News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sedum-Polster draussen und unter Glas (Gelesen 19883 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Phalaina » Antwort #90 am:

Weil ich gerade durch meine Fotoarchive von 2009 stöberte, hier noch einmal ein hübsches Bild von Sedum caeruleum. Leider ist es nur einjährig, aber für die einzige blaue Blüte unter all den Crassulaceen nimmt man schonmal etwas auf sich! ;D
Sedum caeruleum
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Klio » Antwort #91 am:

Ist das hübsch...ein must-have! :P
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Phalaina » Antwort #92 am:

Hm ja - der Erhalt der Pflanze geht aber nur über jährliches Aussäen. ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sedum-Polster draussen und unter Glas

Mediterraneus » Antwort #93 am:

Hmm, genau so ein Ding hab ich aus dem Urlaub mitgebracht.
Man findet recht wenig im Netz. Ich vermutete schon, dass es ggf. nicht hart ist. Da es aber auf Sardinien überall wächst, auf jedem Fels, Dachziegel, am Straßenrand, sogar auf der Straße :o....
hoffte ich auf eine reichliche Selbstaussaat.
Könnt ihr mir darüber was sagen? Kommt es von alleine wieder? (in Pflasterfugen, Mauerritzen etc.)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Sedum-Polster draussen und unter Glas

knorbs » Antwort #94 am:

bekam damals caeruleum samen von phalaina, meines blühte auch schön, aber es ist einjährig (monocarp?) und versamte sich im freien bei mir zumindest nicht. das foto ist aus 2011, also ein jahr nachdem phalaina es zeigte und danach gab's nichts mehr.
Sedum caeruleum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sedum-Polster draussen und unter Glas

Mediterraneus » Antwort #95 am:

Danke.
Klingt jetzt nicht gerade vielversprechend :-\
Hab mal bei Luirig.altervista.org geschaut, die geben es mit Zone 9 an. Ist auch etwas weg von Zone 7.
Ich habs mal in eine trockene Pflasterfuge gedrückt, Blüten sind dran. Mal sehen, ob nochwas kommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Sedum-Polster draussen und unter Glas

LissArd » Antwort #96 am:

Kann mir jemand sagen, welches Sedum dies sein könnte? Könnte ich es auf eine Kiesböschung setzen? Und ist es winterhart? Danke
Dateianhänge
3E49FC89-BF0A-41A1-8BE4-E24D183698AD.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum-Polster draussen und unter Glas

Krokosmian » Antwort #97 am:

`Chocolate Ball´ sieht so aus, hier steht was zur Härte, meins war irgendwann jedenfalls tot.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16727
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sedum-Polster draussen und unter Glas

AndreasR » Antwort #98 am:

Ich hatte letzten Herbst eins im Gartencenter gekauft und draußen am Eingang überwintert, aber der Frost hat ihm auch arg zugesetzt, und es war danach zu 95% vergammelt. Ich konnte ein paar überlebende Triebe retten, die haben sich im Topf nun wieder recht gut gemacht, aber so üppig wie zuvor ist es noch nicht. Aber jetzt bin ich schlauer, wenn's Frost gibt, stelle ich es besser nach drinnen (ein, zwei Grad unter Null sollten aber unproblematisch sein).
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Sedum-Polster draussen und unter Glas

LissArd » Antwort #99 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Sep 2021, 20:27
`Chocolate Ball´ sieht so aus, hier steht was zur Härte, meins war irgendwann jedenfalls tot.
[/quote]
[quote author=AndreasR link=topic=5045.msg3746820#msg3746820 date=1630780966]
Ich hatte letzten Herbst eins im Gartencenter gekauft und draußen am Eingang überwintert, aber der Frost hat ihm auch arg zugesetzt, und es war danach zu 95% vergammelt. Ich konnte ein paar überlebende Triebe retten, die haben sich im Topf nun wieder recht gut gemacht, aber so üppig wie zuvor ist es noch nicht. Aber jetzt bin ich schlauer, wenn's Frost gibt, stelle ich es besser nach drinnen (ein, zwei Grad unter Null sollten aber unproblematisch sein).
Okay, gut zu wissen, danke euch beiden. Dann werde ich es entweder in eine Schale pflanzen, oder an eine Stelle, wo es sich gut ersetzen lässt, wenn es allzu schnell das Zeitliche segnet.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten