Diese angeblich lästigen Umbenennungen machen einen ganz meschugge.Symphyandra
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Diese angeblich lästigen Umbenennungen! (Gelesen 16200 mal)
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
hehehehehehe. ;DIm Moment heissen sie bei uns ja auch noch 'Aster'. Aber spätestens, wenn der nächste Zander dräut: heidewitzka!
Alle Menschen werden Flieder
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
genau das meinte ich gesagt zu haben.Aster dumosus 'Lady in Blue' mag falsch oder richtig oder sonstwas sein, immerhin hat diese Benennung den Vorteil, dass in Datenbanken nach Aster dumosus sortiert wird und nicht nach „aster la.. “.![]()


sowas über 10 Seiten finde ich ziemlich unpraktisch.pearl hat geschrieben:was ich am RHS plantfinder grausam finde, das ist die Benennung der Gattung + Sortenname. Die Sortierung geht dann querbeet durch die Sorten und spezifischen Epitheta:
Iris Gattungsname... mellita spezifisches Epitheton... 'Mer du Sud' (TB) Sortenname... missouriensis spezifisches Epitheton... Mrs Nate Rudolph'(SDB) Sortenname
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Diese angeblich lustigen Umbenennungen!
"tentatively" ist der Zusatz, vorläufig!Im englischen Sprachraum laufen die unter Aster novi-belgii, oder irre ich mich?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Ja, aber letztendlich kommt man schon damit klar ... :)Und wenn man sich bei der Benennung, sei es für einen Pflanzenkatalog, einen Artikel oder einen Vortrag einfach nach dem neuesten RHS-Plantfinder richtet, ist man immer, und das eben weltweit, auf der sicheren Seite... 

Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
vermutlich muss man nur vermeiden sich ein printexemplar zuzulegen.
Ich werde das berücksichtigen.
Und zugeben, dass ich diesen plantfinder als ein Standbein bei Pflanzennamensuche verwende, es ist aber auch noch ein anderes nötig.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Jedes Fachbuch ist bei Drucklegung bereits veraltet. Das gilt generell. - Dank sei hier dem schnelleren (und meist kostengünstigeren) Internetvermutlich muss man nur vermeiden sich ein printexemplar zuzulegen.

Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
neiiin! Das ist kein Grund! Das wollte ich nicht gesagt haben! Ich liebe prints! Wo sonst hat man neben dem gesuchten Stichwort ein Bett aus verwandten Begriffen? Wo kann man sich so gut verirren? Welches medium hat solch einen Geruch? ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Einmal das. Und zum Anderen reicht ein gedruckter Plantfinder immerhin ein ganzes Jahr. Was die in der Zwischenzeit im Internet von sich geben, kann mich nicht kratzen.Übrigens wird Aster 'Lady in Blue' (Dumosus-Group) nicht umsonst so geschrieben. Sie ist nämlich dermaßen hybridisiert, dass man sie auch trotz der Höhe nicht mehr eindeutig zu den reinen Kissenastern zählen kann. Diese sind vermutlich in den Sortimenten gar nicht mehr zu finden, so wie früher 'Nesthäkchen', 'Schneezicklein' oder 'Herbstpurzel'. Selbst meine Aster 'Augenweide' ist trotz ihrer geringen Höhe eine Hybride!Also wäre es nach mehr als 10 Jahren eigentlich ein Fehler, wenn man Aster x dumosus 'Augenweide schreibt und noch ein größerer Fehler, sie unter A. dumosus anzuführen. Aber Papier bleibt bekanntlich geduldig und die Astern sind sowieso ein eigenes, heikles Kapitel!
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Ohh, das Internet hat unendlich viele Irrwege und einer führt zum anderen.Wo kann man sich so gut verirren? Welches medium hat solch einen Geruch? ...



Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Der Bund deutscher Staudengärtner hat eine Handelsnomenklatur herausgebracht, um eine vernünftige Kommunikation innerhalb der Warenströme zu gewährleisten. Hier. Diese Nomenklatur erhebt keinerlei Anspruch auf botanische Korrektheit. Die Namen bestehen aus Gattung, einem Zweitnamen (um die Pflanze einem gewissen Aussehen und Wachstumstyp zuordnen zu können) und dem Sortennamen. Also: Aster (ist klar) dumosus (kleinbleibende, glattbrättrige Form) 'Lady in Blue'.Die aus meiner Sicht störenden, einen hybriden Ursprung deutlich machenden x wurden beibehalten. Warum die mich stören? Weil sie bei der Datenverarbeitung als Buchstabe wahrgenommen werden und beim Sortieren der Datensätze ans Ende der Aufzählung rutschen. Das ist der einzige Grund.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
da gehören sie auch hin...ans ende...und beim Sortieren der Datensätze ans Ende der Aufzählung rutschen.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Ja. Ein Kollege behilft sich in dem er die x als (x) hinter den „Artnamen“ stellt: Nepeta faassenii (x). Das ist erheblich praktischer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Was für ein "Aussehen und Wachstumstyp" ist dann z.B.: "faassenii"
::)Die binäre Nomenklatur ist ja nicht sooo unsinnig, nur Änderungen alteingeführter Bezeichnungen aufgrund irgendwelcher Prioritätsansprüche oder neu definierter Gattungszugehörigkeit nerven. Da treiben die Taxonomen zu gerne l'art pour l'art - ob auch aus Eitelkeit?Eine Artzugehörigkeit bei Hybriden - meist bei mehreren Stufen zumindest suspekt, oft nicht einmal eine Gruppenzugehörigkeit sinnvoll und unumstritten.Von den Handels(phantasie)namen reden wir lieber nicht....

Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Manchmal halten sich aber auch die alten Namen hartnäckig:Chamaerops excelsa = Trachycarpus fortunei = Hanfpalme
