2024, 17:17
Die Sorte ist wirklich besonders robust und dauerhaft. Was genau da drin steckt, weiß ich nicht. Den Einfluss von Silene flos-jovis, die angeblich ein Elternteil sein soll, kann ich nicht erkennen. Ich stecke immer mal ein paar Rosetten an neue Plätze. Aber auch die Ursprungspflanze hält am ersten Platz nach etlichen Jahren noch gut aus.

.
Das klingt ja wirklich vielversprechend!
Gut, dass ich gerade vor zwei Wochen einen Topf mit dieser Sortenbezeichnung mitgenommen habe ;D.

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 25. Apr 2024, 20:12
von Krokosmian
sempervirens hat geschrieben: 25. Apr 2024, 09:45
also in einem sonnig frischen bis feuchten Saum der ein paar mal im Jahr gemäht wird , ist ihr Habitus auch deutlich schöner dann wächst sie kompakt und blühfreudig, i


Standortmodifikation und Variabilität sind allerdings zweierlei.

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 25. Apr 2024, 20:51
von sempervirens
Das stimmt aber ich habe das Gefühl, dass manchmal eher Standort bedingt ist als der Variabilität in der Art

Bei dem Lichtnelken weiß ich nicht wie groß die ist, bei den centaurea Jacea ist ja bspw extrem


Anbei noch ein Bild von der zuvor gezeigten Lichtnelke aus meinem wilden Beet aus einer faireren Perspektive dafür das sie gerade erst beginnt zu blühen und das durch die Kühle stagniert für eine eine reine Wildpflanze respektabel.

chlflowers hat geschrieben: 25. Apr 2024, 18:44

.
Das klingt ja wirklich vielversprechend!
Gut, dass ich gerade vor zwei Wochen einen Topf mit dieser Sortenbezeichnung mitgenommen habe ;D.


Ich denke damit machst du nichts falsch sollte ich die nochmal sehen, werde ich mir auch mind. Mitnehmen

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 30. Apr 2024, 20:16
von sempervirens
Heute 3 rollies favorite gekauft

Weil die Blätter unschön aussahen sogar zum halben Preis

Das warten hat sich gelohnt

Blüten sind ähnlich groß wie die meiner gewöhnlichen roten Lichtnelke aber etwas heller

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 30. Apr 2024, 20:39
von Starking007
"....Heute 3 rollies favorite gekauft...."

Wo?

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 30. Apr 2024, 20:58
von Konstantina
Das will ich schon länger fragen, wo?

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 30. Apr 2024, 23:45
von sempervirens
Im lokalen Baumarkt

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 1. Mai 2024, 04:44
von Starking007
Danke, sonst geh ich da ja ungern hin, aber nu............

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 1. Mai 2024, 10:36
von sempervirens
Ich hatte aber auch mal angefragt, die Pflanzen werden irgendwie alle über einen niederländischen Großhändler besorgt

Ich fand Jetzt 2,99 wirklich sehr fair für so einen großen Pott

Aber Ich habe auch gelesen das die Pflanze häufiger Probleme mit hässlichen Blättern haben soll , das könnte also potenziell eine Schwäche sein

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 4. Mai 2024, 22:32
von polluxverde
Bild.

Leimkraut / Lichtnelke / Gartenkulisse.

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 5. Mai 2024, 07:35
von Jule69
Sehr schön!

Re: Lychnis, Silene & Co

Verfasst: 7. Mai 2024, 14:35
von sempervirens
Die wilde rote Lichtnelke blüht zurzeit ganz schön