Die Verlegung der Treppe zur Garagenseite finde ich gut. Wenn man dann Sachen für den Garten antransportiert, muss man damit nicht erst über die ganze Terrasse, bevor man nach unten kann. Außerdem bleibt so Gebautes bei Gebautem, bei der Hecke auf der anderen Seite entsteht kein Loch, und die Anschüttung an der Garage bekommt schon fast eine Daseinsberechtigung.ratibidaps Kann man eigentlich Fertiggaragen verklinkern, oder ist die Gefahr, dass die Chose irgendwann abkippt, zu groß? Mit Mauerankern wird man ja wohl kaum arbeiten können. Aber Efeu & Co fallen direkt an einer Fertiggarage wahrscheinlich sowieso aus, wegen der Windlast, oder?Und dann von links von der Terasse die Treppe runterführen quasi genau bis an die Garage oder noch mit einer Stufe an der Garage, ggf. bissel ausdrehen mit breiten Stufen. Ich würde die Treppe nicht in die Mitte vor die Tür machen und auch nicht links.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig (Gelesen 29228 mal)
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Optisch ist das eine schöne Lösung, schon weil es die Schräge an der Garage nutzt. Was mich daran stört ist, dass der Hauptweg (Terrassentür<->Treppe zum Garten) dann die Terrasse diagonal halbiert. Ich finde das unpraktisch, weil ich mich so immer am Sitzplatz vorbeimogeln muss. Um das richtig einschätzen zu können fehlen aber die Maße.Soweit erkennbar hat der Nachbar auch eine verklinkerte Fertiggarage, das wäre sicher kein Problem, wenn man noch an den passenden Klinker herankommt. Ist natürlich auch nicht kostenlos. Da die Terrasse gefliest ist (Rutschgefahr!) wird sie einen gegossenen Unterbau haben, den könnte man durch eine weitere Estrichschicht, sowie dem gewünschten Bodenbelag bis an die Türen erhöhen. Die fehlenden Teile müssten natürlich vorher aufgeschütet und gemauert werden.
Grüße
invivo
invivo
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Manchmal ist dieser Höhenunterschied ganz bewusst eingebaut, damit kein Regen ins Haus dringt, wenn der Wind extrem dagegendrückt. Ist bei uns genauso. Nicht so ganz optimal, aber dafür hatten wir noch nie Wasser im Haus, im Gegensatz zu den Designerentwürfen ringsum. Übergangslos von drinnen nach draußen ohne Gefahr von Feuchtigkeit im Haus kommt man nur mit wesentlich teureren Türkonstruktionen.Das Kellerloch wäre bei einer Niveauanhebung auch ein Problem.ratibidaDa die Terrasse gefliest ist (Rutschgefahr!) wird sie einen gegossenen Unterbau haben, den könnte man durch eine weitere Estrichschicht, sowie dem gewünschten Bodenbelag bis an die Türen erhöhen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Vielleicht könnte man die Sitzgruppe auf der Terasse vom Garten gesehen ganz links machen, als Eckvariante, dann ist sicher genug Platz da, um die Terasse zu überqueren.Ich glaube, erstmal war es "nur" ein Pärchen - wenn man dann für Besuch richtig Platz braucht - und die Wiese soll ja irgendwie erhalten bleiben - dann alles runter in die Wiese - da wäre dann auch noch bissel Sonne.Obwohl ich genau diese Art Gartengestaltung nicht so mag. Wiese in der Mitte und an den Rändern drumrum die Bepflanzung. Besitzer kleiner Gärten werden mir aber sicher erklären können, dass es nicht einfach ist mit dem Gestalten kleiner Gärten. Haben wir schon eine Gesamtgröße erfahren?L.G.Gänselieschen
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Eine etwas erweiterte Terrasse mit nicht Licht reflektierenden anthrazitfarbenen Pflastersteinen würde farblich gut zum Haus passen.Die weiße Wand finde ich nicht schlecht und blendet nicht da Nordseite.Und ob Stufen oder Rampe ist immer eine persönliche Entscheidung.Rampe ist halt manchmal von Vorteil ,auch wenn mal was ist...Eine Sitzfläche, dort wo die Sonne am längsten ist, finde ich eine tolle Idee und dann auch ein Muss.Ist auch recht leicht zu machen.Da gibt es diese fertigen Sitzkreise in diversen Farben ,auch in anthrazit, mit einem Durchmesser von 3,20 m.Ausreichend für ein Tisch und ca.6 Stühle ..oder zwei Liegestühle ;-)Mit einer Umrandung aus Naturstein und spärlicher Bepflanzung könnte das von der Terrasse aus so aussehen .Grüße Günter

Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
das ist ja wahnsinn was hier los, ich war de ganze woche beruflich unterwegs und habe grade erst gesehen was sich hier getan hatunsere 9 m Garage werden wir bestimmt nicht abreissen aber ich werde jetzt mal eine skizze hochladen wie versprochen die maße werde ich dann nochmal nehmen müssen
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Danke für den konstruktiven Vorschlag! So ähnlich haben wir uns das auch vorgestellt! Beet vor der Terasse auf halber Höhe, damit man nicht in ein Loch fällt, außerdem sieht es schön aus ein Pflanzstreifen vor der Terasse. Fundament muß komplett neu gemacht werden, da ist momentan nur Sand aufgeschüttet, wodurch sich die Platten verschoben haben. Wir wollen die Höhe auf jeden Fall auf Türschwellenlevel des Hauses und der Garage, damit man nicht immer einen Schritt nach unten machen muß.von links von der Terasse die Treppe runterführen quasi genau bis an die Garage oder noch mit einer Stufe an der Garage, ggf. bissel ausdrehen mit breiten Stufen. Ich würde die Treppe nicht in die Mitte vor die Tür machen und auch nicht links. Das wirkt sicher weiter zu gedrungen und nimmt so viel schönen Pflanzplatz weg.Für mich wäre die beste Lösung diese 80 einmal zu teilen, also ein Beet in Höhe der Wiese und eins in 40cm. Keine Schrägen, alles in der Waage. Schrägen haben immer irgendwelche Probleme beim Gärtnern, das Wasser läuft runter. Man ist gezwungen wirklich bodenhaltende Pflanzen zu pflanzen. Nordseite - natürlich könnten z.B. mit breit wachsenden Berberitzen auch auf einem leichten Hang schöne Akzente gesetzt werden - dazu schöne aufhellende Gräser. Fände ich sowieso vor der Terasse gut. Ca. 120 max Höhe - dann blieben max. 80 cm von der zweiten Ebene gerechnet. Oder die Gräser flankierend an eine Seite. Das ist gut zu überschauen.Ich würde wahrscheinlich mit Holz die Ebenen verschalen. Also ein Betonmäuerchen für die erste Ebene machen, was Stabiles. Und davor die richtig dicken halben angespitzen Pfosten. Weiß grad nicht, wie sie heißen. Das wirkt sicher schön natürlich und die hellen Gräser davor - stell ich mir gut vor.Muss denn die Terasse bautechnisch komplett neu gemauert werden, mit Fundament und allem drum und dran?? Oder geht es nur um den Abgang in den Garten?Ach ja, und diese roten, fiesen Dinger sind dann natürlich weg - zu Gunsten des Beetes.Ich habe mal ganz simpel mit Paint schnell was gemacht - nicht so mein Ding - die Terasse müsste auch etwa doppelt so breit sein, aber die Idee sollte erkennbar sein.L.G.Oh je, die erste Reihe Pergola habe ich vergessen, sonst wären es ja 80 cm, die wollte ich doch vermeiden
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Schön wieder etwas von dir zu hören, dann kann ich noch ein Bild loswerden, auf dem ich die Treppenvarianten, ein Rankgerüst und eine (verbesserungswürdige) Wasserstelle angedeutet hatte. Hier eine Variante mit Schöpfstelle, vergrabener Regentonne und Hauswasserwerk in der Garage. Eine Direktentnahme mittels Schwengelpumpe klappt auch gut, wir haben unsere in die Mitte eines Pflasterkreises gesetzt.
Grüße
invivo
invivo
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Also das sieht doch schon recht freundlich aus. ;DNach meinem Geschmack ist die rechte Treppe (an der Garage) viel besser bzw. offener. Und auch die Rose (?) in der Ecke macht viel aus. Das könnte z.B. eine Zéphirine Drouhin sein, die blühte hier auch an der Nord-Ost-Seite den ganzen Sommer und hat sogar jetzt noch eine Knospe. Die Mauer würde ich - wie schon anfangs gesagt - in 2 Stufen machen, damit sie sanfter in den Garten überleitet. Und in die linke Ecke davor (auf diesem Foto) einen Baum, als leichten Sichtschutz vs. Nachbarhaus. Besonders interessant, wenn in die Ecke an der hinteren Gartengrenze ein weiterer Sitzplatz kommt. 

Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Die zweite Ebene fehlt noch, das stimmt, genauso wie die Vorpflanzung, mir ging es hier Haupsächlich darum wie man die Garage aufhübschen könnte. Auch der Zugang zur Wasserstelle müsste wegen der Mauer weiter durchdacht werden. Ich hatte übrigens eine Clematis im Kopf, etwas blühwilliges wie Polish Spirit, oder eine aus der Atragene-Gruppe (da Nordseite). Schön wäre auch eine Montana, die könnte man sogar bis über die Terrasentür ziehen, wenn man ein Seil entlang der Dachbalken spannt, naja, könnte eng werden. Ich denke weiß macht sich vor der Hauswand besonders gut. Die Wasserstelle würde ich natürlich
berosen. Bei einer Rose direkt am Sitzplatz hätte ich Bedenken wegen der Stacheln (stachellos ginge natürlich auch), aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Kübel-, oder Erdpflanzung, diese Frage müsste allerdings schon jetzt in die Planung einfließen.

