News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aronstabgewächse (Gelesen 13696 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Arisaema 2010

Violatricolor » Antwort #90 am:

Dazu noch diese scharzen Flecken ...?
Dateianhänge
100_4109schwarz_gefleckt____500.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Arisaema 2010

partisanengärtner » Antwort #91 am:

Sauromatum venosum?Typhonium venosum wär wahrscheinlich der richtige Name gleiche Pflanze
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Arisaema 2010

Violatricolor » Antwort #92 am:

Vielen Dank, Axel!Ein Bekannter hat Knollen ausgegraben, da diese Pflanze anscheinend zu stark wächst und ihm deshalb zuviel Platz im Garten nimmt. Er erklärte mir, dass unter diesen Riesenblättern nichts anderes mehr wächst. Er soll sie als eine Unterart der Arisaema griffithii gekauft haben. Ob er da wohl etwas verwechselt?? Auf jeden Fall sei die Blüte klein und nicht gerade sehr spektakulär, jedoch selber habe ich die Blüte nicht gesehen.Treffen diese Informationen zu Sauromatum venosum?LGViolatricolor
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Arisaema 2010

partisanengärtner » Antwort #93 am:

Sicher nicht Blüte ist sehr eindrucksvoll Duft unvergeßlich :PDas Blatt passt aber, vielleicht sagt mal jemand von den Fachleuten was dazu.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2010

*Falk* » Antwort #94 am:

Ich bin kein Fachmann in Bezug auf Aronstabgewächse, habevor Kurzem eine ähnliche Pflanze erhalten und ebenfalls nach-gefragt. Hier nachzulesen : http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/A ... msg1198394
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Arisaema 2010

Violatricolor » Antwort #95 am:

Vielen Dank, Falk! Dein Foto ist mir sehr nützlich, da ich auch Knollen dazu bekommen habe und mich fragte, wie ich die nun setzen soll. ::) Auf Deinem Bild sieht man's gut!LGViolatricolor
Eva

Re:Aronstabgewächse

Eva » Antwort #96 am:

hab die beiträge aus dem arisaema-thread herausgenommen + hier zusammengeführt.meine waren letzten winter auch im freien. kleiner laubhaufen hat als winterschutz genügt. es sind alle wiedergekommen. noch nicht geblüht, aber die größten schauen sehr kräftig aus...evtl. dann nächstes jahr. sie stehen im einfahrtsbereich zum grundstück...wenn die nächstes jahr blühen sollten, krieg ich ziemlich ärger fürchte ich. ;D
Wie war noch gleich deine Klimazone? Ich hab nämlich (wie wahrscheinlich auch einige andere) zwei Sauromatum Knollen vom Forumstreffen mit heim geschleppt. Einer kommt vielleicht in den Garten, der andere in einen Topf und im Winter nach drinnen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Aronstabgewächse

knorbs » Antwort #97 am:

mein garten liegt in z6b. Sauromatum venosum ist seit 2009 im freien ausgepflanzt + außer im ersten winter gab's nie mehr irgendeinen schutz. boden ist durchlässig sandig-humos.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Aronstabgewächse

Mediterraneus » Antwort #98 am:

Meiner ist verschwunden, nachdem er ein paar Jahre schöne große Blätter machte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Aronstabgewächse

Dunkleborus » Antwort #99 am:

Heute hatte ich im Rhodotal zu tun und wunderte mich über den den Geruch von Pferdemist... Wahnsinn.Da ich das Ding als Arisaema bekommen habe, steht es seit Jahren in untrockenem Torf im Schatten.
Dateianhänge
image.png
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Aronstabgewächse

Dunkleborus » Antwort #100 am:

En Détail... :D
Dateianhänge
image.png
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Aronstabgewächse

Zwiebeltom » Antwort #101 am:

Cool 8)Und wenn ich das richtig sehe, ist der Stinker auch schon passend benannt worden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Aronstabgewächse

Dunkleborus » Antwort #102 am:

Ja, das war mir ein besonderes Vergnügen... nachdem ich nach Arisaema Spatha gefleckt gegugelt hatte... :-X
Alle Menschen werden Flieder
hymenocallis

Re: Aronstabgewächse

hymenocallis » Antwort #103 am:

Ich denke, der gehört hierher:Wir wissen noch nicht recht, ob wir uns freuen oder fürchten sollen :o - Höhe der Pflanze gesamt 105 cm.
Dateianhänge
Drachenwurz small IMG_0764.jpg
hymenocallis

Re: Aronstabgewächse

hymenocallis » Antwort #104 am:

Detail: Knospenlänge 50 cm!!!
Dateianhänge
Drachenwurz small IMG_0765.jpg
Antworten