News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

eigene Bienen (Gelesen 46061 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:eigene Bienen

Albizia » Antwort #90 am:

Die meisten Imkervereine bieten, soweit ich weiß, Kurse an. Selbst bei uns am Ort werden jährlich vom Imker Kurse angeboten, mit dem Ziel, später ein eigenes Volk übernehmen zu können/sollen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:eigene Bienen

*Ute* » Antwort #91 am:

Aus meinen Bienen sind Hühner geworden. :-\ Ich hatte mich vor ein paar Jahren damit befasst, genau der gleiche Gesichtspunkt, paar unkomplizierte Bienen , die mir die Obstbäume bestäuben und nebenbei bißchen Honig produzieren.Ich hatte mir auch schon Gedanken gemacht, welche Beuteart ich mir anschaffe und war auf die Bremer-Beute gestossen, weil sie gewichtstechnisch am leichtesten zu händeln wäre. Bestimmt auch der Mercedes unter den Beuten.Theoretisch war ich dann ganz schlau und bekam dann den Tipp von einem Imker, die Familie auf Bienenstichallergie testen lassen. Bingo, von vieren waren zwei allergisch.Ausgeträumt, panische Familienmitglieder im Garten sind doch nicht so prickelnd.Ich kann dir also nur raten, als 1. die Allergiefrage auszuschließen und dir dann einen Imkervater oder -mutter zu suchen, die dir bei den Startschwierigkeiten helfen und bei dem du vielleicht im Vorfeld ein wenig mithilfst.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:eigene Bienen

Chica » Antwort #92 am:

Mal doof in die Runde gefragt: Ist das schwer mit dem Imkern? ::)
Mein Zimmerkollege auf Arbeit hat eigene Bienen, acht Völker im letzten Herbst. Wenn ich mir diese Tiere erklären lasse, kommt es mir so vor, als müsste man zum kompletten Verständnis ein eigenes Studium abgeschlossen haben. Die verschiedenen Honigarten, die ich nun beständig bei der Arbeit löffele sind total faszinierend, der Eintritt der Festigkeit hängt mit dem Verhältnis von Fruchtzucker zu Traubenzucker ab, dieses sowie die Farbe von den "beklauten" Blüten. Und das ist nur der Anfang...Ich plane jetzt lieber erstmal ein Insektenhotel, d. h. ich habe es bei Junior bestellt und bin gespannt, wann mein Wunsch in Erfüllung geht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:eigene Bienen

Katrin » Antwort #93 am:

Mal doof in die Runde gefragt: Ist das schwer mit dem Imkern? ::)
Am besten ist es, in deiner Umgebung die Imker zu fragen. Es ist nicht sehr schwer, aber durchaus zeitaufwändig und die meisten Arbeiten sind dann zu erledigen, wenn die Bienen es brauchen, nicht, wenn man selber am meisten Zeit hat. So benötigt man für Varroabehandlungen gutes (trockenes, warmes) Wetter, im Sommer/Herbst muss man zufüttern, man muss regelmäßig den Stock kontrollieren, im Frühling mal reingucken und ziemlich viel Ausrüstung kaufen (außer bei euch kann man mitbenützen wie hier, das ist sehr praktisch).Die Bienen einfach nur summen lassen, klappt hier bei uns nicht mehr. Wer nicht behandelt, gefährdet zum einen die Bienen der anderen Imker, zum anderen überleben die Völker in den meisten Fällen dann nicht. Und auch so sterben öfters Völker, auch, ohne dass man je erfährt warum. Nur dem Summen zuhören und Bienen bewundern geht leider nicht, es ist viel Zeitaufwand damit verbunden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35642
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:eigene Bienen

Staudo » Antwort #94 am:

Meine Mutter hat vor drei Jahren mit der Imkerei angefangen. So wie ich das sehe, ist der Zeitaufwand begrenzt und obendrein ist man bei vielen Arbeiten nicht an bestimmte Termine gebunden. Allerdings haben Imker vor allem ein Gesprächsthema. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:eigene Bienen

oile » Antwort #95 am:

Du meinst, so in etwa wie Gärtner bzw. gärtnernde Menschen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35642
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:eigene Bienen

Staudo » Antwort #96 am:

Vielleicht so wie Galanthophile mit einer Saison von über einem halben Jahr Dauer. Obwohl, das ist ja bereits so. Eigentlich ergänzen sich die beiden Themen zeitlich hervorragend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #97 am:

Wenn Du nur 1 bis 5 Völker hast und Dir die Honigernte nicht so wichtig ist hält sich das in Grenzen. Die meiste Zeit kostet das faszinierte Zuschauen.Wenn es allerdings zur Sache geht Arbeiten am Stock dann kann das für den Anfänger schon stressig sein. Darum auf jeden Fall einen Imkerpaten der Dir dabei zur Hand geht.Leider sind Imker meist richtige Sektierer. Die Beute (Behausundg der Bienen) die sie haben ist oft die einzig Richtige. Schau mal wen Du in Deiner Nähe findest und fange mit ein bis zwei Völkern an. Wenn Du nach zwei drei Jahren etwas Erfahrung hast kannst Du immer noch wechseln. Mellifera EV ist gut. Es gibt bei You Tube Filme über Bienenhaltung ohne Ende. Da belommt man mal einen Eindruck über verschiedene Haltungsformen und die ganzen Probleme die damit einher gehen. Zur Zeit ist ses besonders spannend ob sie dieses Frühjahr überleben. Die lange Kälte wird viele dazu bringen auf der Brut zu verhungern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #98 am:

Beide Themen sind ganzjahresfüllend. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:eigene Bienen

oile » Antwort #99 am:

Die Imker, die bei mir in der Nähe sind, will ich nicht in meinem Garten, ganz bestimmt nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #100 am:

Es gibt nette umgängliche aber auch extreme Käuze und ein paar Extremisten sind auch dabei. Man muß nur mal in den Foren lesen :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:eigene Bienen

Katrin » Antwort #101 am:

Ich habe sehr nette gefunden, aber ich stimme euch zu ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #102 am:

In meinem Umfeld gibt es nur nette Imker. Aber das ist wie überall eine sehr persönliche Auslese.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18565
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:eigene Bienen

Nina » Antwort #103 am:

Die meiste Zeit kostet das faszinierte Zuschauen.
:D Danke euch für die vielen Infos! Vielleicht ist es doch zu zeitintensiv. ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:eigene Bienen

oile » Antwort #104 am:

Wenn es Dir nur um die Bestäubungsleistung geht, könntest Du auch dafür sorgen, dass Wildbienen reichlich Gelegenheit zum Nisten haben. Da diese aber wohl "Haustürsammler" sind, müsstest Du diese Nistgelegenheiten in der Nähe Deiner Obstbäume schaffen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten