News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lychnis, Silene & Co (Gelesen 13804 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lychnis, Silene & Co
yep.von der brennenden liebe gibts ja auch sorten, habe aber seit 2 jahren die normale (also vielleicht eh eine sorte
)sind die sorten in der wirkung ausgewaschen, oder schön?

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Lychnis, Silene & Co
Hab im Zweitgarten auch die Normalform übernommen und die ist mir die Liebste. Die rosanen sehen meist verwaschen rosa aus und auch die weißen wirken nicht recht. Da überzeugt wirklich keine, höchstens noch die weißen Formen. Aber da gibt es bessere Alternativen.
plantaholic
Re:Lychnis, Silene & Co
ich hole mal diesen alten thread aus der versenkung. ich muss noch einige silene virginica auspflanzen bevor's wieder frostig wird. wer hat erfahrungen mit dieser waldpflanze? verträgt sie auch mehr sonnigere plätze oder braucht die richtigen schatten?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lychnis, Silene & Co
Wenn schon nichts über knorbsens Silene virginica bekannt ist, kann jemand was über Silene hookerii ssp. bolanderii sagen? Nach jahrelangem Suchen konnte ich nun ein Pflänzchen ergattern. 

- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lychnis, Silene & Co
Hat jemand mal Silene x robotii 'Rollies Favorit' gepflanzt ?
Schaut ja aus wie eine Silene Dioca in klein und deutlich reichblühender und längerblühend, sicherlich eine schöne Option für Staudenbeete/Prachtbeete.
Blüht die sich Tode wie andere Pflanzen die auf lange Reichblütigkeit wie bspw Triumphator gezüchtet worden sind ?
Schaut ja aus wie eine Silene Dioca in klein und deutlich reichblühender und längerblühend, sicherlich eine schöne Option für Staudenbeete/Prachtbeete.
Blüht die sich Tode wie andere Pflanzen die auf lange Reichblütigkeit wie bspw Triumphator gezüchtet worden sind ?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Lychnis, Silene & Co
Die Sorte ist wirklich besonders robust und dauerhaft. Was genau da drin steckt, weiß ich nicht. Den Einfluss von Silene flos-jovis, die angeblich ein Elternteil sein soll, kann ich nicht erkennen. Ich stecke immer mal ein paar Rosetten an neue Plätze. Aber auch die Ursprungspflanze hält am ersten Platz nach etlichen Jahren noch gut aus.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Lychnis, Silene & Co
In der Auflistung der Pflanzenpatente von Hubertus Oudshoorn, dem Züchter, wird sie als Lychnis bezeichnet. (A new and distinct cultivar..., wenn ich recht verstehe also eine Auslese?)
Dafür aber auf der Website der Firma, für die der Züchter arbeitet, als Silene. Kurz: genaueres soll man nicht wissen...
Dafür aber auf der Website der Firma, für die der Züchter arbeitet, als Silene. Kurz: genaueres soll man nicht wissen...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Lychnis, Silene & Co
Vielleicht weiß es der Züchter auch einfach nicht. Oft werden Zufallsfindlinge aus großen Vermehrungsquartieren ausgelesen, deren Abstammung nicht genau zu ermitteln ist.
Hier ist ein ganz informativer Beitrag von Gerald Klingaman (Uni Arkansas) über die Sorte: Plant of the Week - Rolly´s Favorite Catchfly.
Hier ist ein ganz informativer Beitrag von Gerald Klingaman (Uni Arkansas) über die Sorte: Plant of the Week - Rolly´s Favorite Catchfly.
Re: Lychnis, Silene & Co
Dazu kommt ja noch, dass so einige Pflanzen der Gattung Lychnis auch mal Silene hießen - oder umgekehrt.
Da weiß man als Gärtner oft auch nicht genau, was jetzt richtig ist.
Schließlich beschäftigt man sich in dem Job eher mit dem Wachsen und Gedeihen der Pflanze und nicht mit den taxonomischen Spitzfindigkeiten.
Da weiß man als Gärtner oft auch nicht genau, was jetzt richtig ist.
Schließlich beschäftigt man sich in dem Job eher mit dem Wachsen und Gedeihen der Pflanze und nicht mit den taxonomischen Spitzfindigkeiten.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lychnis, Silene & Co
Dann werde ich sie mal bei nächster Gelegenheit holen
Funktioniert die denn wie ne rote Lichtnelke ? Vermutlich ist sie etwas Licht bedürftigter also mind Halbschatten
Und man kann sie einfach teilen ?
Funktioniert die denn wie ne rote Lichtnelke ? Vermutlich ist sie etwas Licht bedürftigter also mind Halbschatten
Und man kann sie einfach teilen ?
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Lychnis, Silene & Co
Interessant!
Kress: ".....ziemlich sicher aber eine reichblühende, niedere Auslese von Silene dioica."
Und der geht`s hier gut.
Klingaman: "......Um die Sache interessant zu halten, führen viele diese Pflanze unter dem Namen S. x robotii auf ..."
Kress: ".....ziemlich sicher aber eine reichblühende, niedere Auslese von Silene dioica."
Und der geht`s hier gut.
Klingaman: "......Um die Sache interessant zu halten, führen viele diese Pflanze unter dem Namen S. x robotii auf ..."
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Lychnis, Silene & Co
Naja. Die Sorte scheint schon etwas eigenes zu sein, wenn sie auch kaum von Silene dioica zu unterscheiden ist. Die Wildart will hier überhaupt nicht und zeigt in ihrer Verbreitung ja auch den typischen "Brandenburger Ausbiss", wie so einige Pflanzen, die im Hügel- und Bergland und im kühl-feuchten Westen durchaus normal sind.
Ich habe nachgesehen: die eine gekaufte Pflanze steht hier mindestens seit 2020, eher länger. 2021 hing sie offenbar mal am seidenen Faden, hat sich dann aber sehr gut gemacht. Sie steht bei uns im humosen Sand und durchaus auch sonnig.
Bild vom letzten Jahr:

Ich habe nachgesehen: die eine gekaufte Pflanze steht hier mindestens seit 2020, eher länger. 2021 hing sie offenbar mal am seidenen Faden, hat sich dann aber sehr gut gemacht. Sie steht bei uns im humosen Sand und durchaus auch sonnig.
Bild vom letzten Jahr:
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Lychnis, Silene & Co
Ich ziehe Tochterrosetten seitlich ab. Meistens sind sie bewurzelt. Sie wachsen willig an. Zur Not anfangs die Blattmasse reduzieren.
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lychnis, Silene & Co
Also Silene Dioca wächst hier an jeder Ecke im Garten auch, ist aber im Verhältnis Blattmasse zu Blüte und generellem Habitus für den allgemeinen Betrachter unkrautartig ^^
Aber die Sorte ist an und für sich vermutlich steril oder ? Also ähnlich wie Cirsium rivulare "Atropurpureum"
Aber cool liebe ja sterile langblühende Pflanzen bestenfalls noch von heimischen Arten, wenn sie sich dann noch vermheren lassen mega !
Auf dem Bild erinnern mich die Blütenstände ja etwas an Lychnis viscaria so Fackelmäßig angeordnet vllt ist ja eine Hybride zwischen der Pechnelke und der Rotenlichtnelke, in der Natur sollten sie nicht gemeinsam auftauchen
Aber die Sorte ist an und für sich vermutlich steril oder ? Also ähnlich wie Cirsium rivulare "Atropurpureum"
Aber cool liebe ja sterile langblühende Pflanzen bestenfalls noch von heimischen Arten, wenn sie sich dann noch vermheren lassen mega !
Auf dem Bild erinnern mich die Blütenstände ja etwas an Lychnis viscaria so Fackelmäßig angeordnet vllt ist ja eine Hybride zwischen der Pechnelke und der Rotenlichtnelke, in der Natur sollten sie nicht gemeinsam auftauchen