News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 193435 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #90 am:

Da gibte es nur eine Lösung,auf unseren privaten Flächen möglichst viel für seltene Tiere und Pflanzen zu tun, statt Rasen eine Wiese, einheimische Stauden statt exotische, Unordnung zulassen, zB einen Reisighaufen, auch Brennesseln. Wenn man Insekten fördert, kommen automatisch Vögel. Die alten Obstwiesen pflegen.Bienen finden inzwischen mehr Nahrung in der Stadt als in der Feldflur, das gibt einem zu denken.Pflanzt einen Wasserdost und allerlei Insekten werden ihn besuchen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21368
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #91 am:

Damit retten wir aber eher die ohnehin häufigen Arten wie die unbedrohte Kohlmeise oder bereiten den Neozoen bzw Neophyten den servierten Tisch. Stadtnatur ist was ganz spezielles. Der Lanzettblättrigen Glockenblume helfen wir dabei eher nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #92 am:

Das kommt darauf an wo du wohnst, am Stadtrand kann es sehr viele Arten geben. Bei eher dörflichen Strukturen andere Arten.Kann ich diese Glockenblume nicht anpflanzen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #93 am:

Natürlich. "Wir" müssen uns nur einig sein, was "wir" wollen. Wollen "wir" die traditionellen, artenreichen Streuobst- und Magerwiesen müssen "wir" uns darum kümmern. Den Eigentümer per Verordnung dazu zu verdonnern ist hochgradig unfair und wird nicht klappen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Chica » Antwort #94 am:

... Leute ... , die in und mit der Natur aufgewachsen sind und sie gut kennen ...
Glaubst Du wirklich, dass das einander bedingt, etwas gut zu kennen, nur weil man "nah dran" ist?
Hier im Ort sind es zu meinem Entsetzen die "alten Bauern", also Menschen, die seit Generationen hier leben, die in ihren Gärten die meisten Pflanzenschutzmittel, Glyphosat und Blaukorn in Mengen verwenden. "In der Natur" aufgewachsen zu sein scheint hier eher kontraproduktiv zu wirken :-\. Die ehemaligen Städter in meiner Straße gehen mit ihrem gekauften Stück Land sehr viel vorsichtiger um.
Dornroeschen hat geschrieben:Da gibte es nur eine Lösung,auf unseren privaten Flächen möglichst viel für seltene Tiere und Pflanzen zu tun, statt Rasen eine Wiese, einheimische Stauden statt exotische, Unordnung zulassen, zB einen Reisighaufen, auch Brennesseln. Wenn man Insekten fördert, kommen automatisch Vögel. Die alten Obstwiesen pflegen.Bienen finden inzwischen mehr Nahrung in der Stadt als in der Feldflur, das gibt einem zu denken.Pflanzt einen Wasserdost und allerlei Insekten werden ihn besuchen.
Die Gesamtfläche der einzelnen Gärten in privater Hand ist in Deutschland größer als die aller Naturschutzflächen zusammen. "Wir" halten da ein riesiges Potenzial, eine riesige Verantwortung in Händen! Ich kann Veränderung immer nur bei mir selbst beginnen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

bristlecone » Antwort #95 am:

Menschen, die auf dem Land leben und dort Land nutzen, sind in erster Linie Landnutzer und nicht Natürschützer.
Die Gesamtfläche der einzelnen Gärten in privater Hand ist in Deutschland größer als die aller Naturschutzflächen zusammen. "Wir" halten da ein riesiges Potenzial, eine riesige Verantwortung in Händen! Ich kann Veränderung immer nur bei mir selbst beginnen.
Diese Rechnung wird immer mal wieder aufgemacht. Sie übersieht, dass die allermeisten Lebensräume und darin lebende Arten nicht in Gärten geschützt werden können, schon gar nicht die am meisten bedrohten: Magerrasen, Dünen, nährstoffarme Moore, Gewässer z.B., um nur mal besondere Beispiele zu nennen. Aber auch gewöhnlichere Lebensräume mit ihren Arten lassen sich so nicht effektiv schützen.Ganz abgesehen davon, selbst wenn es ginge, würden wir damit riesige Freilichtmuseen schaffen, nicht natürliche Lebensräume (von denen manche ihre Existenz durchaus menschlicher Aktivität verdanken können). Wollen "wir" das?
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Schantalle » Antwort #96 am:

Ich kann Veränderung immer nur bei mir selbst beginnen.
Diese Rechnung wird immer mal wieder aufgemacht. Sie übersieht, dass die allermeisten Lebensräume und darin lebende Arten nicht in Gärten geschützt werden können, schon gar nicht die am meisten bedrohten [...]
Nur ein Aspekt als Ergänzung: Die einzige Veränderung, die unter günstigen Umständen im eigenen Garten / Landstück beginnen kann, ist eine wachsende Sensibilisierung für das Thema. Völlig egal, ob man ein Landnutzer (schönes Wort) oder ehemaliger Fan von Steinhaufen-Vorgarten ist. Gegen Y-Trasse durch Lüneburger Heide sind auch ganz normale Häuschen-Besitzer auf die Barrikaden gegangen.
Aster!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Chica » Antwort #97 am:

