News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aprikose (Marille) pflanzen (Gelesen 68458 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

andreasNB » Antwort #90 am:

Ich suche Marillen die auch dann Früchte haben wenn während der Blüte noch etwas Frost kommt.Ich suche Marillen die nicht einfach von einem Jahr auf's andere 'hops gehen'.
Du suchst also quasi die eierlegende Wollmilchsau ::) Wenn Du in deiner Umgebung keine zum durchprobieren hast- hier im Norden is dies ziemlich unwahrscheinlich - dann pflanz einfach was Dir laut Beschreibung gefällt, vielleicht sogar ne Sorte aus deiner Region.Hast Du Platz, dann setze mehr als einen Baum.Oder stecke Kerne ins Beet und verpflanze nach 2 Jahren, wenn Du noch mehr Platz hast.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Mediterraneus » Antwort #91 am:

Mit den gekauften Aprikosen hier kann man eben keine Marillenknödel machen. Mann - ich kann doch auch nichts dafür wenn's keiner nachvollziehen kann. Klar ihr sagt: Marillen = Aprikosen = Marillen. NEIN, den Aprikosen fehlt einfach dieses 'würzige' der Marillen. :'( Die schmecken anders.
Die in Österreich kultivierten Marillensorten sind identisch mit den deutschen Aprikosensorten. "Ungarische Beste" ist in Ö eine Marille, in D eine Aprikose.Genauso wies in Ö Paradeiser gibt, bei uns eben Tomaten. Marille ist einfach ein österreichisches Wort.Und gekaufte sind nicht mit am Baum ausgereiften Früchten vergleichbar.Und das mit den Dornen hat Elro schon gesagt, alle pflaumenartigen Prunus (Marillen = Aprikosen= Prunus armeniaca ) haben im Jugendstadium (also wenn der Baum noch Jung ist und noch nicht trägt) zu Dornen umfunktionierte Kurztriebe.Das verschwindet aber, wenn der Baum älter ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Martina777 » Antwort #92 am:

Aku.Ankka: Bist Du aus Ö, weil Du so beharrlich "Marille" schreibst? Weil wenn, hätte ich einen guten Obstbaumschultipp für Dich, die Baumschule Schreiber in Poysdorf/NÖ. Die haben ausreichend viele Sorten und passende Unterlagen, dass Du genug Auswahl haben wirst. Ggfs. anrufen - man ist dort nett und beantwortet Fragen gründlich.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

oile » Antwort #93 am:

Aku.Ankka: Bist Du aus Ö, weil Du so beharrlich "Marille" schreibst?
Guckst Du hier. Österreich ist das nicht. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Martina777 » Antwort #94 am:

*hust* nö, wirklich nicht ;D sorry.
Günther

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Günther » Antwort #95 am:

Aku.Ankka: Bist Du aus Ö, weil Du so beharrlich "Marille" schreibst?
Guckst Du hier. Österreich ist das nicht. ;D
Wozu die Umstände.97m über dem Meere ist SICHER nicht Österreich.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Martina777 » Antwort #96 am:

Auch das, Günther. So belastbar sind meine Geografiekenntnisse im einzelnen dann doch nicht ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Mediterraneus » Antwort #97 am:

Es besteht bestimmt ein Migrationshintergrund.Das Wort "Marille" ist an der Bergstraße (grobe Richtung) nämlich nicht üblich. Wohl aber Mirabelle, was aber wieder was anderes ist (und in Österreich fast nicht bekannt)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Günther » Antwort #98 am:

Vermutlich wird die Bezeichnung "Marille" - rechtens - als Qualitätsbezeichnung verwendet.Analog "Paradeiser", "Erdäpfel", "Semmel", "Palatschinke", usw. 8)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12196
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

cydorian » Antwort #99 am:

Der Name ist doch piepegal, wenn euch sowas bereits verwirrt, sagt eben "Prunus armeniaca". Hat auch nichts mit dem Anbau zu tun, sondern gehört hierher. Auf irgenwelchen regionalen Bezeichnungen rumzureiten ist doch soooo ausgelutscht.Aprikosen sind nun mal in vielerlei Hinsicht empfindlich und kommen mit eher kontinentalem Klima besser zurecht. Blütenfrostempfindlich sind sie alle. Wie schon öfter geschrieben, sollte man sich nach nach Züchtungen aus Harrow, Kanada umsehen, darunter z.B. "Harlayne", die relativ spät blüht. Dazu gibt es bereits mehrere Threads im Forum, z.B. http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... A.htmSogar in Norddeutschland gibts einige Erfahrungen mit Aprikosenanbau, davon kann man sich wertvolle Tips für Sorten und Unterlagen holen, siehe zum Beispiel hier . Deren Erfahrungen sind nachvollziehbar, dieselben Probleme wie in Süddeutschland. Ich gebe deswegen ebenfalls nicht auf, im Schnitt geht eine Aprikose pro Jahr kaputt und ich pflanze eine neu. Das Fazit: Es gibt keine Wundersorte und der Standort ist viel wichtiger wie die Sortenunterschiede. Die gesündesten Bäume mit den besten Erträgen habe ich in Höhenlage stehen.
Aku.Ankka

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Aku.Ankka » Antwort #100 am:

Vermutlich wird die Bezeichnung "Marille" - rechtens - als Qualitätsbezeichnung verwendet.Analog "Paradeiser", "Erdäpfel", "Semmel", "Palatschinke", usw. 8)
Nun Günther - die österreichische Küche ist ja doch ein ziemliches Mischmasch - und genau genommen durch die Jahrhunderte auch von außen beieinflusst worden. Großräumig historisch betrachtet sind die von der österreichischen Küche beherrschten Gerichte auch in dem Raum Oberlausitz bis Ungarn verbreitet, wobei im Einzelfall die 'genaue' Entstehung des Gerichtes zu prüfen wäre. Ich vermute aber, dass der Großteil der österreichischen Küche im gegenseitigen Einfluss von Böhmen, Mähren und Ungarn entstand.@Martina777Baumschule Schreiber in Poysdorf/NÖ - Vielen Dank. Da werde ich mal suchen ob ich da fündig werden könnte.@andreasNBDie eierlegende Wollmilchsau - Wer sucht die denn nicht. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier jeder die Hoffnung einfach nicht aufgibt sie doch noch zu finden und ihrer habhaft zu werden ;D @cydorianVielen - Vielen Dank für Deine sehr konstruktiven Hinweise. Meck-Pom bin ich ab und zu und dann schau ich mir das mal an ::)
Günther

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Günther » Antwort #101 am:

Vermutlich wird die Bezeichnung "Marille" - rechtens - als Qualitätsbezeichnung verwendet.Analog "Paradeiser", "Erdäpfel", "Semmel", "Palatschinke", usw. 8)
Nun Günther - die österreichische Küche ist ja doch ein ziemliches Mischmasch - und genau genommen durch die Jahrhunderte auch von außen beieinflusst worden. Großräumig historisch betrachtet sind die von der österreichischen Küche beherrschten Gerichte auch in dem Raum Oberlausitz bis Ungarn verbreitet, wobei im Einzelfall die 'genaue' Entstehung des Gerichtes zu prüfen wäre. Ich vermute aber, dass der Großteil der österreichischen Küche im gegenseitigen Einfluss von Böhmen, Mähren und Ungarn entstand.
Du hast z.B. (Nord-)Italien vergessen.Und von überall haben wir das Beste übernommen.Daher gibt's kein Haggis, kein Labskaus, udgl. mehr ;D 8)
Aku.Ankka

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Aku.Ankka » Antwort #102 am:

Vermutlich wird die Bezeichnung "Marille" - rechtens - als Qualitätsbezeichnung verwendet.Analog "Paradeiser", "Erdäpfel", "Semmel", "Palatschinke", usw. 8)
:-*Das hast du aber wirklich schön gesagt :-* Ein Marillenknödel ist eben ein Marillenknödel und mit einem Aprikosenknödel nicht zu vergleichen und deshalb kann die Frucht auch nur von einem Marillenbaum und nicht von einem Aprikosenbaum stammen >:( Man sollte nicht alles so verkommen lassen wie die Schwarzwälder mit ihrem Schinken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Mediterraneus » Antwort #103 am:

Dann solltest du einen Marillenbaum in Österreich pflanzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

landfogt » Antwort #104 am:

??? ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten