News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2010 (Gelesen 13713 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Schmetterlinge 2010

Eveline † » Antwort #90 am:

marygold, ist das nicht der schwarze trauerfalter?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2010

partisanengärtner » Antwort #91 am:

Der ist bedeutend größer und hat den weißen Rand außenrumDie Sommerform des Landkärtchens war der erste Schmetterling den ich aufgezogen hab. Einer hat sich an dem Gummibaum meiner Mutter verpuppt. Da war ich vielleicht 8 Jahre alt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2010

marygold » Antwort #92 am:

Verbena bonariensis ist ein wahres Schmetterlingmagnet: Heute saß ein Zitronenfalter darauf.Zitronenfalter 1.JPG
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Schmetterlinge 2010

Swift_w » Antwort #93 am:

Hallo Marygold,wir haben vor 1 Woche 6 Stück Verbena bonariensis - argentinisches Eisenkraut, Nektarpflanze - gekauft und gesetzt; Vorgarten/Haussüdseite.Pflanzen jetzt ca. 10 cm hoch.Zwischen 2 blühenden Sommerfliederbüschen mit Schmetterlingen;heute 4 Admirale, 1 Distelfalter, zahlreiche kl. Füchse; hier leider so gut wie keine Pfauenaugen.Fragen: Können die Verbena in diesem Jahr noch blühen ?Sind sie einigermaßen winterhart ?Nur einjährig ?VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2010

marygold » Antwort #94 am:

Wenn der Herbst sehr mild ist, kommen sie vielleicht noch zur Blüte, ich glaube es aber nicht.V. bonariensis erhält sich durch Selbstaussaat. Das ist aber kein Problem, sie produzieren reichlich Samen, wenn deine nicht mehr zur Blüte kommen sollten, frag einfach nach Saatgut.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Schmetterlinge 2010

Swift_w » Antwort #95 am:

Hallo Marygold,vielen Dank für die Info bezüglich Verbena bonariensis.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2010

partisanengärtner » Antwort #96 am:

Man kann sie auch in einer frostarmen Garage überwintern hat ein Freund von mir gemacht. Ein paar Minusgrade vertragen sie schon. ;)Dann hast Du auch eine frühere Blüte und sicher genug Sämlinge.Er hat ein paar ausgesochen abgeschnitten und ide rohen Ballen in einen Kübel gelegt. Soweit ich weiß aber nicht oder kaum gegossen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2010

marygold » Antwort #97 am:

Gute Idee!
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Schmetterlinge 2010

neinties » Antwort #98 am:

In diesem Sommer gibt es so wenig Schmetterlinge wie noch nie!Neben vereinzelten Tagpfauenaugen und Admirälen habe ich bisher nur eine Handvoll (~ 5) Zitronenfalter und Kleine Füchse sowie etwas mehr (~20) Kleine und Große Kohlweißlinge gesehen.Schwalbenschwänze kommen hier schon seit Jahren nicht mehr vor, den letzten Trauermantel habe ich in meiner Kindheit gesehen. Segelfalter kenne ich nur aus dem Urlaub im warmen Süden.Nach der Distelfalterinvasion im letzten Jahr konnte ich auch diese Art in 2010 bisher nur einmal sichten! Vermutlich ist die Schmetterlingsarmut durch den strengen Winter bedingt.Leider konnte ich auch meinen Schmetterlingsflieder nicht mehr retten, so dass ich neue Blumen anpflanzen musste. Diese werden zwar gut von Hummeln, Bienen und anderen Insekten angenommen - Schmetterlinge erscheinen auf den Blüten jedoch kaum. Es gibt einfach keine weil es viel zu kalt ist!Auf der Kapuzinerkresse habe ich zwei Raupen des Großen Kohlweißlings entdecken können. Allerdings ist es wohl schon zu spät, als dass sich daraus noch ein Schmetterling entwickelt. Die Kresse blüht leider auch in diesem Jahr überhaupt nicht.
Dateianhänge
001-RAUPE.png
001-RAUPE.png (55.51 KiB) 130 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2010

partisanengärtner » Antwort #99 am:

Die werden als Puppe überwintern, wenn sie nicht parasitiert sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Schmetterlinge 2010

neinties » Antwort #100 am:

Da müssen sie sich aber beeilen, wenn sie noch ein geschütztes Plätzchen ergattern wollen! Es gab im Norden schon die ersten Nächte mit Bodenfrost. ::) Über die Parasitierung habe ich auch gelesen, das scheint ja vor allem bei dieser Art ein weit verbreitetes Phänomen zu sein, was die Raupe auch nicht überlebt. Diese sehen allerdings gesund aus. Und sie fressen die ganze Kresse kahl! >:(
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2010

partisanengärtner » Antwort #101 am:

Die sehen gesund bis zum letzten Moment aus. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agathe

Re:Schmetterlinge 2010

agathe » Antwort #102 am:

am fenchelkraut grasen noch zwei sehr kleine schwalbenschwanzraupen.wird aus denen noch was?
Dateianhänge
030schwalbenschwanzraupen.jpg
Luna

Re:Schmetterlinge 2010

Luna » Antwort #103 am:

agathe, das sind keine Schwalbenschwanzraupen, wer weiss was es ist?
agathe

Re:Schmetterlinge 2010

agathe » Antwort #104 am:

ich habe extra nachgeschaut (schmetterling-raupe)-es sind ganz junge schwalbenschwanzraupen, die haben da noch so eine weisse bauchbindedie sie später verlieren
Antworten