News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 267757 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Viola - die Veilchen

Cim » Antwort #90 am:

Wenn das weiße ein Duftveilchen ist, und so drauf, wie meine, dann wird dein Wunsch in Erfüllung gehen. ;) U., die gerade an alle Welt weiße Veilchen verschenkt.
Au ja, ich freu mich ;D ;D ;DPlatz ist noch da :) Die Blauen haben sich auch schon ein bischen vermehrt und wandern demnächst in meinen "Obstwald", damit sie schon mal anfangen können alles zu beveilchen ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Viola - die Veilchen

Astrantia » Antwort #91 am:

Meine hübschen duftenden Veilchenteppiche des vorigen Jahres haben in diesem Winter sehr gelitten, vielfach gibt es nur noch ein Netz aus verdorrten Stengeln, bei dem nur ein echter Optimist noch Leben vemutet. Da freut es mich dann umso mehr, dass sich, bisher fast unbemerkt und an eigentlich unpassender Stelle, dieses nette gelbe Veilchen angesiedelt hat, mit dem offenbaren Vorhaben, sich dort auszubreiten. Meinen Segen hat es! es ist vermutlich sowas wie "Irish Elegance" oder "Sulphurea".
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_Bebels_April_2011_041.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

ebbie » Antwort #92 am:

Viola spathulata ist ein nässeempfindliches Veilchen - wahrscheinlich bei uns im Freien nicht zu halten.
Dateianhänge
comp_Viola_spathulata_12.04.11.jpg
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Viola - die Veilchen

leonora » Antwort #93 am:

Traumhaft schön, eure Veilchen :D .Viola pedata hat es bei mir über den Winter geschafft:BildUnd ebenso Viola banksii:BildLGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #94 am:

Viola spathulata ist ein nässeempfindliches Veilchen - wahrscheinlich bei uns im Freien nicht zu halten.
Oh Mann, das ist eine Schönheit! Läßt Du es mal Samen machen??Was steht denn rechts vor dem Veilchen in der Ecke, sind nur graue Blätter zu sehen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

ebbie » Antwort #95 am:

Viola spathulata kommt m.W. aus dem Iran und soll dort zusammen mit Dionysien wachsen. Samen setzt es regelmäßig an, jedoch konnte ich die trotz sofortiger Aussaat nach der Ernte noch nicht zum Keimen bringen.Das vorn rechts ist Tanacetum leontopodium, ein ebenfalls nässeempfindlicher Korbblütler. Wir hatten diese Pflanze schon mal hier.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #96 am:

Danke, dachte ichs doch, dass es irgendein Tanacetum ist. Auch sehr schön.Schade, dass dieses Veilchen sich nicht vermehren will. Eigentlich sind doch die meisten Veilchen da recht willig...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

ebbie » Antwort #97 am:

Naja, zumindest die der Kategorie "Samenschleudern". Die andere Gruppe ist äußerst zickig sowohl in der Haltung wie auch in der Vermehrung. Ich glaub', ein dazwischen liegendes ideales Gartenveilchen gibt es gar nicht.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #98 am:

Gibt es denn eine Bezugsquelle für dieses iranische Veilchen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Viola - die Veilchen

Eveline † » Antwort #99 am:

ein foto für zwerggarten :)
Dateianhänge
Viola_fuer_Zwerggarten_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
thegardener

Re:Viola - die Veilchen

thegardener » Antwort #100 am:

Das ideale Gartenveilchen ist Viola banksii :D . Bei mir haben sie den zweiten Winter im Freiland überlebt , die Sicherungskopie in der Wohnung war überflüssig . Auch in den Hedychiumtöpfen , die monatelang im Keller trocken standen kommen sie wieder , schon beachtlich . Heute die ersten Blüten V. pedatifida und biflora . V. lanceolata ist nicht wieder aufgetaucht , kommt die noch ?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

knorbs » Antwort #101 am:

dass ein viola lanceolata eingeht, kann ich mir nicht vorstellen ;D...die kommt noch. in einer kufte mit viel sphagnum drin + ziemlich sonnig zeigen sich gerade die ersten blättchen. im garten noch nichts gesichtet. aber die wird kommen. 8)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

knorbs » Antwort #102 am:

Viola nutallii aus der usa (nord, mittelwesten) hat endlich fuß gefasst. ursprünglich hatte ich die wenigen sämlinge halbschattig gesetzt. aber so richtig gefiel ihnen das nicht, das konnte man ihnen sogar ansehen. wg. der bläulich bereiften + leicht behaarten blätter vermutete ich, dass es sonnenkinder sind. als ich sie mit der schaufel rausnahm wurde meine vermutung nochmal bestärkt...eine riesen lange wurzel mit geringer verzweigung am ende muss ja seinen grund haben. also in die prallsonne in schotterboden + schon klappt's. 8) Viola nuttallii
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #103 am:

Au ja, schöne Dinge hier.Die weniger wuchsfreudigen Arten bekommen bei mir in denletzten Jahren nicht die notwendige Aufmerksamkeit. Sieverkrümeln sich allmählich.Draußen blühen die wilden Vorkommen der Hain-Veilchen in diesem Frühjahr besonders reich und heute hat es mich zu der einen kleinen Sandveilchen-Stelle gezogen. Die Art ist durch ihre Zierlichkeit, die nur schwach gekerbten Blätter und die breitenNebenblätter gut vom Hain-Veilchen zu unterscheiden.Die Bilder sind leider ziemlich blaustichig.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Viola - die Veilchen

Hortus » Antwort #104 am:

HAllo,hier blüht z.Zt. die rosa Form von Viola rupestris:BildBildAußerdem stehen V. reichenbachiana, V. rivininana, verschiedene Formen von V. sororia, V. cucullata ´Alice Witter´, V. canadensis , eine rosablütige Form von V. hirta (vorkommend auf der Insel Ketsch am Rhein) und V. labradorica in Blüte.
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten