News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aubrieta Blaukissen (Gelesen 29101 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3083
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Aubrieta Blaukissen

Inken » Antwort #90 am:

Krokosmian hat geschrieben: 20. Mär 2018, 11:49
..., Frühling, blaues Band und so!


Der Frühling darf kommen!
Ein tolles blaues Band kann man auch in der Gartenschönheit 1921 (S.73) bewundern. Dort ist eine Froebel-Aufnahme von 'Dr. Mules' zu sehen. :D Aber real wäre schöner. ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14519
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Aubrieta Blaukissen

Krokosmian » Antwort #91 am:

So ein bisschen ist es hier, wenn die Sonne rauskommt merkt man nichts vom Winterzucken.

"...Frühling, ja du bists! Dich hab' ich vernommen!", denk ich wenn ich über den Zaun gucke, bisschen Blaukissen, Veilchen und Traubenhyazinthen ;). Sollte ich mal groß ins Aubrietageschäft einsteigen und Sämlinge selektieren, werden sie u. A. `Blautopf´ oder `Schöne Lau´ heißen ;D.

Dateianhänge
IMG_7403.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14519
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Aubrieta Blaukissen

Krokosmian » Antwort #92 am:

Inken hat geschrieben: 16. Mär 2018, 05:35
...Bei 'Dr. Mules' bin ich noch unschlüssig, schon Meyer hatte eine "falsche Dr. Mules" ... 8) ...


Wird auf den falschen Doktor näher eingegangen?

Das was ich unter diesem Namen kennengelernt hatte, war relativ langtriebig (und sah sommers dementsprechend besonders tot aus...).
`Dr. Mules Variegated´ gleicht dem in der Blüte, ist aber wesentlich kompakter, was aber an der verminderten grünen Blattfläche liegen wird.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3083
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Aubrieta Blaukissen

Inken » Antwort #93 am:

Krokosmian hat geschrieben: 21. Mär 2018, 10:33
Wird auf den falschen Doktor näher eingegangen?


Meyer spricht im Zusammenhang mit den Wintern 1939-41 über eine Sorte, die er als "Falsche Dr. Mules" bezeichnet, die neben A. tauricola den "schweren, schneelosen Frost" am besten überstanden hätte. "Lilarosa - rote Sorten" litten stärker als bläuliche, so schreibt er. Vermutlich hatte und kannte er auch die echte 'Dr. Mules'. ;)
Wie soll denn die echte 'Dr. Mules' im Vergleich zu anderen bekannten Sorten aussehen?
Emil Matzner beschrieb sie 1905 als "grösstblumigste" aller bis dahin bekannten Aubrietien mit einem Blütendurchmesser von gut 1,5 cm und von tief reinvioletter Farbe. Bei Foerster war sie "samtig Violettblau", bei Ruys "leuchtend violett", bei Bloom "popular violet blue". Leider habe ich keine Farbnummer gefunden. :-X ;)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3083
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Aubrieta Blaukissen

Inken » Antwort #94 am:

Krokosmian hat geschrieben: 21. Mär 2018, 10:27
"...Frühling, ja du bists! Dich hab' ich vernommen!", denk ich wenn ich über den Zaun gucke, bisschen Blaukissen, Veilchen und Traubenhyazinthen ;). Sollte ich mal groß ins Aubrietageschäft einsteigen und Sämlinge selektieren, werden sie u. A. `Blautopf´ oder `Schöne Lau´ heißen ;D.


Die würde ich glatt nehmen!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14519
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Aubrieta Blaukissen

Krokosmian » Antwort #95 am:

Inken hat geschrieben: 21. Mär 2018, 17:56
Wie soll denn die echte 'Dr. Mules' im Vergleich zu anderen bekannten Sorten aussehen?
Emil Matzner beschrieb sie 1905 als "grösstblumigste" aller bis dahin bekannten Aubrietien mit einem Blütendurchmesser von gut 1,5 cm und von tief reinvioletter Farbe. Bei Foerster war sie "samtig Violettblau", bei Ruys "leuchtend violett", bei Bloom "popular violet blue". Leider habe ich keine Farbnummer gefunden. :-X ;)


Danke, zum wiederholten Male ;).
Möglicherweise war dann das, was ich in Erinnerung habe ein (der?) falsche(r) Doktor. Meine mich an einen Farbton zu erinnern, der weder Violett(Blau), noch (Purpur)Rot war, sowas zwischendrin. Aber das ist lange her, leider habe ich damals keine Bilder gemacht. Muss mal die Variegata-Form dieses Jahr näher betrachten, wenigstens die ist greifbar.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14519
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Aubrieta Blaukissen

Krokosmian » Antwort #96 am:

Krokosmian hat geschrieben: 21. Mär 2018, 18:54
...leider habe ich damals keine Bilder gemacht...


...und trotzdem beim Graben in einem wirklich uralten Computer zwei Fotos gefunden, welche hier rein passen. Zuerst das, was ich als `Blaumeise´ mal bekommen habe und das stark wie `Hamburger Stadtpark´ aussieht. Beide nebeneinander hatte ich nie. Die Farbe, insbesondere die Blautöne, variieren je nach Licht.

Dateianhänge
einf.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14519
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Aubrieta Blaukissen

Krokosmian » Antwort #97 am:

Und das war so nicht beabsichtigt, von oben nach unten:
`Fiona´ frisch aufgeblüht noch in weiß, später tönt sie Richtung lila
was Unbekanntes, höchstwahrscheinlich ein Sämling
`Bressingham Red´

Man sollte sowas gezielt in Töpfen anbieten, auf Anhieb fallen mir sechs oder sieben Länder ein, bei denen es die Nationalfarben wären, freilich in unterschiedlicher Anordnung. Ein großer Produzent von Bodendeckern probiert Ähnliches mit Vinca minor, naja...

Dateianhänge
SIMG0298.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Aubrieta Blaukissen

Staudo » Antwort #98 am:

"Trios" sind der letzte Schrei. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21052
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Aubrieta Blaukissen

zwerggarten » Antwort #99 am:

dieses trio finde ich richtig gut! :D

fehlen da textteile in der beschreibung, was genau ist das lilane (hamburger stadtpark?) und was dieses herrlich satt pupurrote, (was unbekanntes, höchstwahrscheinlich ein sämling von bressingham red)?! *habenwill*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aubrieta Blaukissen

enaira » Antwort #100 am:

zwerggarten hat geschrieben: 24. Mär 2018, 21:45
fehlen da textteile in der beschreibung...


Für jede Farbe eine Zeile... ;) ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21052
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Aubrieta Blaukissen

zwerggarten » Antwort #101 am:

ah! :D

in der hochkant-mobilansicht war das nicht zu erkennen... :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3083
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Aubrieta Blaukissen

Inken » Antwort #102 am:

Heute trafen 'Tauricola' und 'Schloß Eckberg' ein. Ich freue mich sehr! Vielen Dank! :D
(Sie sehen auch ohne blaue Kissen schon niedlich aus.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Aubrieta Blaukissen

lerchenzorn » Antwort #103 am:

Viel Glück und Freude damit. Ich muss bei denen vielleicht auch mal aufrüsten.

Das prächtig verwilderte Kissen in Bornstedt ist einem schick historisch wieder hergestellten Klinker-Zaunsockel gewichen, musste ich am Wochenende feststellen. :(
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14519
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Aubrieta Blaukissen

Krokosmian » Antwort #104 am:

Inken hat geschrieben: 27. Mär 2018, 14:48
Heute trafen 'Tauricola' und 'Schloß Eckberg' ein...


Da ich die "Kulturpraxis der Freilandschmuckstuden" schon sowieso im Schrank habe, schaue ich gelegentlich mal rein. Dort steht: "Wenn es Aubrieta `Tauricola´ (...) in anderen Farben gäbe, könnte man auf viele Sorten verzichten. Diese besitzt zwar verhältnismäßig kleine Blüten, aber die niedrigen Polster sind dicht mit Blüten bedeckt..." Letzteres ist m. E. relativ zu sehen, Ersteres stimmt, das Polster ist wirklich sehr niedlich ;D und sowieso bestens.

Wobei man als Gärtner, wenn man Blaukissen über einen längeren Zeitraum blühend im Topf anbieten will, doch ein paar Sorten benötigt. Sie kommen, wenn es nicht sofort von Frost auf Frühsommer schaltet, etwas zeitversetzt zur Blüte. So, dass man länger welche hat.

Hier kamen heute eine `Blaumeise´ aus Illertissen an, ähnlich aber definitiv nicht dasselbe wie die `Hamburger Stadtpark´ die ich kenne... Daneben sind es jetzt, auch aus anderen Quellen, um die anderthalb Dutzend Sorten, das sollte reichen. Schönen Dank auch für das wieder vor gezerrte Interesse >:( ;D ;). Pflanzen kann ich sie frühestens im nächsten Herbst, wenn diese Baustelle hier mal hoffentlich durch ist. Bis dahin konnte ich aber nicht mehr warten, sie werden dann halt auch in größeren Töpfen parken müssen.



Antworten