News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Adenium obesum (Gelesen 54059 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Adenium obesum
Die Großen Aufteiler teilen Adenium in ein Dutzend Arten ein, die Großen Vereinheitlicher akzeptieren nur EIN Adenium mit etlichen Subspezies/Varietäten.Vermutlich liegen die Vereinheitlicher besser, Adenium scheint ziemlich variabel zu sein.M.W. sind Adenium arabicum und Adenium obesum Synonyme.Baobab wäre mit Adenium nicht verwandt....
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Adenium obesum
Diese Seite hat allerdings Baobab im Namen. Schreibt dann aber auch Adenium.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Adenium obesum
Naja, die Ähnlichkeit in starker Verkleinerung ist ja gegeben - ich denke mal, daß bei dem Schild an deinem Adenium einfach ein bisschen Marketing mitmischt - Baobabs kennen viele aus Afrika-Dokus, "da wärs doch toll, sowas in klein zuhause aufm Fensterbrett zu haben"

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Adenium obesum
Über einen echten Baobab hätte ich mich auch gefreut, nur, wo läßt man später mal diesen riesigen Brocken wenn man nicht über das nötige Kleingeld verfügt um ein anständiges Gewächshaus drum herum zu bauen. 

Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Adenium obesum
Laut dem wiki-Artikel zum Baobab wächst der die ersten 10-15 Jahre erstmal ohne übermäßiges Dickenwachstum auf 4 bis 6m Höhe, in der nächsten Phase setzt dann das Dickenwachstum ein, der Stamm wird kegelförmig in den nächsten 60 bis 70 Jahren.....ein etwas langwieriges und schwieriges Unterfangen hier

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Adenium obesum
Sollte ich dank der modernen Medizin 140 Jahre alt werden könnte das was werden. 

Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Adenium obesum
Hallo liebe Adenium Kenner :)eigentlich war ich grade dabei, diese Pflanze im Internet zu bestellen, da "stolperte" ich gestern in einem kleinen Laden drüber. Die Pflanze soll schön geblüht haben, jetzt ist sie dabei, die Blätter abzuwerfen, stand allerdings völlig ausgetrocknet und schattig in diesem Laden.Wie soll ich weiter verfahren ? gegossen habe ich erstmal und wieder richtig im Topf plaziert
(war vermutlich mal umgefallen), die losen gelben Blätter habe ich abgemacht.Einfach so lassen ?was wegschneiden ? wenn, dann was ? Die Pflanze kommt dann in einen Wintergarten mit Nachmittagssonne, also recht warm. Ach ja, es ist ein A.obesum.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Adenium obesum
Ich bin mit Sicherheit kein Experte, aber das Substrat sieht auf Dauer nicht gut aus. Caudexpflanzen wie Adenium sollten aus dem Torfsubstrat raus und ein gutes Sukkulentensubstrat (durchlässig, kiesig-sandig) bekommen.In der Wachstumszeit vertragen sie zwar einiges an Wasser, sollten dann aber auch entsprechend warm und sonnig stehen und zwischen den Wassergaben austrocknen können. Im Winter ist Nässe in Verbindung mit Kälte absolutes Gift.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Adenium obesum
Bei den gelben Blättern auch mal auf Spinnmilben achten. Das bekommen die ganz schnell. Nicht unter 8-10° kommen lassen (auch nicht in der Nacht). Sonst werden die schnell matschig und sind hinüber.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Adenium obesum
Das Substrat ist zwar nicht ideal, aber sehr durchlässig, kein Torf. Umtopfen werde ich später. Alle gelben Blätter sind jetzt ab, Spinnmilben sah ich mit der Lupe keine, dann warte ich mal ab, ob oder wie es sich entwickelt. Danke.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Adenium obesum
Es hat jetzt eine ganze Weile gedauert, bis diese Pflanze sich erholt hat :) erst alle Blätter ab, dann eine Weile kahl, danach zögerlich neue Blätter, die nicht ganz makellos sind - aber keine Spinnmilben mehr dran. Heute zeigt sie eine Blüte, die ich dann doch ganz nett finde :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Adenium obesum
Und hier noch meine Erfahrungen mit Adenium, sowohl selbst gesäte, also wurzelecht, als auch auf Oleander veredelte:
Alles - was hier schon gesagt wurde ist richtig, nur die Mindesttemperaturangabe von 8-10 Grad halte ich für bei weitem zu optimistisch. Das geht mal ein paar Nächte, aber keinesfalls wochenlang bei auch sonst nicht optimalen Bedingungen in unserem Winter. Daher besser bei mind. 15 Grad und vollständiger Trockenheit halten. Die Blätter (und Spinnmilbenfänger) vertrocknen dann und werden entfernt. So überdauert Adenium am besten.
Gruß
Alles - was hier schon gesagt wurde ist richtig, nur die Mindesttemperaturangabe von 8-10 Grad halte ich für bei weitem zu optimistisch. Das geht mal ein paar Nächte, aber keinesfalls wochenlang bei auch sonst nicht optimalen Bedingungen in unserem Winter. Daher besser bei mind. 15 Grad und vollständiger Trockenheit halten. Die Blätter (und Spinnmilbenfänger) vertrocknen dann und werden entfernt. So überdauert Adenium am besten.
Gruß
Re: Adenium obesum
Bei der "Größe", die meine beiden Pflanzen haben, kann ich sie noch nicht vollständig trocken halten. Hab mich kürzlich ausgiebig beraten lassen ... ;)
Sie stehen hell bei 20°.
Sie stehen hell bei 20°.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Adenium obesum
Doch, kannst Du, geht schon bei Sämlingen, in der Natur gibt's für die auch keinen extra-Regen (wie gesagt, die sind dann ca. 2 cm groß!).
Bitte den nächsten Satz nicht als Drohung auffassen, aber: Bei 20 Grad (an sich nicht schlimm) im normalen Raum mit Sicherheit Spinnmilben.
Gruß
Bitte den nächsten Satz nicht als Drohung auffassen, aber: Bei 20 Grad (an sich nicht schlimm) im normalen Raum mit Sicherheit Spinnmilben.
Gruß
Re: Adenium obesum
hab ich was gegen - und ne Lupe auch ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)