News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 98725 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #90 am:

fast schon dschungelig und trockenheitsverträglich ist Fargesia scabrida. Wird mal 4 m hoch.
Dateianhänge
fargesia_scabrid.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #91 am:

Rheum palmatum...passt wieder eher
brauch viel Wasser, wo steht er bei dir und wässerst du? Ich will das Teil, das hier am Bach steht und herrlich rötlich ausgetrieben ist, in den Monsun beeinflussten ;) Wald- und Wiesengarten pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

troll13 » Antwort #92 am:

Kirengeshoma-Parade ;DDie wartet schon auf den Monsun. Trockentrocken :P
Die war hier letzes Jahr um diese Zeit auch trockentrocken und wurde dann doch noch wunderschön. Rheum palmatum ist nicht totzukriegen. Es hat hier über Jahre in einem Topf dahinvegetiert. Und heute?Schau mal in den Rheum Thread. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #93 am:

du meinst mich, oder? ;) :D Also werde ich. Bei dem Teil interessiert mich sowieso nur der Austrieb. Was später passiert und ob das Ding dann durch Fraßstellen wie geklöppelte Spitze aussieht, das ist mir egal bei beim Meerkohl.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #94 am:

Rheum kriegt beim mir kein extra Wasser. Wächst auch so ganz gut. Hab ihn letzte Woche erst umgesetzt. Er hatte eine tiefgehende Rübenwurzel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

troll13 » Antwort #95 am:

du meinst mich, oder? ;) :D Also werde ich. Bei dem Teil interessiert mich sowieso nur der Austrieb. Was später passiert und ob das Ding dann durch Fraßstellen wie geklöppelte Spitze aussieht, das ist mir egal bei beim Meerkohl.
Hast doch meinen "normalen" Riesenrharbarber letzes Jahr am Teich gesehen. Schlimmer erwarte ich es auch nicht beim Rheum palmatum.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Pewe

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Pewe » Antwort #96 am:

Rheum kriegt beim mir kein extra Wasser. Wächst auch so ganz gut. Hab ihn letzte Woche erst umgesetzt. Er hatte eine tiefgehende Rübenwurzel.
Ist das Teil schwierig umzusetzen? Ich kann meinen eigentlich nicht leiden. Abgesehen vom Austrieb finde ich ihn recht hässlich und darum soll er strafversetzt werden - sofern es für mich nicht in Strafarbeit ausartet.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

troll13 » Antwort #97 am:

Wenn der Spaten scharf ist, kein Problem.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Pewe

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Pewe » Antwort #98 am:

Wenn der Spaten scharf ist, kein Problem.
Weia - keine Ahnung warum mein Spaten so stumpf ist. Aber sicher finde ich noch ein Messer. :-\
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

troll13 » Antwort #99 am:

Ich habe das "Ding" aus seinem jahrelangen Topfgefängnis auch mit dem Messer herausgeschnitten. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #100 am:

so, ich habe es mal versucht. Wenn ihr damit etwas anfangen könnt, gut. Ich finde die Bilder ausgesprochen suboptimal obwohl ich mir Mühe gegeben habe.BildMöglicherweise kann man von diesem Bild aus weiterhangeln und alle 9 Bilder sehen, vielleicht nicht und dann hilft dieser link. Vielleicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #101 am:

Ich finde sie gut ;DSchaut für mich so vertraut aus, mit dem roten Buntsandstein. Ganz wie hier im Spessart ;DWie lange besteht die Pflanzung schon? Hast du die Mauer im Hintergrund gemacht, oder ist das ein freigelegtes Relikt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #102 am:

die Mauer stützt einen hochwassersicheren Weg und war vermutlich eine Verbindung der Burgen im Neckartal. Wir haben das ganze Gelände urbar gemacht, Verbuschung zurückgenommen, Brombeeren rausgehauen, Bauschutt entfernt und Steine umgeschichtet. Auf den Hügel zu Füßen der Eiche rechts.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #103 am:

So, Rodgersia" Rotlaub" kommt zum Vorschein. Die Pflanze war schon da, als es noch kein Monsunwald war und taucht überall mal auf ;)
Dateianhänge
08.05.12_018.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #104 am:

hier zusammen mit "ostasiatischem" Hasenglöckchen ;)
Dateianhänge
08.05.12_025.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten