News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 309081 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #90 am:

befall: maximal in herbsthimbeeren...
in der tat. so gut wie jede vollreife himbeere hier ist innen essigflüssig plus maden. dass ich den mist jetzt überall unter den sträuchern aufsammeln und vergraben soll, ist wenig witzig. ::) :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #91 am:

Die remontierenden Erdbeeren werden bereits durch die Eiablage zu Matsch, denn Erbeeren sind sehr empfindlich bei kleinen Verletzungen. Der Schädling überträgt bekanntlich Schimmel- und Hefepilzsporen gleich mit, der Verderb der ganzen Beere beginnt sofort. Die Larvenwürmer erscheinen erst, wenn die Erdbeere bereits weich ist. Ich glaube sogar, dass der Schädling sich in den Erdbeeren gar nicht zu Ende entwickeln kann, sie verderben zu schnell und sind dann Schimmelmumien. Könnte nächstes Jahr auch bei der Frühlingsernte von Erdbeeren interessant werden, mal sehen ob es überhaupt noch was zu ernten geben wird. Dort, wo sie schon ist hat sie im Erbeeranbau schwere Schäden verursacht. Weniger Schädlinge werden es deshalb nicht. Jeder Komposthaufen, jede Himbeere, Holunder, Trauben und das ganze andere Zeug "gebären" Milliarden von Fliegen, auf eine Sackgassenobstart kommts da wirklich nicht an. Und auch das vergraben von Früchten ist wie ich schon geschrieben habe eher eine kindlich-hilflose Geste, die nichts bewirken kann.Klimatisch kann der Schädling auch in Skandinavien gut leben. In Japan steigt er bis in grosse Höhen in den Bergen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #92 am:

das heißt also, obst kann man mehr oder weniger komplett abschreiben.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Pewe

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Pewe » Antwort #93 am:

Werde ich mir also weitere Obstbaeume bis auf Weiteres verkneifen. :(
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #94 am:

befall: maximal in herbsthimbeeren...
in der tat. so gut wie jede vollreife himbeere hier ist innen essigflüssig plus maden. dass ich den mist jetzt überall unter den sträuchern aufsammeln und vergraben soll, ist wenig witzig. ::) :P
:o :oIm Zweitgarten bisher nicht eine einzige!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #95 am:

Falls die Fliege hier anlanden sollte, werde ich kurzerhand das gesamte Obst im unreifen Zustand ernten und vernichten. Damit vermeide ich das Rumkriechen zwischen Beerensträuchern. Erdbeeren werde ich vor der Reife unter Vlies verstecken. Das habe ich mir jedenfalls in einer schlaflosen Stunde überlegt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Martina777 » Antwort #96 am:

Oile, so ähnlich habe ich es mir auch gedacht. Bevor ich Matsch entsorge, entsorg ich lieber die Futtergrundlage.Neues Obst, das ich pflanzen wollte, bleibt tw. aktuell auf der Warteliste.
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Apfebam » Antwort #97 am:

Ich vermute, ich habe gestern auch erste Fliegen entdeckt. Habe eine von Wespen angefressene Zwetschge abgenommen und aus dem schon leicht fauligen Loch flogen mehrere kleine Fliegen raus, ich schätze das waren die. Im Inneren war nur eine Made eines Pflaumenwicklers, aber vielleicht haben die ja gerade gelegt. Nichtsdestotrotz werde ich im September drei Zwetschgen-Spindeln pflanzen, die ich mit einem speziellen Kulturschutznetz (sehr feinmaschig) gegen Pflaumenwickler und Kirschessigfliege schützen kann.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Elro » Antwort #98 am:

Das müßte aber dann wirklich sehr feinmaschig sein. Gibt es sowas überhaupt?
Liebe Grüße Elke
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Apfebam » Antwort #99 am:

Ich werde demnächst bei der Obstbaumschule nachschauen, ob das eng genug ist. Ich hatte mal so eine Anleitung für eine Fruchtfliegenfalle gesehen, finde sie aber nicht mehr. Welches Gemisch muss in den Behälter und wie schneide ich die zu? Oder hat jemand noch die Anleitung (bzw. den Link zu einer) dazu? Habe einen Milchshake-Becher von McD. aufgehoben und ausgewaschen, welches ich nun befüllen möchte.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Tara » Antwort #100 am:

Halb Apfelessig, halb Wasser, Spritzer Spülmittel.
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #101 am:

Ich vermute, ich habe gestern auch erste Fliegen entdeckt. Habe eine von Wespen angefressene Zwetschge abgenommen und aus dem schon leicht fauligen Loch flogen mehrere kleine Fliegen raus, ich schätze das waren die.
das sieht mir mehr nach unseren normalen Fruchtfliegen aus. Die gehen ja gerne an vergärendes Obst.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Apfebam » Antwort #102 am:

Vielen Dank, Tara!Normale Fruchtfliegen? Wäre ja echt super. Ich werde auf jeden Fall die Falle aufstellen und dann sehe ich ja, ob sie hier schon ist.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Elro » Antwort #103 am:

Ich bezweifle, daß Fallen etwas bringen.Wenn ich sehe wie die normalen Fruchtfliegen in der Küche reagieren, dann wird das im Freien nix. In der Küche muß ich alles abdecken was irgenwie Frucht, Gemüse und reif ist, auch Kompostabfälle immer gleich entsorgen, sonst werden so leckere Stellen lieber aufgesucht als meine Fallen.Wie soll das im Freien gehen? Das Angebot ist zu groß und bestimmt leckerer als so eine Falle.
Liebe Grüße Elke
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Natura » Antwort #104 am:

Dem stimme ich voll zu (aber meinst du nicht "das Angebot ist leckerer als eine Falle ???). Wenn ich eine Falle aufstelle und daneben Obst, interessiert sie die Falle überhaupt nicht. Und ich habe festgestellt, wenn sie an eine geeignete Flüssigkeit gehen und ich gebe Spülmittel dazu, bleiben sie weg. An einem Küchenschrank saßen sie kürzlich massenweise, habe an diese Stelle eine Klebefalle gepappt und sie kamen nicht mehr dorthin. Die scheinen gar nicht so dumm zu sein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten