News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narcissenfliege (Gelesen 32366 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narcissenfliege

lord waldemoor » Antwort #90 am:

Fortpflanzung

Die Paarungszeit der Großen Narzissenfliege beginnt meist im Juni . sie legen ihre Eier in die Blumenkelche, meist Narzissen. es werden l bis zu fünfzig Eier gelegt. Die Larven erreichen eine Körperlänge bis 15 Millimeter. Sie ernähren sich in der Knolle der Futterpflanze . Die Große Narzissenfliege schlüpft nach der Überwinterung im Larvenstadium im Mai.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narcissenfliege

lord waldemoor » Antwort #91 am:

wenn das laub gelb wird bei schneeglöckerl sollte mit erde anhäufeln auch helfen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4908
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narcissenfliege

Nox » Antwort #92 am:

Die legen ihre Eier in die Blumenkelche, ist's möglich ?
Ich dachte immer, im Mai/Juni sind die schon verblüht. Bei mir wird alles angenommen, auch frühe Narzissen im März - gut hier ist eh alles früher.

Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Narcissenfliege

Erdmännchen » Antwort #93 am:

Auch Texte wie im Beitrag von 9.13 Uhr, unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht einfach kopiert und verbreitet werden.
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Narcissenfliege

Siri » Antwort #94 am:

Wenn Sie die Eier im
Blütenkelch ablegt, Dann könnte ich doch einfach nach der Blüte die Blüte abknipsen... somit kann sie nix ablegen bzw die bereits verseuchten Blüten landen auch gleich noch im Müll
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Narcissenfliege

oile » Antwort #95 am:

Ich weiß nicht, woher der Lord das hat, aber die Narzissenfliege legt ihre Eier nicht in den Blütenkelch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Narcissenfliege

Erdmännchen » Antwort #96 am:

oile hat geschrieben: 18. Jan 2020, 11:48
Ich weiß nicht, woher der Lord das hat, aber die Narzissenfliege legt ihre Eier nicht in den Blütenkelch.

Von hier ist der Text.
Und es ist auch Alles genau nachzulesen. Siehe Link. Inzwischen müßte das doch wirklich Jeder wissen.
http://tierdoku.de/index.php?title=Tierdoku:Lizenzbestimmungen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narcissenfliege

lord waldemoor » Antwort #97 am:

ich habe nichts kopiert, manche sachen kann ich mir merken und es auch schreiben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Narcissenfliege

oile » Antwort #98 am:

Anstelle besagter Quelle wäre ich in diesem Fall sehr froh, wenn kein Quellenverweis dastünde. :-X Eiablage in die Blütenkelche ist schlicht Kokolores.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Narcissenfliege

Erdmännchen » Antwort #99 am:

Sorry, man sollte schon bei der Wahrheit bleiben.
Und nicht nachträglich Texte ändern.
Ist allerdings immer noch sehr ähnlich :P
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narcissenfliege

lord waldemoor » Antwort #100 am:

ich habe nur grosse dazugeschrieben, den bei der kleinen steht dass sie die eier an die zwiebelschuppen legt
ausserdem sollen die mal ihre beiträge durchsehn, das meiste ist dermassen überholt, sagten sie sogar im radio weil w.geburtstag hatte diese woche :-X
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Narcissenfliege

partisanengärtner » Antwort #101 am:

Ich habe leider schon einige Zwiebeln zerlegen dürfen. Die Löcher in der Basalplatte sind bei Anwesenheit der großen Made gelegentlich zu finden gewesen, sie verlässt ja auch bei so kleinen Zwiebeln wie Schneeglöckchen sie haben auch mal eine ausgefressene Zwiebel und greift dann von unten die angrenzenden an.

Da sie aber primär als Winzlinge eindringen, kann man schlecht sagen wo das geschehen ist.
Ich glaube aber, dass die blühreife Zwiebeln bevorzugt werden, so wird es wohl von oben geschehen wo die Blätter aus dem Boden treten. Anders hätte sie sicher viel größere Ausfallraten. Große Zwiebeln die an der Oberfläche sitzen werden besonders gerne belegt. Amarillis z.B. aber auch fette Sempervivum sind eine gute Nahrungsgrundlage für die Maden.

Wenn dann im oberen Bereich Teppiche von dichtem Bewuchs herrschen müssten sie die Blätter im oberen Blattbereich zur Ablage nutzen. Da hat die Winzmade einen recht langen Weg nach unten und selbst das Ei ist schon austrocknungsgefährdet.
Womöglich kommt daher die Erfahrung das Zwiebelgewächse in dichterem Bewuchs weniger befallen sind.

Ich vermute dass sie die entsprechenden Pflanzen direkt aufsuchen. Das entspricht auch meinen Beobachtungen.
Nachdem ich selbst jetzt im Spätherbst eine einzelne fliegen sah ist die Jahreszeit wohl egal.

Wenn meine Beobachtung, dass sie große Zwiebeln oder dichte Horst bevorzugen zu generalisieren ist müsst Ihr halt dauernd vereinzeln. Hilft natürlich nichts bei neugekauften. Die kommen vermutlich aus dichten Horsten.

In einem natürlichen Bestand dient die Fliege wohl einer Bevorzugung der generativen Vermehrung, die eine eher ausgedünnte Pflanzenpopulation bedingt. Unsere Monokulturen für die weißen Wiesen sind natürlich für die Fliege ein Fest.
Auch ein großer Horst hat aber unter guten Bedingungen immer noch Reste im Boden die in ein paar Jahren wieder blühreife Zwiebeln ergeben. Wenig wüchsig Sorten werden dabei halt ausgemendelt. :P

Sie fliegen die Pflanzen auch seitlich an und krabbeln auch mal an den Blättern runter (eigene Beobachtung).
Sie gehören zwar zu den Schwebfliegen sind aber trotzdem recht träge Flieger, was wohl daurch ein Vorteil ist dass sie eben die ebenso langsam fliegenden Hummeln imitieren die ja auch ein wenig wehrhafter sind.

Ich kann mir auch gut vorstellen das ein frühzeitig entferntes Laub und anschließendes Bedecken mit Substrat oder sonstigem Material eine Möglichkeit wäre, die Eibablage zu verhindern. Auf jeden Fall schon gilbendes Laub gleich entfernen, das duftet sicher noch länger intensiv und bringt der Pflanze nicht mehr so viel.

Mit Duftölen könnte man auch arbeiten, zumindest wäre das einen Versuch wert. Bei der Lilienfliege geht das ganz gut. Man müsste es halt bei regenreichen Perioden öfter mal erneuern. Sollte halt nicht zwiebeliges sein Orange Pfefferminze etc..

Wenn euch neugekaufte zu kostbar erscheinen würde selbst ich eine Behandlung vor dem Einpflanzen mit einem systemischen Insektizid in Erwägung ziehen. Das wird die schon vorhandenen Maden töten.
Spärliche Wurzeln sind eins der Symptome einer schon größeren Made. Die Zwiebeln werden am Schluß ganz spezifisch federnd weich wenn schon fast nichts mehr im Inneren ist. Für eine Regenerierung der Zwiebel reicht es aber meist noch. Den Kot und Made enfernen und womöglich in einem Topf oder extra Beet einsetzen. Lockeres Substrat ist dabei notwendig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21006
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Narzissenfliege

zwerggarten » Antwort #102 am:

wahnsinn, ein seit 2005 unverändert falsch geschriebener threadttitel... naja, narzissen, narcissen, nartsissen: alles eine wichse. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Narcissenfliege

partisanengärtner » Antwort #103 am:

Ich möchte nicht an dem Vermächtnis eines dahingegangenen Forumsmitglieds rühren. Verstehen tut es ja jeder und Du hast was um Dich daran abzuarbeiten ;). Ist doch eine Win Win Situation, oder?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narcissenfliege

Gartenplaner » Antwort #104 am:

;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten