News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
verschiedene vlies-sorten?habe heute noch vor unkraut-vlies und einem sehr viel dünneren unschlüssig gestanden :-\kai-eric, neugierig
Ausprobiert habe ich einmal eine Stück einer sogenannte Unterziehfolie aus der Landwirtschaft. Ist auch ein Vlies.Die ist aber zu dick.In den letzten Jahren habe ich dann immer Frühbeetvlies für die Stammrosen und die empfindlichsten Exemplare genommen. Die weisse Farbe absorbiert wohl gut die Sonneneinsstrahlung doch das sieht so prickelnd nicht aus.Probiert habe ich auch schon Jutesäcke und Raschelsäcke (Kartoffelsäcke). Letztere bei den Stammrosen wenn sie die Kronen vorher noch mit Reisig versehen waren. Jutesäcke waren mir dann zu schwer, Raschelsäcke zu leicht.In diesem Jahr habe ich Vlies bei A... gekauft. Gab es als Sack, Schlauch und flacher Ausführung. Ist ein angenehmes Hellbraun und liess sich auch gut verarbeiten.
danke freundderrosen ;)insgesamt scheien sich die vliese nur in ihrer farbe und webdichte zu unterscheiden...hellbraun ist gut ...hier gibts auch blau und grün und schwarz..vielleicht spiele ich etwas
In diesem Jahr habe ich Vlies bei A... gekauft. Gab es als Sack, Schlauch und flacher Ausführung. Ist ein angenehmes Hellbraun und liess sich auch gut verarbeiten.
Die habe ich auch gekauft für die neuen Hochstämme. Ehrlich gesagt kann ich mir aber nicht vorstellen, dass diese pisseligen "Stöffchen" ausreichen sollen Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen ;)Jute habe ich wieder abgemacht, das war einfach zu schwer bei Regen.
In diesem Jahr habe ich Vlies bei A... gekauft. Gab es als Sack, Schlauch und flacher Ausführung. Ist ein angenehmes Hellbraun und liess sich auch gut verarbeiten.
Die habe ich auch gekauft für die neuen Hochstämme. Ehrlich gesagt kann ich mir aber nicht vorstellen, dass diese pisseligen "Stöffchen" ausreichen sollen Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen ;)Jute habe ich wieder abgemacht, das war einfach zu schwer bei Regen.
Du solltest ja auch beim Hochstämmchen an der Propfstelle und Krone,etwas lockeres Laub mit einbinden.hzl
Danke für den Tipp!Die Veredelungsstelle wird immer extra mit kleinen Fichtenzweigen untüddelt, ;DEs gibt hier im Ort eine The Fairy als Hochstamm die die letzten 30 Jahre keinen Schutz bekommen hat.Es hängt mit Sicherheit auch von der Rose ab.
Es hat nur indirekt mit dem Thema Winterblüte zu tun, aber da sich draußen nicht so wirklich was tut, schaue ich gerne zu dieser Jahreszeit in Blumenläden und blieb heute bei einer Schnittrose hängen, die ich dann auch mitnahm, um sie...obwohl es gar nicht die Zeit dafür ist...zu stecken. Sie duftet nicht, hat irgendwie etwas künstliches, aber einen wunderschönen grauen Schimmelschleier, den ich leider nicht fotografiert bekam. Die Floristin schaute etwas iritiert, als ich sie freundlich bat, den Stängel nicht weiter mit dem Messer abzuschaben um die Stacheln zu entfernen, da ich doch die Augen brauche. Drei Stecklinge konnte ich machen.