News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Modestauden - wer steuert dies? (Gelesen 21237 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Modestauden - wer steuert dies?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Danke. Darunter sind doch super Sorten:Pennisetum setaceum - zuverlässig einjährigCoreopsis in Bonbonfarben - haben die schon mal einen deutschen Winter außerhalb eines Gewächshauses überlebt?Phalaris arundinacea Feesy - die überwächst alle Lücken, die die oben genannten Stauden hinterlassen

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Modestauden - wer steuert dies?
bingoDanke. Darunter sind doch super Sorten:Pennisetum setaceum - zuverlässig einjährigCoreopsis in Bonbonfarben - haben die schon mal einen deutschen Winter außerhalb eines Gewächshauses überlebt?Phalaris arundinacea Feesy - die überwächst alle Lücken, die die oben genannten Stauden hinterlassen![]()


LG Kris
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Dicentra Burning HeartsGeranium phaeum Raven also die zwei nehme ich sofort, genau mein Beuteschema ;DStaudo:Pennisetum setaceum - zuverlässig einjährig - stimmt, habe mir letztes Jahr Samen genommen, mal sehen ob es was wird
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- oile
- Beiträge: 32351
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Eben. Deshalb habe ich mich damit schon lange betrogenDicentra Burning HeartsGeranium phaeum Raven also die zwei nehme ich sofort, genau mein Beuteschema


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Mich wundert es eigentlich, dass sich noch ein Anbieter traut, diese Pflanzen ohne Anmerkung zur (nicht vorhandenen) Winterhärte in seinem "normalen" Staudensortiment aufzuführen.Das grenzt schon fast an vorsätzlichen Betrug am Kunden.Danke. Darunter sind doch super Sorten:Pennisetum setaceum - zuverlässig einjährigCoreopsis in Bonbonfarben - haben die schon mal einen deutschen Winter außerhalb eines Gewächshauses überlebt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Modestauden - wer steuert dies?
aber genau die wollen betrogen werden. Nur so ist das Verhalten in hiesigen Gartenkreisen zu erklären.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Ein schönes Beispiel habe ich auch. In Anfangszeiten gab's auch bei mir Bestellungen aus bunten Katalogen, die flattern immer noch regelmäßig ins Haus, obwohl ich schon im zweiten Jahr bei Sarastro gelandet bin und mich dann auch weiter umgeschaut habe.NEU! Flauschi !!!! Ich dachte erst, ich hätte mich verlesen.Ja, richtig geraten, es ist Stachys byzanthina.Ohne weitere Worte...
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Ein allseits bekanntes Samenunternehmen führt in seinem umfangreichen Sortiment etliche interessante Dinge aus aller Welt an. Da dieser Staudensamenanbieter in erster Linie aber Stauden von w i n t e r h a r t e n oder zumindest frostharten Pflanzen anbietet, hat es mich stark gewundert, dass er etliches aus NZ oder Südamerika anbietet, von dem ich sicher weiß, dass es eben nicht hart ist. Nun stellte sich die Frage, ob die Fachkunden dies zu wissen haben.Aus Sicht eines Mitteleuropäers ist davon vieles nicht winterhart. Der Betriebsleiter, ein sehr guter und langjähriger Freund von mir, sagte auf meine Anfrage: " einfach ausprobieren". So ist es auch mit den Coreopsis und vielem anderen. Heutzutage ist Winterhärte anscheinend kein Thema mehr. Aber wehe, wenn der Herr Sarastro oder die Frau Gräfin nur einmal...
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Ich kann natürlich nur aus meiner Erfahrung sprechen.Mein Kaufverhalten hat sich mit meiner Gartenerfahrung ziemlich verändert. Früher hab ich alles gekauft, was mir gefiel. Pö.ke und Co. hab ich gesponsert wo es nur ging. Mir war es wichtig, dass ich andere Pflanzen als üblich hatte, das Außergewöhnliche hat mich gereizt. Mittlerweile hab ich kaum noch Stauden, die von dort kamen, das meiste hatten sich schon im ersten Winter sang- und klanglos verabschiedet. Jetzt vertrau ich auf den Staudengärtner aus unserer Region. Er hat einen Mutterpflanzenacker (heißt das so?) und somit kann ich mir sicher sein, dass die Pflanzen, die ich von dort bekommen, auch unsere klimatischen Bedingungen aushalten.Das war aber ein Lernprozess, der mich viel Geld gekostet hat.Trotzdem glaube ich, dass viele Käufer nicht für Dauer eine Staude kaufen wollen. Für sie ist es wichtig, immer im Trend zu sein. Genauso wie der Inhalt ihres Kleiderschranks ständig wechselt, sieht auch ihr Staudenbeet oder zumindest die Schalen vor der Haustür aus.
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Trendy zu sein, bedeutet aber nicht, auch Kleidungsstücke zu haben, die 10 Jahre und mehr halten, was ja Qualität ausmacht. Mein Markenzeichen sind meine roten Schuhe, die ich damals vor 12 Jahren für 150 Euro kaufte, was ein irres Geld war. Ich trage sie aber jeden Tag und in dieser Zeit kauft sich ein normaler Mensch mindestens 4 Paar. Ich nicht. So halte ich es auch mit Autos und auch mit Pflanzen. Bricht deswegen die Wirtschaft zusammen, wenn man wertbeständig denkt?Eine orange Echinacea ist modisch perfekt. Ob sie gartentauglich ist, bezweifle ich, ist aber zweitrangig. Sie ist ein willkommener Mitläufer und Trendsetter. Aber machen wir Staudengärtner unseren Hauptumsatz mit solch bunten Wegwerfartikeln? Ein Newcomer in Sachen Garten und Stauden würde schnell enttäuscht werden. Diesen Trendeffekt könnte man mit Einjahresblumen wesentlich billiger und effektiver bewerkstelligen.
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Wenn ich einmal eine Gegentrend- Sichtweise einbringen darf:Bei Heuchera war ich für kurze Zeit auch dem Sammlerwahn verfallen. Als mein Glöckchenbeet besetzt war, hörte das aber auf.Viel interessanter finde ich aber die nicht oder wenig züchterisch bearbeitete Staudenform: Das stinknormale "im Wald ausgegraben- Schneeglöckchen", das Buschwindröschen aus dem Waldstück um die Ecke, die, wie auch die Wildform bei Gehölzen z. T. bei Gärtnern schwer zu bekommen sind.Bei Hemerocallis in rosa mit Rüschen bekomme ich dann eher Gänsehaut (so gesehen in Schorbus bei unserem "Galanthophilen").Ansonsten habe ich mein Grundstück mit den Stauden- Geschenken meiner Nachbarn und Freunde bepflanzt und eins ist dabei sicher, die sind robust und überstehen jeden Winter
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Da sind wir einer Meinung und doch wieder auch nicht. Gerüschte Hemos gefallen mir zumindest sehr gut, ob diese nun zeitgemäß sind oder nicht. Es gibt viele davon, die sich sogar einen Platz bis in die Sortimente der konservativsten Staudengärtner erobern konnten, andere sind in der Versenkung verschwunden. Aber es wird um sie nicht so ein grandioses Gedönse gemacht, das ist der Unterschied. Mich stört an dem ganzen Echinacea-Heuchera-Wahnsinn ja nur das eine, dass manche so tun, als gäbe es momentan nichts anderes mehr.
Re:Modestauden - wer steuert dies?
wie wäre es mit den "winterharten Gerbera" von Baldur?Das kann ich mir nur schwer vorstellen, aber es gab ja auch eine zeitlang winterharte Cyclamen-Hybriden.Ich sah letztens kleinblütige Gerbera-Sorten die im Sommer fürs Freiland gedacht sind, frosthärte bis -5°C, die könnens doch wohl nicht sein?Grüße Florisedit knorbs: zitatlink repariertHat nicht jemand einen knallbunten Gartenkatalog und kann uns mitteilen, womit die Leute in diesem Jahr betrogen werden sollen?
gardener first