
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2009/10 (Gelesen 197993 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21755
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2009/10
Ohhh, die ist aber auch wunderschön...
Ich schließe besser die Augen und starre auf meine Wunschliste...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien Wildformen
Ich habe zwar die Hakuhan-Kujaku, aber sie ist erst zweijährig, daher im Moment eh nichts für den Garten. Wenn ich mich recht erinnere stuft sie Bärtels zu 8 b ein.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien 2009/10
Hallo hjkuus Erstmal herzlich willkommen hier bei unsHat jemand erfahrung mit Camellia 'Hakuhan-Kujaku'im Garten?? Wie winterhart ist die pflanze?


gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2009/10
@Bei uns ist die Tama vino gerade beim aufgehen. Sie hat sogar die typische FärbungBild folgt nochLGAndrea
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2009/10
@Heute haben wir die restlichen durchweichten Kamelien ins GW eingestabelt und immer fanden wir noch eine Kamelie die wir vergessen hatten. Nun kann man im GW kaum noch laufen so eng ist es dort
. Das war ja richtig ansträngend



Re:Kamelien 2009/10
Das kann ich mir gut vorstellen. Ich habe vorhin auch noch auf die Schnelle ein paar Kübelplanzen reingeschleppt, aber nur Zitronen, Orangen und Strelitzie. Die Kamelien habe ich noch draußen gelassen, sie stehen ja relativ geschützt an der Hauswand unter dem Dach. Ich hoffe, dass es nicht ganz so kalt wird, ich möchte sie schon noch gerne einige Zeit draußen behalten. Der Winter wird dann eh wieder lang werden.LG Velvet@Heute haben wir die restlichen durchweichten Kamelien ins GW eingestabelt und immer fanden wir noch eine Kamelie die wir vergessen hatten. Nun kann man im GW kaum noch laufen so eng ist es dort![]()
![]()
. Das war ja richtig ansträngend
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2009/10
HalloWir haben nicht all so viele möglichkeiten unter ein Dach die ganzen Kamelien zu stellen. Bevor die Wurzeln schaden nehmen so nass wie sie waren war es besser sie weg zu räumen. Es wäre zu schade wenn den Kamelien etwas passieren würde, dann lieber beizeiten weg räumen. Es tropfte schon aus den Töpfen. :-\LGAndreaDas kann ich mir gut vorstellen. Ich habe vorhin auch noch auf die Schnelle ein paar Kübelplanzen reingeschleppt, aber nur Zitronen, Orangen und Strelitzie. Die Kamelien habe ich noch draußen gelassen, sie stehen ja relativ geschützt an der Hauswand unter dem Dach. Ich hoffe, dass es nicht ganz so kalt wird, ich möchte sie schon noch gerne einige Zeit draußen behalten. Der Winter wird dann eh wieder lang werden.LG Velvet@Heute haben wir die restlichen durchweichten Kamelien ins GW eingestabelt und immer fanden wir noch eine Kamelie die wir vergessen hatten. Nun kann man im GW kaum noch laufen so eng ist es dort![]()
![]()
. Das war ja richtig ansträngend
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2009/10
@ hjkuusHallo Hans Jörgen auch von uns ein Willkommen im Forum!Schön, das Du den Weg hierher gefunden hast. ;DPrima Link, den Du da gefunden hast!@AlleWir halten es eigentlich auch so, möglichst lange mit dem Einräumen zu warten. Sausen bei solch feuchtem Wetter dann täglich los und kippen das Wasser aus den Untersetzern.
Außerdem haben wir eine Drainageschicht unten in den Töpfen. Die Ausgepflanzten müssen durch Dauerregen ja auch durch. :-[Das Problem mit übersehenen Pflanzen haben wir auch jedes Jahr wieder.
Besonders bei den eingesenkten Töpfen.LGBeate und Jörg


A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re:Kamelien 2009/10
@AndreaHa, ich sehe schon, es hat auch seine Vorteile, wenn man noch nicht ganz so viele Kamelien besitzt
, so reicht zumindest mein Platz bisher noch aus! Wenn ich aber so weiter mache wie bisher, dann sehe ich auch bald schwarz.
+
LG Velvet



Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Kamelien 2009/10
Hallo Uschi!!!
;Ddas mit dem platz ist aber nicht nett
,ich sorge schon dafür das du nicht zu viel platz hast,das päckchen ist raus ca 20 sorten 




l.g
iga
iga
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2009/10
Ahoi zusammen, ich melde mich auch mal wieder zurück! ;)Nützt ja nichts trübsal zu blasen.
@ Alle Ich weiß ich hab schon einige male darauf hingewiesen, aber ich befürchte ich muss es mal wieder machen.

Hat sich inzwischen aber erledigt, das Problem trat nur auf wenn Du über deinen eigenen Mail Account geantwortet hast.LG., Oliver



Schau mal hier!ALLE!!!! ;Dwie ich gerade merke gibt es ein chaos bei den privaten mitteilungen ???Oliver weisst du mehr![]()

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua
Hat jemand erfahrung mit 'Minato no Akebono'?? Ist die pflanze winterhart?Grüsse aus Dänemark
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua
@ hjkuusDas wird Shantelada Dir sagen können!
Eigentlich sollte sie nicht sehr winterhart sein, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.Übrigens den Link, den Du eingestellt hast, habe ich mir angesehen. Sind es Deine Kamellien oder die eines Dir bekannten Gärtners?Von woher beziehst Du Deine Kamellien?Könntest Du uns einmal berichten, welche Kamellien Du bei Dir ausgepflanzt hast? Und auch, was Du generell bei Frost machst?LGViolatricolor

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2009/10
Hallo hjkuus, auch von mir ein herzliches Willkommen bei uns! :DIch halte Minato-no-akebono für frostempfindlich, sie gehört bei mir zu den Pflanzen, die ich als erstes einräume. Ich würde mal behaupten, sie kommt da mehr nach ihrer Mutter C. lutchuensis, die ja aus einer subtropischen Gegen kommt und keinerlei Frost verträgt. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua
Hallo Hans JörgenSie ist höchstens in Zone 9 winterhart (fraglich, ob in 8b???). Ich schaue das nächste mal im Tessin (Südschweiz - WHZ 8b, an manchen Stellen 9). Ich meine, im Beet mit den Species und Duftkamelien wäre direkt am See in Locarno eine 'Minato no akebono' ausgepflanzt. Dann würde sie wenigstens ganz leichten Frost (wenige °C unter Null) vertragen.Wie Oliver auch sagt, ich wäre sehr vorsichtig bei dieser Lutchuensis-Hybride, auch wegen ihrer Blütezeit mitten im Winter.LG, BarbaraHat jemand erfahrung mit 'Minato no Akebono'?? Ist die pflanze winterhart?
gehölzverliebt bis baumverrückt