News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Irritation wg. Aussprache (Gelesen 76221 mal)
Re:Irritation wg. Aussprache
Soweit hab ichs verstanden, aber..............ae in der Mitte des Wortes, die Lateiner kennen doch kein ä:Bsp. caesius, spaerocephalus etcoe: Bsp.:fötidus oder foetidus?th: Bsp: Thalictrum, ti-äitsch oder t ? Bei Thymus und Thunbergia aber mit t !?
Liebe Grüße von Susanne
Re:Irritation wg. Aussprache
ä ist nur die zusammengezogene Form von ae, ö entsprechend von oe, ein ti-ätsch kennt der Lateiner nicht. Es heißt Talictrum und nicht ßälictram.Wie ist es eigentlich bei aus dem englischen entlehnten botanischen Bezeichnungen? Die werden lateinisiert ausgesprochen oder nicht?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Irritation wg. Aussprache
Dazu zitiere ich nochmal aus dem Zander:
Als Zweifelsfall tritt immer wieder die Aussprache solcher Pflanzennamen auf, die lateinisierte Wörter und Namen lebender Sprachen sind, wie Decaisnea... Forsythia ... Leycesteria usw. An sich muß die lateinische Aussprache gelten, weil diese Pflanzennamen nach lateinischen Sprachregeln zu behandeln sind. Wer aber z.B. die "Dekähnea" aussprechen will, muß "Forsseissie" oder "Lestrie" ... sagen."
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Irritation wg. Aussprache
Die Engländer machen es sich da einfacher. Sie sprechen alles nach ihren Ausspracheregeln aus
Re:Irritation wg. Aussprache
Wir haben es uns angewöhnt, auch ausländische Namen latinisiert und ohne Akzent auszusprechen. Glauben wir wenigstens. Bei den Franzosen und Engländer ist es eben anders.In der Schweiz kann man beispielsweise einigen Kollegen nicht abgewöhnen, dass Phyllodoce nicht mit einem "tsch" ausgesprochen wird, sondern mit "z". Sie meinen offenbar, dass diese nordische Pflanze aus Italien stammt. 

Re:Irritation wg. Aussprache
Ich habe Latein bei Franzosen gelernt, da wurde ae grundsätzlich a-e und nicht ä ausgesprochen. Also Caesar nix Tsäsar, sondern Ka-esar, fast wie Kaiser. Das waren aber keine Dolme, sondern "Ecole-normale-sup.-Absolventen". Es gab auch eine Begründung. Wohl irgendwas mit Versmaßen, aus denen man erkennen kann, daß es so korrekt ist, bin aber nicht sicher und Genaueres hab ich vergessen. Vielleicht weiß es ja wer.
Re:Irritation wg. Aussprache
Es gibt auch unter deutschen Altphilologen eine Theorie, nach der griechische und lateinische Umlaute nicht verschliffen wurden, also a-e und nicht ä. Manche Knabenchöre singen "Kyrie ele-i-son" und nicht "eläison", wie ich es gelernt habe.Und mein Nachwuchs lernt, dass C im klassischen Latein wie K ausgesprochen wurde. Kaesar und Kikero gingen kum Kirkus. Grauenvoll, da tanzen die Lippizzaner aus der Reihe.Für "Phyllodotsche" hätte ich noch Verständnis, das wäre Kirchenlatein. Auch Latein kann sich ja weiterentwickeln.TOT: Vor kurzem hörte ich einen Amerikaner in Paris "Tschämps Ilaises" sagen. Er meinte die Champs Élysées.
Re:Aussprache von lateinischen Pflanzenbezeichnungen
iks !SubspeciesBrassicaceae (zeä)Ich bin Botanikerin, hab mal Latein gelernt und liebe Sprache(n) und lateinische Pflanzennamen, z.B. Metasequoia glyptostroboides, Eriophorum angustifolium oder Schoenoplectus tabernaemontani ...Könnt Ihr mir sagen, wie man folgendes ausspricht:Das x bei Hybriden zwischen den beiden Namen.Das ssp. vor der Angabe der Unterart.Die Endungen der Familiennamen: z.B.BrassicaceaeSusanne




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Irritation wg. Aussprache
Also: C wie K äse oder Z igarre?
Re:Aussprache von lateinischen Pflanzenbezeichnungen
Der russische Zar kommt ebenfalls vom Caesar.Das Wort Kaiser kommt von Caesar und ist damit ein Hinweis auf die damalige Aussprache ...![]()

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Irritation wg. Aussprache
aussprache hin oder her...bin kein lateiner, aber mir wird kein kypripedium über die lippen gehen, allein das zu schreiben kostet schon überwindung
. die halten mich beim nächsten cyprie-stammtisch doch sonst alle für bescheuert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Irritation wg. Aussprache
Ich glaube, das wäre auch nicht richtig.Die Regel dafür kenne ich nicht mehr,aber Caecum (auch Zäkum, Cecum oder Coecum)=Blinddarm wird auch nicht mit "K" aus gesprochen.aussprache hin oder her...bin kein lateiner, aber mir wird kein kypripedium über die lippen gehen, allein das zu schreiben kostet schon überwindung. die halten mich beim nächsten cyprie-stammtisch doch sonst alle für bescheuert
![]()
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Irritation wg. Aussprache
Wir hatten im Lateinunterricht glerernt, dass "C" vor hellen Vokalen wie "Z" gesprochen wird, also Zizero für Cicero, und vor dunklen Vokalen wie "K" (z.B. Catull = Katull). Das altsprachliche Mädchengymnasium zwei Ecken weiter sprach von Kikero und sah milde lächelnd auf die leichtfertige unklassische Auslegung unserer Lehrer herab. Soweit ich verstanden habe, hat sich das in der Lateinischen Sprache im Laufe der Zeit gewandelt. Immer "K" ist die ältere Version, "Z" vor hellen Vokalen kam später dazu und gilt z.b. in Italien auch heute noch.
Re:Irritation wg. Aussprache
Genau so kenne ich es auch, wie Eva schreibt! Cyclamen zb. oder eben Camassia, Cacalia.Wobei es ja noch beim ae die Möglichkeit der Trennung durch Strich mit zwei Punkten darüber gibt. Erst dann würde es getrennt gesprochen, sonst wie ä.
Re:Irritation wg. Aussprache
Und was ist mit Daboecia?