News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156440 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Huii, das Laub ist wirklich sehr schön, enaira. Bilder im Netz zeigen allerdings auch grünes Laub. Färbt es sich mit der Zeit? Stade beschreibt die Farbe der Blüten als pfirsichrosa. Schade, ich habe diese Astilbe bei meinem Besuch dort im vergangenen Jahr irgendwie übersehen. Auf Deinem Foto, auch in der Kombination, finde ich sie habenswert.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Sie ist jetzt schon meine Lieblingsastilbe. Das Laub ist nicht einfarbig grün, sondern hat einen dunkleren/rötlichen Rand. Ich fand, dass sie auch schon im Austrieb und mit Knospen als Blattschmuck eine gute Figur machte.Den Pfirsichton konnte ich nicht so recht wahrnehmen, aber das Rosa ist schön.Ich hatte sie im Frühjahr gepflanzt, von Stade. Mal sehn, wie sie sich im nächsten Jahr macht.Ich habe noch eine weiße chinensis, 'Diamonds and Pearls', die mir auch gut gefällt. Das Laub ist deutlich heller, und sie ist ein wenig höher.War von Peter Janke.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
'Delft Lace' ist wirklich schön.Es gibt leider nur wenig Neues in Sachen Astilbe auf dem deutschen Staudenmarkt. Die bekannteren Abieter habe ich inzwischen durch. Das Sortiment ist offenbar weitgehend noch auf dem Stand meines alten Katalogs von der Staudengärtnerei Götz aus dem Jahr 1994.Gibt es vielleicht in den Niederlanden mehr? Bisher bin ich nur bei Hans Kramer fündig geworden.Und dazu findet man bei Sorten mit englischen namen oft keine Zuordnung zu den Hybridgruppen mehr.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ja, bei zusagendem Standort haben sie was:
Freising, einige Jahre her.
Gruß Arthur
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Sooo kompliziert sind sie auch wieder nicht. Allemal so empfindlich wie viele exotische Schätzchen, die hier durchgehechelt werden. ;)Ich finde sie einfach unverzichtbar für Schattenpflanzungen. Und die verschiedenen Gruppen bzw. Sorten sind nach meiner Erfahrung durchaus nicht nur verschieden in der Blütenfarbe sondern auch im Laub, im Habitus und in ihren Ansprüchen an den Standort.Vielleicht sind sie jedoch einfach zu "gewöhnlich" oder zu zu "altmodisch", um hier interessant zu sein. ::)Ich entdecke die Gattung jedenfalls gerade wieder für mich "neu". 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Mir haben Astilben schon immer gefallen. Meine Eltern hatten in ihrem Bremer Garten auch wunderschöne Bestände, bei relativ leichtem Boden und höherer Luftfeuchte. (Dafür gab's dann auch Schimmel in der Wohnung...
)Bei mir wollten sie nie so richtig, haben im Sommer regelmäßig schlapp gemacht (Lehm, trocken). Nur die A. pumila wuchs schon immer. Seit ich nur noch A. chinensis kaufe, klappt es zunehmend gut. Allerdings hatten wir in diesem Jahr ja auch einen recht feuchten Frühsommer. Ich bin wirklich gespannt, wie sie sich im kommenden Sommer machen werden.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Würde ich eine pflanzen, wäre es "Sprite".Dunkelgrün glänzendes schönes Laub, schöner Habitus und die Blüte filigran.Keine Wuchtbrumme.
Gruß Arthur
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hast du es einmal mit Sorten versucht, die zu A. glaberrima oder A. thunbergiigerechnet werden, versucht?Die halten hier ebenso durch, wie die Formen von A. chinensis.Bei den Formen von A japonica und A. x arendsii habe ich in den letzten Jahren vermutlich versäumt, sie rechtzeitig zu verjüngen.Einzig 'Cattleya' und 'Feuer' habe ich noch.Irgendwie muss da wieder etwas Neues her.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hepaticas oder Galanthusse sind auch keine "Wuchtbrummen".Würde ich eine pflanzen, wäre es "Sprite".Dunkelgrün glänzendes schönes Laub, schöner Habitus und die Blüte filigran.Keine Wuchtbrumme.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ist das eine sehr niedrige Astilbe für den Vordergrund?Würde ich eine pflanzen, wäre es "Sprite".Dunkelgrün glänzendes schönes Laub, schöner Habitus und die Blüte filigran.Keine Wuchtbrumme.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Wenn das 'Sprite' ist, ist sie wirklich empfehlenswert..Bei mir erträgt sie auch Hitze und Trockenheit gut und ist ausdauernd, ohne zu vergreisen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Stimmt, ich vergaß, dass ich auch im Kamelienbeet zwei Astilben stehen habe, eine davon ist Sprite.Die ist wirklich sehr schön und hält sich seit ein paar Jahren, allerdings ohne bemerkenswerten Zuwachs. Aber aus meiner Sicht muss sie unbedingt in den Vordergrund.Dort steht am Rand auch A. crispa 'Liliput'. Einmal ist sie leider schon weggeblieben, aber im letzten Sommer hat sie mich bei Anja Maubach wieder angelacht. Mal sehn, ob der zweite Versuch klappt. Die Stelle ist etwas sonniger...Würde ich eine pflanzen, wäre es "Sprite".Dunkelgrün glänzendes schönes Laub, schöner Habitus und die Blüte filigran.Keine Wuchtbrumme.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
A. thunbergii 'Straußenfeder' ist verschwunden, ebenso wie A. japonica 'Rheinland' und A. arendsii 'Irrlicht'. Bei der letzten war ich traurig, die fand ich auch sehr schön.Ich habe gerade mal meine Aufzeichnungen durchgesehen und festgestellt, dass ich noch mehr A. chinensis besitze.'Vision in Red' hat im ersten Jahr herrlich geblüht, schöne Farbe. Aber im letzten Jahr fand ich sie nicht ganz so überzeugend. Muss ich mal genau beobachten, und vielleicht noch einen anderen Pflanzplatz finden.'Veronika Klose' ist auch ganz nett, erreicht bei mir aber nicht die angegebenen 60 cm.Und vor 12 Jahren habe ich mal 'Finale' gepflanzt, bin aber nicht sicher, ob es die noch gibt.Zwei Sorten habe ich noch, die sich munter verbreiten, ohne groß "betüddelt" zu werden: eine kleine bodendeckende, vermutlich chinensis va. pumila und eine chinensis var. taqueti, 'Purpurlanze' oder 'Superba'. (Wie kann man die beiden unterscheiden?)Hast du es einmal mit Sorten versucht, die zu A. glaberrima oder A. thunbergii gerechnet werden, versucht?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
'Purpurlanze' hat eine wesentlich dunklere Blütenfarbe als 'Superba'.Höhe und Blütenform sind jedoch ähnlich.Die Sorten, die A. x crispa zugeordnet werden, haben sich hier auch nicht bewährt. Wahrscheinlich etwas für einen schattigen Steingarten.Auch in einer Schale zusammen mit Mini Hostas, hat 'Perkeo' hier noch nie geblüht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...