News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bayernfeige (Gelesen 37420 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bayernfeige

philippus » Antwort #90 am:

D.h. diese Feigen kann man gar nicht essen? Kompliziert. Ich dachte, die werden sicher reif, weil sie schon so früh da sind. Na mal schauen, ob sich in den Achseln schon was zeigt.
Doch, wenn sie reif sind, kann man sie natürlich essen, nur werden diese Feigen von jungen Bäumen manchmal abgeworfen.Hier meine Negronne mit den Blütenfeigen, am 14.05. dieses Jahres. Wenn das Wetter gut ist, sollten die ersten Ende Juni reif sein. Der Baum ist ca. 180 cm gross und seit 2 Jahren ausgepflanzt (und nun etabliert, was sich auch am Ertrag zeigt).Die Ansätze in den Blattachseln (die 2. Generation der Feigen die im Spätsommer/Herbst reifen sollten) sind noch ganz winzig.Grüsse
Dateianhänge
FCNegronne140508__.jpg
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Bayernfeige

Karin L. » Antwort #91 am:

Mmmhhh - sehen lecker aus!Da hast du ja schon ein stolzes Bäumchen, meiner ist erst gut einen Meter hoch mit Topf. Meinst du das ich den im nächsten Jahr schon auspflanzen kann, Zone 6b? An einer Mauer an der Westseite. Ich müßte nämlich spätestens im kommenden Jahr umtopfen, da bietet sich an, ihn gleich an Ort und Stelle zu pflanzen.Gruß Karin
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bayernfeige

philippus » Antwort #92 am:

Mmmhhh - sehen lecker aus!Da hast du ja schon ein stolzes Bäumchen, meiner ist erst gut einen Meter hoch mit Topf. Meinst du das ich den im nächsten Jahr schon auspflanzen kann, Zone 6b? An einer Mauer an der Westseite. Ich müßte nämlich spätestens im kommenden Jahr umtopfen, da bietet sich an, ihn gleich an Ort und Stelle zu pflanzen.
Hallo,wenn du nicht zu lange wartest, könntest du ihn jetzt noch auspflanzen. Feigen sollten nur nicht im ersten Jahr in Mitteleuropa ausgepflanzt werden. Mauer und westseitig klingt gut, sollte halt viel Sonne haben, aber das dürfte ja vielleicht den ganzen Nachmittag der Fall sein. In deiner Zone solltest du halt ev. im Winter schützen: dick mulchen und eventuell an sehr kalten Tagen mit Vlies o. Ä. einwickeln.Also ran an den Spaten, deine Pflanze wird sich wohler fühlen als im Topf und es ist noch nicht zu spät ;)GrüssePS: wenn der Topf klein ist, könnte das natürlich auch ein Grund für den Abwurf der Feigen sein.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Bayernfeige

Karin L. » Antwort #93 am:

Danke für deine Info :)Gleich auspflanzen geht leider nicht, da wo er hin soll, liegt noch ein großer Erdhaufen, der erst im Laufe der nächsten Monate verschwinden muß. Aber gleich im nächsten Jahr.Danke und viele GrüßeKarinNachtrag: So jetzt hab ich mich den halben Nachmittag abgemüht, einen Teil des Erdhaufens umgeschichtet und das Bäumchen etwas näher zum Zaun des Nachbarn als geplant gepflanzt. Er sieht etwas verloren aus am Fuße des Hügels aber die Sonne beknallt ihn jetzt voll und ich hoffe es gefällt ihm ;D
callis

Re:Bayernfeige

callis » Antwort #94 am:

Hallo,werden aus den Knübbelchen auf dem Foto Blüten und dann eventuell Feigen?Ich habe diese Bayernfeige jetzt seit 14 Monaten. Den letzten milden Winter hat sie uneingepackt problemlos im Kübel unter Sträuchern überstanden.Nun würde ich gern wissen, ob der sonnige und geschützte Standort zum Auspflanzen ganz trocken oder eher feucht sein sollte.
Dateianhänge
Bayernfeige_97281.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bayernfeige

Susanne » Antwort #95 am:

Mit guter Drainage hat sie's lieber etwas feucht. Ich würde sie vor die rote Mauer setzen, hinter das Beet mit den feuerfarbigen Taglilien. Mauern finden Feigen gut.Zu den Knospen kann ich jetzt nichts mehr sagen. Meine Feige ist voll ausgetrieben und hat Früchte...Habe ich mal erzählt, daß wir vor Jahren bei uns auf dem Kleingartenparkplatz einen Iris-Sämling im Gully gefunden haben? Er war dort zwischen Asphalt und Gullydeckel gekeimt. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Bayernfeige

callis » Antwort #96 am:

Mit guter Drainage hat sie's lieber etwas feucht. Ich würde sie vor die rote Mauer setzen, hinter das Beet mit den feuerfarbigen Taglilien. Mauern finden Feigen gut.
Genau dahin will ich sie setzen :D. Vorher müssen aber noch 3 qm Ranukelstrauch so gerodet werden, dass er nicht wieder Ausläufer bildet.Wie würdest du die Drainage machen?
Habe ich mal erzählt, daß wir vor Jahren bei uns auf dem Kleingartenparkplatz einen Iris-Sämling im Gully gefunden haben? Er war dort zwischen Asphalt und Gullydeckel gekeimt. 8)
Hast du nicht. WIe kommst du in diesem Thread darauf?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bayernfeige

Susanne » Antwort #97 am:

Schmeiß den Ranunkelstrauch raus und ersetze ihn durch eine Goldjohannisbeere oder eine Rose 'Canary Bird'.
Wie würdest du die Drainage machen?
Die Stelle ist abschüssig, da braucht die Feige meiner Erfahrung nach keine zusätzliche Drainage. Ansonsten könntest du von den Dachpfannen drüber ein paar unten in das Pflanzloch werfen... ;D
WIe kommst du in diesem Thread darauf?
Wegen der Feuchtigkeit. Wenn sich eine Feige freiwillig in einem Gully ansiedelt, obwohl gleich daneben ein supertrockener, feinsplittiger Parkplatz mit Vollsonne liegt, dann muß sie dafür ein Faible haben.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bayernfeige

philippus » Antwort #98 am:

Wozu man erwähnen muss, dass sie sich überall gerne ansiedeln. In Felsritzen, an steinigen Hauswänden, am Rande von Flüssen und Bächen, auf sandigen Unterlagen. Natürlich gehen die Wurzeln dorthin, wo Feuchtigkeit zu finden ist, aber sie finden überall ihr Auslangen.Eine besondere Affinität für feuchte Standorte lässt sich also nicht unbedingt ableiten, zumal die von mir beschriebenen Standorte auch in sehr sommertrockenen Klimaten zu beobachten sind.Feigen können sich dank dem starken Wurzelsystem sehr gut den Gegebenheiten anpassen, sie gedeihen an feuchten wie trockenen Standorten. Zu bemerken ist auch dabei, dass in den Anbauregionen (etwa Südeuropa) Feigen oft ganz ohne Bewässerung auskommen.@callis: das sieht nach Blütenfeigen aus, allerdings sind die dann sehr spät dran.Grüsse
callis

Re:Bayernfeige

callis » Antwort #99 am:

Schmeiß den Ranunkelstrauch raus und ersetze ihn durch eine Goldjohannisbeere oder eine Rose 'Canary Bird'
.Aber wo soll denn dann meine Feige hin? Unter das Loch in deRegenrinne oder deren unverrohrtes Ende kann ich sie doch nicht pflanzen. Da pladdert es. Und wieweit von der Mauer weg sollte ich sie pflanzen?[
WIe kommst du in diesem Thread darauf?
Wegen der Feuchtigkeit. Wenn sich eine Feige freiwillig in einem Gully ansiedelt, obwohl gleich daneben ein supertrockener, feinsplittiger Parkplatz mit Vollsonne liegt, dann muß sie dafür ein Faible haben.
Ah, es war ein Feigensämling. Du hattest Iris-Sämling geschrieben. ;)
callis

Re:Bayernfeige

callis » Antwort #100 am:

Zu bemerken ist auch dabei, dass in den Anbauregionen (etwa Südeuropa) Feigen oft ganz ohne Bewässerung auskommen.
Ja, das hatte ich in Portugal mal gesehen und war deshalb unsicher mit meinem feuchteren Platz.
@callis: das sieht nach Blütenfeigen aus, allerdings sind die dann sehr spät dran.
Ach, das ist ja wunderbar. Auch wenn sie dieses Jahr noch nicht reifen oder sogar abfallen: immerhin, sie bekommt Früchte.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bayernfeige

Susanne » Antwort #101 am:

Aber wo soll denn dann meine Feige hin? Unter das Loch in deRegenrinne oder deren unverrohrtes Ende kann ich sie doch nicht pflanzen. Da pladdert es. Und wieweit von der Mauer weg sollte ich sie pflanzen?
Wenn du den Ranunkelstrauch komplett rodest, bleibt genug Platz für die Goldjohannisbeere oder die Rose und den Feigenbaum übrig. Ribes und die Canary Bird könnte man schneiden, falls sie zu groß werden, muß aber nicht. Ich hatte die beiden Sträucher gewählt, weil ich dachte, dir wäre in der Ecke etwas Gelbblühendes wichtig.Die Regenrinne würde ich vielleicht etwas verlängern, da reicht schon ein drangepapptes Halbrohr oder ein Stückchen gerollte Teichfolie. Und dann die Feige halblinks vor die Wand pflanzen, ganz nah dran, damit sie den Schutz der Wand im Winter hat. Außerdem kann sie sich schön in den Fundamenten festkrallen. Sie wächst dann spalierartig an der Wand lang, und wenn du magst (und der Nachbar nichts dagegen hat, daß du ihm die Wand "trockenlegst"), kannst du sie auch als Spalier ziehen.
Ah, es war ein Feigensämling. Du hattest Iris-Sämling geschrieben.
Ich reparier das nicht... man muß zu seinen Macken stehen... ;D ;D ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bayernfeige

oile » Antwort #102 am:

Bei meiner Feige haben mehrere kleine Knubbel überwintert. Ich hielt sie für eingetrocknete Knospen, ich Doofy und habe sie abgeknipst. Eine habe ich dran gelassen, weil ich mir halt doch nicht ganz sicher war, und die wächst und wächst. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
callis

Re:Bayernfeige

callis » Antwort #103 am:

Zum Glück habe ich meine Knübbelchen erst jetzt gesehen. ;DDafür bekommst du eben eine richtig ausgewachsene Feige und ich noch keine reife.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bayernfeige

philippus » Antwort #104 am:

Für jene die bangen, dieses Jahr keine Ernte zu haben, weil noch keine Feigen sichtbar oder diese abgefallen sind: die 2. Ernte (Herbstfeigen, je nach Sorte ab ca. Ende August) ist bereits im Anmarsch. Es handelt sich um den winzigen Ansatz in den Blattachseln, wie auf diesem Bild von heute zu sehen.Grüsse
Dateianhänge
Negronne280508.jpg
Antworten