
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Astern 2013 (Gelesen 67271 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astern 2013
novae!!!
n.a. sind die Raublattastern. Sie wuchern nicht.n.b. sind Glattblattastern. Sie machen sich breit.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Astern 2013
Danke ! Keine Ahnung, was das ist, habe meine Arten nach Farbe und Höhe zusammengegoogelt. Werde mich jetzt schlau machen.
Re:Astern 2013
WOW staudo, Du bist ja der Sebastian Vettel des Forums !

- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2013
Ja natürlich novae-angliae!Sie wuchern nicht, dafür schlafen sie gerne. Außer 'Rosa Sieger' und 'Herbstschnee'.Und die n.-b. machen sich gerne etwas breit, dafür schlafen sie nichtnovae!!!n.a. sind die Raublattastern. Sie wuchern nicht.n.b. sind Glattblattastern. Sie machen sich breit.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2013
Das ist ein wichtiger Punkt: knochentrocken ist relativ.Aster cordifolius-Hybriden wie 'Little Carlow' haben es hier selbst auf Lehmböden schwer, ohne Wasser die Sommer zu überleben. Bei euch fällt aber etwa die doppelte Niederschlagsmenge gegenüber hiesigen Werten. Da kann es auf fruchtbaren Böden schnell mal zu feucht werden, was in mastigen Wuchs und damit Umfallen resultiert. Die Wuchshöhen Deiner Astern sprechen ja für gute Versorgung.A. laevis-Hybriden werden hier selbst auf bestem Boden (Rittersporn/Helenium) kaum höher als 130cm, 'Photograph' bei ähnlichem guten Stand etwa 80-100cm.Aber knochentrocken isses da leider auch...
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2013
Jö schön - ich muss mir eh Gedanken über Astern machen ...... ich suche Rauhblattastern von 30 - 60 cm Höhe. Habt Ihr Favoriten, die ihr mir empfehlen könnt? Violett- und Fliedertöne würde ich suchen, eventuell ein verträgliches Pink.Lieben Dank jetzt schon!PS: Standort: Vollsonnig, keine Staunässe, der Boden ist aber schwer, nahrhaft und lehmhaltig.
Re:Astern 2013
Die einzige erhältliche Sorte, die diesen Vorgaben entspricht, ist 'Purple Dom'. Alles andere wird höher. Man kann sich behelfen, in dem man die Raublattastern um den 10 Juni herum um die Hälfte kürzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2013
Danke, Staudo, dann muss ich mir diese unbedingt besorgen. An das Einkürzen habe ich auch gedacht, es leider bei meinen eigenen (um einiges höher) heuer vergessen - ich wollte das ja ausprobieren ...Wenn ich kürze - welche kämen denn dann noch in Betracht? Ich bin mir noch über die Höhenstaffelung im Beet noch nicht endgültig klar geworden, meine aber, "Blütenfüllmaterial" auf mittlerer Höhe gut gebrauchen zu können. Ich ziehe die Frage zurück - ich pflanze lieber mehr von der empfohlenen.
Hab mir grad die Fotos davon angesehen, sie gefällt mir ausnehmend gut!

-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Astern 2013
Meine neu gekaufte Purple Dom öffent gerade die ersten Blüten, wenn sie so hoch bleibt, perfekt für vorne.Ganz hinten wachsen Violetta und ein pinkfarbenes Geschenk,- No Name Rauhblattaster. ( die Wucherer hab ich schon rausgeschmissen)Dazwischen fängt gerade Aster "Pink Star" zu blühen an.Die Höhenstaffelung passt ganz gut.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astern 2013
Ist das eine Aster? Wenn ja welche? Wenn nein, was ist es dann?Höhe ca. 150cm, es ist eine einzelne Pflanze auf dem Bild.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astern 2013
Das könnte hinkommen, danke. Ich frage mich gerade, wo die Freundin, in deren Garten sie steht, diese Pflanze her hat.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2013
"Purple Dome" hat nur den Nachteil, dass sie in manchen Jahren so spät dran ist, dass man kaum noch etwas von der Blüte hat...Einkürzen hilft nicht unbedingt. Ich habe das in diesem Jahr bei "Herbstschnee" gemacht, bei etwa der Hälfte der Triebe. Diese sind aber nur unwesentlich kürzer als der Rest."Alma Pötschke" ist bei mir an einer recht trockenen Stelle auch nicht sehr viel höher als "Purple Dome". Die Farbe ist aber ziemlich knallig, das passt nicht überall. Deshalb hatte ich sie in eine Ecke verbannt. Ihre Kinder, teilweise in einem sanfteren Farbton, sind auch zu Füßen eine Thujahecke mannshoch, aber standfest.LG ArianeDie einzige erhältliche Sorte, die diesen Vorgaben entspricht, ist 'Purple Dom'. Alles andere wird höher. Man kann sich behelfen, in dem man die Raublattastern um den 10 Juni herum um die Hälfte kürzt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2013
Ich hab 'Purple Dome' (kam in drei Jahren noch nie zur Blüte) direkt neben 'Alma Pötschke', letztere ist hier aber durchaus doppelt so hoch.Beim Einkürzen kommt es m.E. sehr auf Schnitthöhe, Zeitpunkt, vorhergehenden und anschließenden Witterungsverlauf an. Im einen Extremfall hat es wirklich kaum Einfluss auf Herbsthöhe und Erblühzeitpunkt, im anderen Fall ist es deutlichst zu sehen.
A. umbellatus ist in der Blüte ähnlich, nach dem Blattwerk würde ich aber eher auf A. glehnii 'Agleni' tippen.Ist das eine Aster? Wenn ja welche? Wenn nein, was ist es dann?Höhe ca. 150cm, es ist eine einzelne Pflanze auf dem Bild.