News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lychnis, Silene & Co (Gelesen 14019 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Lychnis, Silene & Co

Laurin »

Möchte keine botanische Diskussion starten, was zu was gehört, sondern nur wissen, waas so in den Gärten an Lychnis und Silene wächst.Beginne mit der wohl häufigsten Lychnis viscariaLaurin
Dateianhänge
Lychvis.jpg
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Lychnis, Silene & Co

Laurin » Antwort #1 am:

und setze mit Silene zawadzkii fortLaurin
Dateianhänge
Silzada.jpg
Matthias

Re:Lychnis, Silene & Co

Matthias » Antwort #2 am:

Im Garten habe ich Lychnis coronaria (karminrot), Lychnis coronaria 'Alba' (weiß) und Lychnis chalcedonica (rot) Bilder davon, habe ich noch nicht.
brennnessel

Re:Lychnis, Silene & Co

brennnessel » Antwort #3 am:

zu den von dir aufgezählten, Matthias, habe ich noch die L. chalcedonica in Lachs und in Weiß. Lisl
Matthias

Re:Lychnis, Silene & Co

Matthias » Antwort #4 am:

zu den von dir aufgezählten, Matthias, habe ich noch die L. chalcedonica in Lachs und in Weiß. Lisl
Lisl, diese beiden Farben bei L. chalcedonica könnte ich noch gebrauchen, kannst du mir bitte ein paar Körnchen davon schicken?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Lychnis, Silene & Co

Katrin » Antwort #5 am:

Ich hab' noch die schöne Lychnis flos-cuculi, die man alleine aufgrund ihres hübschen Namens besitzen sollte, wenn sie nicht ohnehin schon im Garten wächst :D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Puna ailakki

Ismene » Antwort #6 am:

Ihr seid ja wirklich Feinschmecker! ;) Bei mir gibts flächendeckend derbe Hausmannskost:Silene dioica Rote Lichtnelke Nederlands: dagkoekoeksbloemEnglish: Red campion Francais: compagnon rouge Dansk: dag-pragtstjerneSvenska: rödbläraSuomi: puna ailakkiPolski: bniec czerwony Jetzt weiß ich auch warum die hier Kuckucksblume heißt:Drumherum kann nix mehr wachsen, die Rosette macht sich breit. Vielleicht kann ich ja eine besondere Farbvarietät für den mutigen Liebhaber 8) herausselektieren.Der Scan ist einige Tage alt. Täglich öffnen sich neue Farbvarianten. Links oben ist ausgerechnet die gepunktete schlecht zu sehen. Es gibt noch bessere: deutlich gespickelt. Auch dunklere mit Superfernwirkung.Soll ich weiterzüchten oder alles rausreißen? ???
Dateianhänge
silene_dioica.jpg
silene_dioica.jpg (16.46 KiB) 236 mal betrachtet
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Lychnis, Silene & Co

Katrin » Antwort #7 am:

Oh, wow, gepunktet... Ich werde auch Auslesen machen, wenn das so ist! Bisher dachte ich immer, die blühten alle gleich, aber das hat man ja von Hepaticas auch schon mal behauptet! Und nun weiß ich, was ich morgen mache - wir haben eine große ungemähte Wiese voller dieser Dinger... ;D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lychnis, Silene & Co

Nina » Antwort #8 am:

Weitermachen! :DWir warten dann auf einen besseren Scan von der gepunkteten.
brennnessel

Re:Lychnis, Silene & Co

brennnessel » Antwort #9 am:

:D werde Samen sammeln, Matthias !!!! Jetzt haben sie aber noch nicht einmal ordentliche Knospen, also bitte umGeduld! ;D !!!!!Gute Nacht (allerhöchste Zeit für mich :-D !!!) Lisl
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Lychnis, Silene & Co

Susanne » Antwort #10 am:

Ich habe noch Silene uniflora, die früher Silene maritima hieß. Allerdings ist sie etwas schwach auf der Brust, weil sie jedes Jahr von einer Feinschmeckerlingsraupe abgenagt wird.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Lychnis, Silene & Co

callis » Antwort #11 am:

Neulich habe ich mal wieder Lychnis arkwrightii ausgesät, eine kurzlebige Staude, die ich aber wegen des dunklen Laubs und der orangeroten Blüte sehr mag.Leider habe ich noch kein Foto, aber Google liefert jede Menge.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Brennende Liebe war nie zufrieden

Ismene » Antwort #12 am:

L. chalcedonica in feuerrot habe ich bei mir versucht.Aber sie war nie zufrieden ließ ihre frechen Köpfchen hängen. :oMusste ihr immer wieder einschenken, obwohl sie in echt frischer Erde stand. Das hab ich nie begriffen, vielleicht warens ja auch Wühlmäuse.... ??? Wo und wie steht sie denn bei Euch?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Matthias

Re:Brennende Liebe war nie zufrieden

Matthias » Antwort #13 am:

L. chalcedonica in feuerrot habe ich bei mir versucht.Aber sie war nie zufrieden ließ ihre frechen Köpfchen hängen. :o
Bei mir im Garten bildet L. chalcedonica straffaufrecht wachsende Horste, mit stehenden Blüten.
Musste ihr immer wieder einschenken, obwohl sie in echt frischer Erde stand. Das hab ich nie begriffen, vielleicht warens ja auch Wühlmäuse.... ??? Wo und wie steht sie denn bei Euch?
Ismene, dünge die Brennende Liebe mal weniger, gib ihr mehr sandigen Boden und sie müsste dann auch bei dir wachsen. Das die Wühlmäuse sie mögen, habe ich (als ich noch welche hatte) nie bemerkt. Bei mir im Garten hat es ca. 4 Jahre gedauert ehe ich große Horste hatte, die man während der Blütezeit auch von weitem schon sah.
brennnessel

Re:Lychnis, Silene & Co

brennnessel » Antwort #14 am:

War das mit der immer so, liebe Ismene, oder nur nach dem Umsetzen? Meine drei stehen auf einer Südböschung, bekommen aber,wenn es länger trocken ist, schon auch manchmal einen Schluck Wasser. Wenn man sie nicht zu spät zurückschneidet, bilden sich in den Blattachseln neue Knospentriebe - blühen ganz lange !!!!! Ich muss meine auch nicht aufbinden, sie stehen von alleine ganz straff aufrecht, wie Matthias es schon sagte. Lieben Gruß Lisl
Antworten