Grüße
invivo
invivo
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Eine absolut notwendige Maßnahme wäre für michVar. Minimum (Im Grunde hier schon dargestellt)- das Entsorgen des Gekröses an der Terrasse (dazu zählt auch der weiße Platten belag, den ich am Garten als geradezu brutal empfinde)Bei den weiteren Maßnahmen würde ich den Anspruch stellen, alles weiterhin zu verwenden(Ökologie), was ich irgendwo abreiße/entferne. Das wäre für mich auch ein ästhetischer Anspruch, eine Herausforderung, hat auch den Vorteil, daß ich weniger aufwendige (Schwer)Transporte zu bewerkstelligen hätte.- Abtragen der Anschüttung an der Garage (Achtung, Fundamente ?! – frostfrei)- Begradigung der Terrasse, abtragen des geradezu makabren Viertelkreises- Mit dem Abraum den Hang modellieren, eventuell weiter hinten einen Kontrapunkt schaffen,aber immer mit harmonischem Übergang zum.- Die Treppe würde als Fortsetzung der Tür geradeswegs (einladend) in den Garten führen übrigens: Die Haupttreppe könnte ich mir auch als verzinkte Stahlkonstruktion mit transparenten Stufen (Rost) vorstellen, welche kurz oberhalb der Pflanzen in den Garten führt. Es fällt ausreichend Licht hindurch, so daß sich auch unterhalb der Treppe Pflanzenwuchs entfaltet.- Die Seiten der Terrasse würde ich begrünen (allerdings nicht mit dem vorhandenen Friedhofsgrün), der Vorschlag von invivo entspricht meiner Intention, ich würde allerdings die Konstruktion wohl nicht so um die Ecke führen, weil mir dabei der Anschluß an den Nachbargarten problematisch erscheint. - Vorsichtig abchecken, ob die brutale Heckenmauer nicht zu reduzieren ist. Nicht gleich direkt fragen, sondern erst einmal einschätzen, wes Geistes Kind der zuständige Nachbar ist, sonst als Langfriststrategie im Auge behalten. („Sagen Sie mal, können wir die Hecke nicht etwas (oder stellenweise) reduzieren, wir übernehmen selbstverständlich die Maßnahmen, sehen sie mal, bei uns …..“ (ich nehme an die Nachbarn sind alt – sonst ist Hopfen und Malz verloren)Immer Bedenken, ein gutes Verhältnis zum Nachbarn ist wichtiger als ein gutes Verhältnis innerhalb der Verwandtschaft.Variante Maximum (als Anregung)VorüberlegungDen größten Teil des Jahres nehme ich den Garten (genieße ihn) aus dem Haus heraus wahr.Da möchte ich nicht vor allem auf den Terrassenbelag inkl. Bestuhlung schauen, sondern möglichst direkt in den Garten (und die Treppe führt geradeswegs mitten hinein). Deshalb baue ich die Terrasse bis auf einen Versorgungsgang am Haus ab, vergrößere ihn damit und verlege den Sitzplatz in den Garten. Das Gefälle muß so organisiert werden, daß es zu den Grenzen hin ausläuftEine zweite Treppe an der Garage finde ich störend, wenngleich die Idee sehr schön ist, aber die Fläche ist dafür leider zu klein (versetzen der Tür zur Garage ?).Der grenzüberschreitende Kreis im Plan soll andeuten, daß es schön wäre, den vorhandenen Nachbargarten in die Planung (Pflanzen/Struktur) mit einzubeziehen.Tischdurchmesser 120, ausreichend für bequem 6 Personen.Grundsätzlich: nicht zu viele Details festlegen, mit der Arbeit entwachsen die der jeweils sich ergebenden Situation.Grundsätzlich kann man sich wunderbar zusätzlich viele große runde Schalen oder Töpfe vorstellen

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
So ein trüber November erscheint hier als Kreativecke - der beste Zeitpunkt einer Meinungsbildung.Alles chick - aber Treppe - ich bleibe dabei - nicht in die Mitte der Terasse.L.G.Gänselieschen
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Jetzt muss ich doch auch noch meinen Senf dazugeben...Terrasse sollte oben bleiben, Treppe in Laufrichtung der TerrassentürVerbindung mit dem Garten durch rel. flache Böschung, die wunderschön mit Stauden bepflanzt werden kann.der 'Restgarten' bräuchte eine klare Grundform, wie es Henning auch schon dargestellt hat.hier eine 'Schmierskizze'
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
Schaut Euch die Fotos genau an: meine Treppe ist in Laufrichtung der Tür (roundabout).Es gibt ein Wandstück, einen festen Flügel und dann erst die Tür.@ Gänselieschen: bei meinem extremen Vorschlag gibt es keine Terrasse mehr, sondern einen Sitzplatz unten im Garten.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Garten neu gestalten Eure Meinung ist uns wichtig
gefällt mir, vor allem die gekonnte ZeichnungJetzt muss ich doch auch noch meinen Senf dazugeben...Terrasse sollte oben bleiben, Treppe in Laufrichtung der TerrassentürVerbindung mit dem Garten durch rel. flache Böschung, die wunderschön mit Stauden bepflanzt werden kann.der 'Restgarten' bräuchte eine klare Grundform, wie es Henning auch schon dargestellt hat.hier eine 'Schmierskizze'

Liebe Grüße
Jo
Jo