News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@zwerggarten: da muss ich dir zustimmen. @simsonsfalko: dein quote ist okay. aber was moechtest du damit sagen?wenn es nur ein technisches problem ist, kannst du gern in diesem board fragen stellen oder ueben.posting nachtraeglich ergaenzt.
[url=http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 9;start=30]In dem wunderbaren Buch Naturraum Menschenlandschaft gibt es auf Seite 132f eine schöne Ausführungen über "Unser Dorf soll schöner werden". Regelmäßig ist der dörfliche Pflanzenbestand nach solch einem Wettbewerb ärmer an Arten geworden. Fehlgeleitete Ordnungsliebe.
Im Bayerischen Fernsehen gab es vor Jahren eine vielbeachtete Sendereihe "Unser Dorf soll hässlicher werden" mit etwa den gleichen Feststellungen, was zu reger Diskussion und zu bösen Anfeindungen seitens bestimmter Organisationen führte...
Heute ist bei mir schon Ostern .Endlich ist die Monographia Hellebororum (Schiffner 1890) aus England eingetroffen. Sie befindet sich in einem sehr gutem Zustand . Auf die Idee hat mich Herr Bäuerlein bei seinem Vortrag über Helleboren in Dresden gebracht. Viel Hoffnung hat er mir zwar nicht gemacht, an diese Buch zu kommen,aber es hat dennoch geklappt.
Ich hoffe, dass ich hier richtig bin, denn es geht zwar um ein altes (1913) Buch, aber nicht um die Originalauflage.Kurz gesagt: bei zweitausendeins ist derzeit "Geschichte der Gartenkunst" von Marie Luise Gothein (2 Bände, Großformat) im Angebot.Vielleicht ist es ja für jemanden interessant - ich kenne das Buch selbst nicht.
Ich blättere gerade in "Durch des Gartens kleine Wunderwelt" (Frhr. Schilling v. Canstatt,1890), 1. Abschnitt: Unsere Gartenerde, ihre Bestandtheile und Bewohner....Auszug für euch zum Thema Regenwurm: "Es geht dem Wurm wie vielen anderen Gartenthieren: er muß manche Schuld anderer Geschöpfe, der er völlig fern steht, auf seine Schultern oder vielmehr Leibessegmente nehmen. So wenig man ihn schließlich in Blumentöpfen liebt, da er die Wurzeln im kleinen Raume zu oft stört,so ruhig wollen wir ihn im Garten walten lassen und ihn, wenn auch nicht zu unserem Freund, doch zu unserem geduldeten Clienten erklären: sein wenig poesiereiches Leben ist ohnedies reich an Verfolgung."
der Pfennigbazar des Deutsch-Amerikanischen-Frauenclubs in Karlsruhe ist ausgesprochen ergiebig:Der Garten im Winter, Rosemary Verey - wer Rosemary Verey und den klassigschen Englischen Garden mag. Ich werde das Buch verschenken.Mohnsüchtig, Garbriele Schiffer auch der Blaue Mohn ist da und die Bilder und Gedichte sind etwas für poetische Momente. Die wenigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ein englisches Buch über Kübelpflanzen mit handfesten und bodenständigen Hinweisen. Eins muss man dien Engländern lassen, sie wissen wie es geht. Das Englische Styling brauch ich eher nicht.Kübelpflanzen, Georg CarterNatur-Oasen in Deutschland; Armin Maywald hat mich vor allem wegen des Mainzer Sandes interessiert. War mir völlig neu und könnte einer der Gründe sein, warum Goos & Koenemann in der Gegend so viel Erfolg mit Bart-Iris hatten. Eine Steppenlandschaft in Deutschland.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Dieses habe ich schon lange in einer sehr unattraktiven Ausgabe und jetzt die gebundene Version mit einem verträglicheren Layout.Zum Teufel mit meinem Garten, Eugen OkerDas erste Kapitel: Adam war eine Pflanze.Die Rasenmäher-Odyssee oder die Rache des Hirtentäschchen sind auch nicht ohne!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”