News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?) (Gelesen 65261 mal)
Moderator: cydorian
-
brennnessel
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
hi, wenn du sie selbst gepflanzt hast, müssten dir die stacheln aber aufgefallen sein
!? man weiß nicht, wo man die anpacken soll, so gemein lang und spitz sind die
!aber deine hat ja einen sortennamen! vielleicht ist die wirklich stachellos!?
- Elro
- Beiträge: 8195
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Gestern habe ich meine Honigbeere abgeerntet, es gab genau 3 kg Früchte.Was mich sehr an der Honigbeere stört sind die fiesen dicken und langen Dornen. Ich habe fast jeden Trieb mit der Schere geerntet.Als etwas besonderes sehe ich das Teil auch nicht an, fast wie dunkele Stachelbeeren nur kleiner, mühsam zu ernten und zu verarbeiten. Bin am überlegen ob sie ganz rausfliegt oder ob ich sie eintriebig als Spindel umerziehen will, weil nochmal ärgere ich mich nicht über diese Dornen. Im Frühjahr habe ich mich böse beim Unkraut jäten unterm Busch verletzt.
Liebe Grüße Elke
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Hab die Stacheln gefundenhi, wenn du sie selbst gepflanzt hast, müssten dir die stacheln aber aufgefallen sein!? man weiß nicht, wo man die anpacken soll, so gemein lang und spitz sind die
!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21693
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Nun ja - Honigbeeren sind insbesondere begehrt, weil sie so ungestüm wachsen und gut gesund sind - im Gegenteil zu manchen anderen Beeeren - so ihr Ruf - da nehme ich die Stacheln in Kauf.Wie war das nochmal mit dem Schnitt - wahrscheinlich auch im Sommer - aber worauf achten??L.G.Gänselieschen
-
brennnessel
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
ich lasse meinen strauch eher flach wachsen und schneide einfach weg, was mir beim vorbeigehen im weg ist! ab und zu schneide ich auch einen ganzen (älteren) ast am boden ab, damit sie sich immer gut verjüngt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21693
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Flach wachsen - meiner hat einen unheimlich in den Himmel gerichteten Wuchs - da sind flach überhaupt keine Äste - geht alles steil nach oben.L.G.
- Elro
- Beiträge: 8195
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Steil aufrecht wächst meine auch aber wenn Früchte dran sind neigt sich alles zu Boden, so daß ich die Triebe an Stäbe anbinden mußte.
Liebe Grüße Elke
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Ich kann elro nur bestätigen. Zwar wachsen sie steil in die Höhe (fast 2m bei mir) aber wenn die Früchte dicker werden, dann reduziert sich das ordentlich. Da bisher immer kräftig nachgewachsen ist, habe ich Seitentriebe eingekürzt und alte Triebe mittenraus weggenommen. Wenn der nämlich zu dicht wird, dann merkt man die Stacheln beim Ernten schon recht deutlich.Dieses Jahr hatte ich große Verluste, vermutlich durch Sonnenbrand. Sie wurden hell, teilweise als Flecken, teilweise die gesamte Beere, dann faulten sie und fielen ab. Ähnliches hatte ich bei der roten Hinnomäki beobachtet, aber wesentlich weniger.Bisher habe ich knapp über 4kg geerntet, sie waren ziemlich groß dieses Jahr.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
2m hat oder hätte meine, allerdings neigen sich die fruchtbehangenen zweige nicht bis zum boden. Gute 4kg wird hinkommen, auch bei meinem strauch.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21693
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Ich hatte nur ne Kostprobe - die anderen waren vor der Zeit weg - ich könnte nicht mal sagen, ob durch Vogelfraß oder abgefallen. Bei meinen Stachelbeeren ähnliches Bild. Zu wenig Wasser war jedenfalls nicht. Mal sehen, ob ich in diesem Jahr schon was schneide, 3. Standjahr, oder erst im nächsten Jahr. Der Strauch hat jede Menge Neutriebe - vielleicht lasse ich von denen nur einige stehen - die würden bald zu dicht stehen.L.G.Gänselieschen
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Die Pflanze steht jetzt fünf oder sechs Jahre.Nur ein paar Ästchen (Ver"zweigungen") hängen bis zum Boden. Eigentlich hätte man die mal abschneiden müssen, aber vielleicht kann man ja Absenker daraus machen. Abgefallene Beeren keimen wie Unkraut, einen Sämling habe ich mal aufgehoben, man weiß ja nie. Stecklinge hatte ich auch mal versucht, aber da war bei dutzenden Versuchen nur einer angegangen. Den versuche ich - wie auch einige Johannis- und Stachelbeeren am Spalier zu ziehen. Mal schauen.Vogelfraß hatte ich bisher kaum, schließlich stehen die roten Johannisbeeren direkt daneben
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Chica, man bin ich froh das Du die richtige Beere bekommen hast
Stören tun mich die Stacheln nicht sonderlich bei der Ernte. Da die Früchte dicht an dicht hängen/hingen kann man mit einem Griff gleich mehrere Früchte auf einmal ernten. Allerdings scheint mir dieses Jahr die Fruchtgröße sehr unterschiedlich zu sein. Die Mücken fand ich weitaus schlimmer. Biester!Geerntet bisher 4-5 kg, 1-2kg hängen noch dran. Ein Teil der Triebe liegt/lag wegen Fruchtbehang am Boden. Was dieses Jahr erstmals passierte. Spaliererziehung ist sicherlich nicht verkehrt. Erleichtert die Ernte. Stecklinge gehen bei mir bisher eigentlich ganz gut. Marmelade kommt gut an (1,5kg verarbeitet), ein paar pürrierte Früchte im Eiswürfelbehälter eingefroren, 10 Gläschen gestern eingeweckt. Das putzen mache ich abends schnell nebenher beim Fernsehen. Von daher stört es mich nicht wenn die Früchte etwas kleiner sind als "normale" Stachelbeeren.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21693
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
Dann hoffe ich mal für's nächste Jahr auf etwas mehr Ertrag - vielleicht trägt ja dann auch die zweite Honigbeere. Die hat sich in diesem Jahr noch ausgeruht.Da ich unter meinen Beerensträuchern sehr dick mulche - denke ich mal, dass es keine Keimlinge geben wird - jedenfalls nicht per Zufall.L.G.Gänselieschen
-
zwerggarten
Re:Schwarze Honigbeere (Ribes divaricatum?)
so kann die ernte aussehen. wenn sie mager ist. 