Ich habe zwar jetzt auf die Schnelle nichts gefunden, aber ich glaube nicht, dass ein Elternteil der 'Luxuriant' Dicentra peregrina ist. Dafür ist diese Hybride viel zu kräftig!Aber ich habe es auch noch einmal wieder mit 'Luxuriant' (D. eximia x D. pergrina) versucht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dicentra ab 2015 (Gelesen 12220 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Dicentra ab 2015
Re: Dicentra ab 2015
Ich werde weiter von der Pflanze berichten und Fotos zeigen. Für ganz abwegig halte ich die Zuordnung jedoch nicht. 'Luxuriant' soll wirklich "horstig" wachsen und die Blütenblätter sind stärker umgeschlagen als bei typischen amerikanischen Vertretern der Gattung, die alle mehr oder weniger Ausläufer treibend sind.Andererseits ist die Variationsbreite der vielen Sämlinge hier im Garten auch recht groß. Bei diesem Sämling aus dem letzten Jahr ist das Verhältnis der Höhe des Blütenstängels zu der Laubhöhe auffallend. Während die Büten schon in 25 cm Höhe schaukeln ist das Laub noch nicht einmal 10 cm hoch. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Dicentra ab 2015
Und der Laubschnitt ist auffallend fein. Wie mag sich das weiter entwickeln?Sind die D. Pregrina-Hybriden steril oder mögen sie hier auch einen Beitrag geleistet haben?So ganz glauben mag ich es jedoch auch noch nicht. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Dicentra ab 2015
Hier stehen sie , ebenso wie Trilliums , zwangsweise in schwerem , lehmähnlichem Schwemmland und gedeihen prächtig . Sie blühen eifrig , die Trilliums sind explodiertDie steht seit Samstag im Topf auf der Terrasse und wartet auf einen passenden Pflanzplatz.Der erste Versuch in Lehm unter'm Apfelbaum vor ein paar Jahren ist fehlgeschlagen. Ich hatte sie allerdings damals als Knöllchen gekauft, das nie so richtig ausgetrieben ist.Welche Bedingungen sollte ich ihr diesmal schaffen?Kamelienbeet, in Nachbarschaft von Astilben?Ausgetrieben sind hier sowohl D. cuccularia ...

Nutztierarche
Re: Dicentra ab 2015
Schau mal, hier wird die 'Luxuriant' als Kreuzung von Dicentra eximia mit Dicentra formosa bezeichntet.http://davesgarden.com/guides/articles/view/934/#bIch werde weiter von der Pflanze berichten und Fotos zeigen. Für ganz abwegig halte ich die Zuordnung jedoch nicht. 'Luxuriant' soll wirklich "horstig" wachsen und die Blütenblätter sind stärker umgeschlagen als bei typischen amerikanischen Vertretern der Gattung, die alle mehr oder weniger Ausläufer treibend sind.
Re: Dicentra ab 2015
Die Autoren dieser Monografie sollten ihre Aussagen eigentlich überprüft haben, auch wenn hier kein Züchter genannt wird oder eine Entstehungsgeschichte von 'Luxuriant' mitgeteilt wird.Vergleiche ich die Blütenform von 'Luxuriant' mit der von 'King of Hearts' erkenne ich jedoch durchaus Ähnlichkeiten, die jeweils auf eine Elternschaft von D. pergrina schließen lassen könnten. Wer kann behaupten, dass Hybriden zwischen D. formosa und D. pergrina zwangsläufig zwergig sein müssen.Der zweite Link zeigt hier auch die Sorte 'Gothenburg' oder 'Göteborg', die ich noch nie im Handel gesehen habe. Das Blütenfoto von ihr zeigt meiner Ansicht deutlich den Einfluss von D. formosa, wie ich ihn auch bei vielen meiner Sämlinge erkenne.Die Bandbreite der Erscheinungsformen dieser Hybriden mag sicher größer sein, als uns die "Hearts-Serie" zeigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Dicentra ab 2015
Dicentra cuccularia verbreitet sich hier inzwischen über Samen.Dieses Beet wurde im letzten Jahr nur "händisch" gejätet. Das Knöllchen kann also kaum durch tiefere Bodenbearbeitung an die Oberfläche geholt worden sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Dicentra ab 2015
Ebbie,hast Recht! Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.Habe gerade per PM diesen Link geschickt bekommen.Dort ist von D. peregrina keine Rede. :PVielleicht sollten auch Botaniker sich doch nicht nur auf die Interpretation vermeintlich typischer morphologischer Merkmale verlassen und über den Rand ihres Fachbereichs hinaus recherchieren. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Dicentra ab 2015
Eine sehr robuste Dicentra formosa, die sich langsam durch die Beete zieht, am alten Platz allmählich ausdünnt,aber nie ganz verschwindet. Sehr wüchsig und blühfreudig. Als was ich sie mal gekauft hatte, weiß ich nicht mehr -vermutlich D. eximia.
![]() | ![]() |
Re: Dicentra ab 2015
Robust nenne ich diesen Sämling, der auch im dritten Standjahr im Kronenbereich von zwei alten Birken immer üppiger wird und keinerlei Rückzugstendenzen zeigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Dicentra ab 2015
Bevor ich jedoch weiter von meiner kleinen Sämlingssichtung berichte, muss ich mich bei einer lieben Purlerin bedanken, die mir letztes Jahr diesen roten Sämling geschenkt hat. Er scheint in der Blütenfarbe mindestens so intensiv zu sein wie 'Luxuriant', deren Blüten im Hintergrund zu sehen sind.Die getopfte Pflanze wurde hier wie alle anderen Dicentras ohne Abdeckung im Freien überwintert und ist üppig wieder ausgetrieben. Nun sucht sie einen prominenten Platz im Garten, damit sie auch zur Geltung kommt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Dicentra ab 2015
Das 2. oder 3. Jahr Standzeit: Dicentra peregrina 

If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Dicentra ab 2015
Meine absolute Hochachtung! Wow!Das 2. oder 3. Jahr Standzeit: Dicentra peregrina

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Dicentra ab 2015
Bauer und Kartoffeln, ich und Pflanzen, zumindest manchmal.
If you want to keep a plant, give it away