News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welcher Baum empfiehlt sich? (Gelesen 15428 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Susanne » Antwort #90 am:

RäumpflichtDanach wird die Räumpflicht in den Straßenreinigungs-Satzungen der Gemeinden unterschiedlich geregelt. Man müßte man also im Bedarfsfall erfragen, ob sich die Räumpflicht auch auf Laub, Beeren und anderes Fallobst bezieht.Ausrutschen kann teuer werden... ich würde mich da erstmal informieren, wie die Rechtslage ist, bevor ich den Gehweg mit Beeren zuschütte.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Querkopf » Antwort #91 am:

Hallo, Nehireo,
... Was mir allerdings viel Arbeit macht, sind die nicht einheimischen Edelkastanien. Die futtert niemand gerne, weshalb man sie immer zusammenfegen muss. Und der Miniermotte sei dank, muss man ja in den letzten Jahren auch noch immer das Laub zusammen rechen und verbrennen, grmbl.
an Edelkastanien (Castanea sativa) geht die Miniermotte nicht. Nur an Rosskastanien (Aesculus hippocastanum), speziell an weiß blühende; ihre Larven probieren's, so las ich, ausnahmsweise auch mal mit rot blühenden Rosskastanien, sterben dort aber ab. Feuerbestattungen von Edelkastanien-Laub wären also arg übertrieben, kann man bleiben lassen :). Rosskastanienfrüchte sind in der Tat kein Fall für die üblichen Verdächtigen aus der Tierwelt. Die Dinger taugen zwar gut als Winterfutter z. B. für Reh- oder Rotwild - aber diese Waldtiere werden sich zur Reifezeit kaum einfach so zu Innerorts-Vorgärten oder -Bürgersteigen vorwagen ;)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Nehireo » Antwort #92 am:

Sorry für die Verwirrung. Hab mich voll vertippt! Ich meinte natürlich die Rosskastanien - die hab ich nämlich im Garten!
Benutzeravatar
birgitte
Beiträge: 17
Registriert: 20. Mai 2006, 08:27

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

birgitte » Antwort #93 am:

Hallo, was haltet ihr von der Rosskastanienform "aesculus hippocastanum ‘Baumannii’"? Ich habe sie mir vor 2 Jahren aufgrund von folgendem Kommentar gekauft: "Mittelstarkwüchsiger, großer Baum; Wuchs wie A. hippocastanum, aber etwas niedriger und Krone stärker hochgewölbt. Da die gefüllten Blüten steril sind, halten sie länger und bilden keine Früchte." (Ley)Sie hat auch schon kräftig geblüht - und ich bin begeistert!Nun überlege ich, ob ich sie auf die Rasenfläche (oberhalb einer Trauerweide) vor die Terrasse als Schattenspender umpflanze. Unter einer Kastanie im Hochsommer zu verweilen, stelle ich mir als wunderschön vor. Nur müsste sie dann auch schirmartig wachsen. Der Stamm sollte auch nicht zu hoch werden. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kastanien-Sorte?Gruß birgitte
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

fars » Antwort #94 am:

Wir diese Züchtung denn von der Miniermotte gemieden?
Benutzeravatar
birgitte
Beiträge: 17
Registriert: 20. Mai 2006, 08:27

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

birgitte » Antwort #95 am:

Habe gerade im Internet gesucht, ob ich was dazu finde. Leider nein!Ich meine, bei meiner Recherche vor Kauf der Rosskastanie baumannii gelesen zu haben, dass diese Sorte nicht befallen wird (ähnlich den rotblühenden Sorten). Ich habe sie nun 2 Jahre im Garten - in dieser Zeit hatte sie noch keinen Befall!Ich wüsste gerne auch mehr über diese Sorte, bevor ich sie an eine solch exponierte Stelle im Garten umpflanze.Grußbirgitte
bristlecone

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

bristlecone » Antwort #96 am:

Nun ja, soweit ich weiß, wird oder wurde diese Sorte eben genau deshalb verwendet, vor allem im öffentlichen Grün, weil sie keine oder kaum Früchte ansetzt: Keine "Stolperfallen" in Form kugeliger Rosskastaniensamen, keine Autos, denen die Dinger aufs Dach fallen, keine spielenden Kinder, die auf der Suche nach Kastanien blindlings auf die Straße rennen, keine Stadtgärtner, die die Früchte zusammenfegen müssen.Soweit ich weiß, gibt es keine Sorten von Aesculus hippocastanum, die resistent gegen Miniermotten sind. Damit wird's schwierig, wenn es eine weiß blühende Rosskastanie sein soll.
Benutzeravatar
birgitte
Beiträge: 17
Registriert: 20. Mai 2006, 08:27

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

birgitte » Antwort #97 am:

Schade! Aber ich lasse es auf mich zukommen! Aber vor die Terrasse pflanze ich diese besser dann doch nicht? So ein befallener Baum erfreut einen dann doch nicht!Meine beiden anderen vorhandenen Alternativen sind Blutpflaume oder Kuchenbaum. Momentan kann ich mir beide aber noch nicht als Baum vorstellen, in deren Schatten man sich setzen kann.
bristlecone

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

bristlecone » Antwort #98 am:

Die Chinesische Rosskastanie blüht weiß.Jungpflanzen bekommst Du bei Herrenkamper Gärten - siehe link oben auf dieser Seite.Wird aber etwas dauern, bis Du darunter im Schatten sitzen kannst.
Antworten