
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis Arten und die Zarten (Gelesen 24570 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Mit diesem Bild möchte ich dann in den anderen Hem-Thread der "Nichtwilden" überleiten.Im Vordergrund wieder "Crimson Pirate". (Multivitamin-Bonbonfarben
)Ich liebe feurige Sonnenfarben...

- Dateianhänge
-
- Mitte_Juli_2011_032.jpg
- (64.73 KiB) 212-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
sehr ansprechende Begleitpflanzen. Sanguinaria dabei?Im Schattenhang zwischen Rhodo, Magnolien und Co wächst "Little Joy", eine miniaturblütige Taglilie. Sie ist sehr reichblütig trotz dem schattigen Stand.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Jep, die gefüllte. Hat sich dieses Jahr mal so richtig breit gemacht. Der viele Regen im Juni tat gut. Bin schon auf die Blüten im nächsten Frühjahr gespannt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
mir ist auch aufgefallen, dass sie dieses Jahr sehr lange ihr Laub behalten. Das lässt in der Tat sehr hoffen und zur Sicherheit werde ich rechtzeitig nächstes Jahr an Schneckenkorn denken.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
from china with love ist wirklich irr-ich habe im frühjahr 2 pflanzen gekauft (je ein fächer) + beide haben jetzt angefangen zu blühen, es gibt jede menge knospen + bei einer sogar schon einen zweiten blütenstiel
- Callis
- Beiträge: 7391
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Jetzt gehen Autumn Minaret und H. altissima in ihre Hochsaison. Seht mal die vielen Knospen. Schwer, die durchsichtigen Stengelenden auf ein kleines Foto zu zwingen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
H. altissima: die 3 Blüten am rechten Fotorand, oder? Die muss ich haben. Passt auf meinen Obstwiesengarten 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Callis
- Beiträge: 7391
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
ja, rechts. Ich versuche demnächst nochmal Nahaufnahmen von den Blüten.H. altissima: die 3 Blüten am rechten Fotorand, oder? Die muss ich haben. Passt auf meinen Obstwiesengarten
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Fulva "Kwanso": Erst so....
- Dateianhänge
-
- 05.08.11_Bluten_im_Hochsommer_059.jpg
- (28.73 KiB) 203-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
..dann so: eine richtig fruchtigfarbene Blütenwucht, wie Blutorangeneis! 

- Dateianhänge
-
- 05.08.11_Bluten_im_Hochsommer_060.jpg
- (36.08 KiB) 203-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Callis
- Beiträge: 7391
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
aber nicht unbedingt zart, oder? Besonders nicht, wenn ich an das grobe Laub denke...dann so: eine richtig fruchtigfarbene Blütenwucht, wie Blutorangeneis!

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Starking007
- Beiträge: 11520
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Zart sind auch nicht die Kwanzo-Ausläufer, die unterm Plattenweg durchwachsen............
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Nicht zart, aber Art ;)Sie ist im Schattenhang neben Fargesia denudata unter Hamamelis. Da darf sie.aber nicht unbedingt zart, oder? Besonders nicht, wenn ich an das grobe Laub denke...dann so: eine richtig fruchtigfarbene Blütenwucht, wie Blutorangeneis!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
wohin hast du sie getan? liegt etwa noch ein schnipsel auf dem kompost herum?... Nun wird sie leider nach der Blüte Platz machen müssen. ....


Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
wow!Sämling "lila Ufo" "mit Dame" (Cl. Vit. Emilia Plater)
