News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staude des Jahres 2013 (Gelesen 21194 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2013

Staudo » Antwort #90 am:

Euphorbia amygdaloides `Purpurea´ ist noch schlimmer, weil die 20m pro Saison schafft.
Ich habe sie seit zwanzig Jahren im Garten. Sie wandert durch die schattigeren Bereiche ohne jemals lästig geworden zu sein. Kalte Winter räumen regelmäßig auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2013

Staudo » Antwort #91 am:

bietet die so hoch bewertete E. soongarica dem Privatgärtner im Gesamteindruck einen so himmelweiten Unterschied gegenüber der für mich schon vorzüglichen E. sarawschanica, daß ich die andere auch noch brauche?
Ich habe beide Arten erst ab kommendem Jahr, mal sehen, wie sie sich machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staude des Jahres 2013

Danilo » Antwort #92 am:

E. soongarica kannte ich vormals auch nicht, die könnte sogar verkehrsinseltauglich sein.Laut Literatur findet sie sich an temporär wasserversorgten, auch stark salzhaltigen Standorten in subkontinentalen (montanen) Steppen, naja eben das was die Dsungarei so hergibt.Ich nehme doch an, daß diese Habitate makroklimatisch halbwegs denen der Sarawschanischen ähneln und daher auch die gärtnerischen Einsatzmöglichen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staude des Jahres 2013

pearl » Antwort #93 am:

echt schade, dass das hier keine Piepshow geblieben ist. :-\Aber doch wieder klasse, an einem einzigen Tag so viele Seiten über eine einzige Gattung! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staude des Jahres 2013

pearl » Antwort #94 am:

E. soongarica
"Two new coumarin glycosides (1 and 2), along with six known compounds (3-8), were isolated from the roots of Euphorbia soongarica. " Cumarin Glykoside, aha!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staude des Jahres 2013

pearl » Antwort #95 am:

E. sarawschanica
Euphorbia sarawschanica - Weiden-Wolfsmilch, aha, kannte ich noch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Staude des Jahres 2013

sarastro » Antwort #96 am:

Steht bei uns seit minimum 10 Jahren am selben Fleck, ist daher wesentlich ausdauernder als andere Wolfsmilcharten, die oft kurzlebig sind. Die meisten Arten für trockene Freiflächen halten jede Menge Salz und Abgase aus. Besonders ausdauernd ist E. polychroma, die sich auch verselbständigen kann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2013

Staudo » Antwort #97 am:

Besonders ausdauernd ist E. polychroma, die sich auch verselbständigen kann.
Noch besser ist die Sorte 'Major'. Die ist winterhärter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Staude des Jahres 2013

Landpomeranze † » Antwort #98 am:

Welche winterharten, nicht wuchernden Euphorbien halten es eigentlich in schwerem Lehmboden aus?
Wenn es nicht staunass ist: die heimische Euphorbia amygdaloides.
... und Euphorbia myrsinites. Und - selbst angesiedelt und nicht mehr auszurotten - Euphorbia lathyris.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2013

troll13 » Antwort #99 am:

Besonders ausdauernd ist E. polychroma, die sich auch verselbständigen kann.
Noch besser ist die Sorte 'Major'. Die ist winterhärter.
Euphorbia polychroma. E. palustris und E. cornigera 'Goldener Turm' sind hier die einizigen, die sich als wirklich ausdauernd erwiesen haben.Vor allem 'Goldener Turm' hat sich in den Jahren zu einem Prachtexemplar entwickelt, den auch der letzte Winter nichts anhaben konnte. Leider hab ich kein besseres Foto gefunden.
Dateianhänge
Euphorbia_cornigera_Goldener_Turm_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:Staude des Jahres 2013

sarastro » Antwort #100 am:

Und viel zu wenig bekannt ist, dass E. palustris auch in normalem Gartenboden ein super Bild abgibt, früh blüht, das ganze Jahr grün ist und dann eine herrliche Herbstfarbe abliefert. Und von wegen Sumpf! Mir kommt vor, dass sie in trockener Lage ein besseres, aber ähnliches Bild abgibt als die später blühende E. cornigera aus dem Himalaya, welche bei uns immer leidet, wenn sie zu trocken steht. Auch E. wallichii ist super, will aber ebenfalls kühler stehen. Die Herbstfarben wurden hier noch überhaupt nicht angesprochen, sie sind meiner Meinung nach der zweite Höhepunkt vieler Euphorbien. Sie reichen von Goldgelb bis Knallorange. Hier hat sich E. rigida mit E. myrsinites gekreuzt. Diese sind winterhärter, besonders im Schotter. Die tollsten Farben und Formen entstehen, wobei mit den Jahren die Tendenz zu E. myrsinites zurückgeht. E. griffithii 'Fern's Cottage' steht hier in 10 qm Größe, alles aus einer mitgebrachten Pflanze. Der Bestand existiert nun fast 12 Jahre. Sie sollte einen guten, lehmighumosen Boden und einen warmen Platz bekommen. Den letzten Winter hatte der Botanische Garten Linz einen Totalausfall des eindrucksvollen Bestandes von E. griffithii 'Fire Glow'. Schuld war nicht die Sorte, sondern der lockere Boden und der lang andauernde Kahlfrost. Vielleicht war der Bestand auch schon etwas überständig, dies bewirkt oft Ausfälle.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Staude des Jahres 2013

Phalaina » Antwort #101 am:

Und viel zu wenig bekannt ist, dass E. palustris auch in normalem Gartenboden ein super Bild abgibt, früh blüht, das ganze Jahr grün ist und dann eine herrliche Herbstfarbe abliefert. Und von wegen Sumpf!
Das kann ich voll und ganz unterschreiben. Unsere Euphorbia palustris in unserem kräftig-lehmigen, normalfeuchten Boden hier braucht mittlerweile als solitärer Horst schon 2 qm Platz. Euphorbia griffithii 'Fireglow' ist hier ebenfalls voll winterhart. Man muss sie etwas wandern lassen, sie bildet dann kleine Trupps zwischen anderen Stauden, zum Beispiel zwischen weißen Paeonien, so dass die kräftige Farbe der Wolfsmilch etwas aufgefangen wird.Euphorbia characias steht hier seit ca. 8 Jahren imposant im Kalthaus, bis knapp 1,40 m hoch. Ein scharfer Rückschnitt hilft gegen Vergreisung, so dass ich die auflaufenden Sämlinge bisher immer kompostieren konnte. Obacht: beim Schnitt der Pflanze im Gewächshaus ist nicht nur der Milchsaft direkt gefährlich, sondern auch die abgegebenen Aerosole können zu starken Reizungen der Schleimhäute, auch denen der Augen führen.Die purpurne Form Euphorbia amygdaloides ist hier recht dauerhaft und versamt sich hier und da auch. Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' steht bestandsbildend auf dem Garagendach, bei nur wenigen Zentimetern Substrathöhe. Samen von dort oben gingen bislang höchstens in den Fugen der Zufahrt, aber nicht auf den benachbarten Beeten auf. ;)Nicht bewährt hat sich bei mir Euphorbia x martinii - sie waren leider immer recht kurzlebig, sogar im Gewächshaus. ::)
ManuimGarten

Re:Staude des Jahres 2013

ManuimGarten » Antwort #102 am:

Ich glaube, ich habe mein unbekanntes Unkraut gefunden.Euphorbis stricta, im pannonischen Raum gefährdet. ::) Dann sollte ich sie nicht überall jäten. Allerdings hat sie bei Verwendung im Blumenstrauß ihre Samen weit über den Tisch geschleudert. Sie auf begrenzten Raum zu halten, wird schwer werden. :-\
E. stricta, die gibt es hier gar nicht.aber so feinblättrig scheint sie gar nicht zu sein.
Das ist vielleicht jetzt ein kleiner Irrtum. Mein Unkraut im Garten dürfte eine E. stricta sein.Aber mit der feinblättrigen hatte ich 2 Pflanzen gemeint, die ich heuer gekauft hatte. Hier habe ich noch ein Foto vom Mai gefunden, wo sie schon über die Blüten hinaus neue Austriebe bildeten. Diese wuchsen eher liegend weiter, leider habe ich davon kein Foto gemacht. Zum Größenvergleich: links eine ebenfalls neue Strauchpaeonie, rechts die Blätter von Ackerglockenblumen.BildHat jemand eine Idee, welche E. das ist?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staude des Jahres 2013

Danilo » Antwort #103 am:

Das ist E. cyparissias. Hättest Du nicht wirklich kaufen müssen, die gibts überall umsonst. ;D
fromme-helene

Re:Staude des Jahres 2013

fromme-helene » Antwort #104 am:

Das ist E. cyparissias.
Antworten