Die Gesamtfläche der einzelnen Gärten in privater Hand ist in Deutschland größer als die aller Naturschutzflächen zusammen. "Wir" halten da ein riesiges Potenzial, eine riesige Verantwortung in Händen! Ich kann Veränderung immer nur bei mir selbst beginnen.
Diese Rechnung wird immer mal wieder aufgemacht. Sie übersieht, dass die allermeisten Lebensräume und darin lebende Arten nicht in Gärten geschützt werden können, schon gar nicht die am meisten bedrohten: Magerrasen, Dünen, nährstoffarme Moore, Gewässer z.B., um nur mal besondere Beispiele zu nennen. Aber auch gewöhnlichere Lebensräume mit ihren Arten lassen sich so nicht effektiv schützen.
Es ist nicht so, dass diese Tatsache übersehen wird, den wirklichen Fachleuten wie Herrn Dr. Paul Westrich oder auch Reinhard Witt ist das durchaus klar. Es ist aber immer noch besser, das zu tun, was im eigenen Einflussbereich liegt, als nur dazusitzen und über das Elend zu lamentieren. Und bitte >:(, mein Garten ist k e i n Freilichtmuseum, nur weil hier auch Wildkräuter wachsen und sehr viel mehr Wildtiere Lebensraum finden als im klassischen "Baumarktgarten" oder in der "Shäng- Pfui- Wüste" :-*. Natürlich muss jeder für sich entscheiden, ob er sich mit summenden Bienen und flatternden Schmetterlingen im eigenen Garten wohler fühlt als ohne "Ungeziefer". Da gehen die Empfindungen weit auseinander.edit: was für ein Wortgebilde diese Wüste ::)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

pearl » Antwort #98 am:

schön gesagt, Chica. Gegen Freilichtmuseen und parkartige Landschaften, in denen einige der Tiere und Pflanzen geschützt vor Übergriffen überleben könne, habe ich gar nichts. Die Idee von "unberührter Natur" die zu erhalten sei, ist sowieso gegessen. Ein wirksamer Schutz von Natur geht nur über sowas wie National Trust. Extrem hohe Grundsteuern und Abtreten von Grundbesitz an eine Treuhandgesellschaft mit nachhaltigen und sozialen Grundsätzen. Leider fühlen sich deutsche Grundherren im Allgemeinen nicht an das Grundgesetz gebunden. "Eigentum verpflichtet" ist Schall und Rauch für unsere grundbesitzenden Adelshäuser. Es gibt hier keine Gartentradition dieser mittelalterlichen Gesellschaftsklasse wie das in England der Fall ist. Die Mainau ist ein klägliches Beispiel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Natternkopf » Antwort #99 am:

Salü pearl
Die Mainau ist ein klägliches Beispiel.
Wie ist das gemeint bzw. zu verstehen.Mir fehlt Wissen dazu deshalb meine Frage.LG Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #100 am:

Am schlimmsten sind solche Leute wie frauenschuh, die einfach etwas tun und das auch noch ohne aufs Geld oder die Uhr zu schauen. >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Lehm » Antwort #101 am:

Diese Rechnung wird immer mal wieder aufgemacht. Sie übersieht, dass die allermeisten Lebensräume und darin lebende Arten nicht in Gärten geschützt werden können, schon gar nicht die am meisten bedrohten: Magerrasen, Dünen, nährstoffarme Moore, Gewässer z.B., um nur mal besondere Beispiele zu nennen. Aber auch gewöhnlichere Lebensräume mit ihren Arten lassen sich so nicht effektiv schützen.
Nun, nicht ganz kleine Naturgärten dienen immerhin als Inseln, z.B. für Vögel, die dort Nahrung und Nistmöglichkeiten finden, für Insekten und viele Tiere mehr. Auch kleine Wildpflanzenecken in Gärten bringen Samen hervor, die an anderen geeigneten Standorten dazu beitragen, dass gewisse Pflanzen erhalten bleiben. Daher finde ich deine Einschätzung zu negativ.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Chica » Antwort #102 am:

Ja Lehm und 40 Tagfalterarten von 190 in Deutschland vorkommenden und 8 Wildbienenarten in 5 Monaten, die im neuen Wildbienenhaus nisten und das bisher nur in waagerechten Röhrchen sind auf alle Fälle mehr als 0 Tagfalterarten und 0 Wildbienenarten im benachbarten Baumarktgarten, bristle ;) :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

oile » Antwort #103 am:

Viele Tagfalter sind bei Dir, Chica, weil sie überhaupt noch in Deiner Gegend vorkommen. Da aber längst nicht alle Wanderfalter sind, benötigen sie auch Korridore mit guten Bedingungen für Falter und Raupe, um von einem "Paradies" ins andere zu gelangen. Für Wildbienen gilt wahrscheinlich ähnliches. So ein Garten wie Deiner wäre eins der Paradiese
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

pearl » Antwort #104 am:

solche Korridore werden gerade für Wildkatzen eingerichtet. Die Vernetzung unserer Naturräume ist ein EU und UN Auf- und Vertrag. Deutschland ist am langsamsten mit der Verwirklichung. Das Wildkatzending ist eine private Initiative und musste wohl Verwaltungsgedöhns überwinden. Genauso wie die freiwilligen Helfer der Vertriebenen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten