News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool (Gelesen 18591 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Eckhard » Antwort #90 am:

Trachelium brinmgt mich auf einen Gedanken (blau, puschelige Blüten): Kennt jemand eine richtig schöne hohe Ageratum-Sorte, nicht diese fiesen gedrungenen Teile?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Eckhard » Antwort #91 am:

@Nemesia: ja genau, Rhodochiton atrosanguineum. Ob es eine Sorte ist, weiß ich nicht. Die Triebe werden bei mir so 1,5 Meter lang. Ich habe sie sonnig stehen. Bei großer Hitze neigen sie dann ein wenig zu Spinnmilbenbefall. Wer zum säen zu faul ist, kann sie auch auf Stummel zurückschneiden und drinnen überwintern, so bei 10° oder etwas wärmer. Im knospigen Zustand doch auch ganz ....interessant :P
@Botankio: die Begleitpflanzen des Mohns sind Gladiolus communis ssp. byzantinus, Geranium sanguineum "Striatum" und eine Sorte von Helianthemum apenninum.
Dateianhänge
P1080405.JPG
Gartenekstase!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Irm » Antwort #92 am:

botaniko hat geschrieben: 2. Nov 2016, 13:35
@ Irm

Das wäre fein, da weiss man dann schon mal, wie hoch man die Erwartungen stecken sollte. Obwohl, bei Jelitto ist die Qualität gut und eine der leichteren Aussaatanleitungen, das müsste gut zu machen sein. Frage ist, ob die Wurzelsöcke dann für die Überwinterung groß genug sind. Aber ein bisschen Spannung muss ja sein ;D



so, zu Cosmos atrosanguineus 'Black Magic' (Samen Jelitto) erstmal folgendes:
Meine Schwester hat sie ausgesät, sie keimten rasch, mussten bald pikiert werden, wuchsen danach aber langsam. Sie haben geblüht, aber Samen ist keiner reif geworden. Momentan stecken sie noch in der Erde (Ulm), ob sie Knollen gebildet haben, weiß Schwesterchen noch nicht. Sie war bis heute im Krkh und darf erst in ein paar Tagen ausm Haus. Und buddeln noch ein bisschen später.
Ach ja, Blüten waren etwas kleiner, ob sie riechen, wusste sie nicht ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Bufo » Antwort #93 am:

Eckhard hat geschrieben: 4. Nov 2016, 16:06eine richtig schöne hohe Ageratum-Sorte, nicht diese fiesen gedrungenen Teile?


Ageratum houstonianum Weißer Schnitt von Benary soll bis 60cm hoch werden und 'Timeless Mix' (saemereien.ch) sogar 65cm.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Bufo » Antwort #94 am:

Ich möchte hier mal noch die Färberdistel (Carthamus tinctorius) als Idee ins Beet werfen.

Irgendwer hatte hier bei dem Dekofaden aus dem eigenen Garten solche getrockneten Blütenköpfe dabei. Die sehen frisch einfach schön aus und sind auch als Trockenblumen geeignet.

Gauchheil - Anagallis monelli, hatte ich in diesem Jahr. Ein sehr auffallendes blau, das schöne Kontraste setzt.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Nemesia Elfensp. » Antwort #95 am:

Eckhard hat geschrieben: 4. Nov 2016, 16:04
Ihr mit Euren Goldruten! ;)
;D ;D ;D unsere sind aber doch Schneeruten (mit Goldmedaille) *keck guck* das ist gaaaanz was anderes ;D ;D ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Eckhard » Antwort #96 am:

nicht mal gelb :-X

;)
Gartenekstase!
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

botaniko † » Antwort #97 am:

Hallo, guten Abend an alle,

ich weiss jetzt gar nicht, wo und mit was ich anfangen soll :o

Jedenfalls gleich zu Beginn wieder der Dank ans Dornröschen, ich glaub', da ist der Prinz schon unterwegs ;D
Gleichfalls danke an Irm für die Recherche zu Cosmos atrosanguineus (mit besten Genesungswünschen für die Gärtnerin!). Das hört sich alles wie erwartet an, da freu' ich mich.
Danke, Eckhard, für die Beantwortung der Vergesellschaftung, dafür sind jetzt auch Deine Fragen dran:

Ageratum 'Weißer Schnitt' kenne ich, sie sind zu Beginn der Blütezeit sehr schön, werden aber dann zu Wegelagerern, wenn sie sich nicht anlehnen können. Zudem gefiel mir nicht, dass die vergehenden Blüten einfach nicht gut aussehen. Es sei denn, man schneidet regelmässig, so dass nur frische Blüten da sind, das sieht dann gut aus. Es gibt noch andere hohe Sorten, ich hatte mal 'Red Sea', fand ich als Schleierpflanze toll, weil bei ihrer Farbe das Verblühende nicht so schmutzig aussieht.
Wenn's unbedingt hoch sein muss, ist 'Blue Sensation' sehr schön, wird gute 70 cm, hab' ich schon gehabt.

Jetzt noch zu Trachelium caeruleum:
Wenn möglich, pilliertes Saatgut kaufen, der Samen ist superfein, man müsste ansonsten mit Sand verdünnen vor der Aussaat. Oberfläche der Aussaat mineralisch abstreuen, sonst wachsen die Algen schneller als Trachelium. Es wird immer empfohlen, bereits im Winter auszusäen, das mache ich jedoch nicht, weil mir das Kunstlicht fehlt. Ich säe dann im März und durch die länger werdenden Tage werden die Bedingungen für die Pflänzchen ständig besser. Auspflanzen könnte man schon recht früh, da sie nicht besonders kälteempfindlich sind, aber sie haben meist erst im Juni die richtige Größe. Im Verlauf des August fangen sie dann an zu blühen bis zum Frost und sind super standfest und ordentlich aussehend. Ich mag sie sowohl in Verbindung mit anderem (Canna etwa) als natürlich auch floristisch. Sehr edel aussehend. Mittlerweile gibt's viele Sorten, eine der schönsten in ihrem tiefen Violett ist für mich 'Pandora'.

Was Eustoma angeht, weiss ich wirklich noch nicht, ob ich mir's antue. So ähnlich wie Trachelium, aber 5 x so schwierig. An sich sollte man im Oktobber schon aussäen, um besonders kräftige Pflanzen zu bekommen, bei mir sind sie dann aber nur kräftig gestorben ;D.
Auch hier habe ich dann im März ausgesät. Bis zum Frühsommer im Frühbeet, keinen Fehler machen und dann auspflanzen, möglichst sonnig, leichter Boden (Eustoma kommt aus den warmheißen, schwülen Prärien Texas'). Wenn man dann tatsächlich Blüten bekommt, wird man aber für alles entschädigt, superschön und haltbar.

Gruß, bestimmt habe ich was vergessen!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Eckhard » Antwort #98 am:

Quamoclit x multifida, unter den Einjährigen ein absoluter Liebling. Kann richtig üppig werden, 3-4 Meter sind drin.

Dateianhänge
P1040496.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Eckhard » Antwort #99 am:

Danke , Botaniko , für die Hiinweise zu den vorgeschlagenen Pflanzen!!!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

botaniko † » Antwort #100 am:

@ Eckhard

Ist das eine andere Art als Quamoclit lobata?
Die hatte ich mal in weiss, ja, war toll.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Eckhard » Antwort #101 am:

Ja, Q. lobata ist eine völlig andere Pflanze, da ist ja die Blütenform gar nicht so windenartig und die Blüten stehen in Blütenständen.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

botaniko † » Antwort #102 am:

@ Eckhard,

da habe ich's wieder mal verwechselt und meinte dann doch nicht Q. lobata. War vom Aussehen her identisch mit Deiner X multifida, aber ich hab' dazu außer einer gewissen Leere ;D offensichtlich einen anderen Namen im Kopf. Gibt's ein Syn. für X multifida?
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

Nova Liz † » Antwort #103 am:

Ich möchte nächstes Jahr auch wieder einige Sommerblumen aussäen.
Unbedingt wieder brauche ich Ammi visnaga,die schöne luftige, weiße Blütenwolken zaubert und trotz der Luftigkeit in einem Beet eine leichte architektonische Struktur aufbaut.Ich mag die noch lieber als Ammi majus.
Dann hatte ich vor zwei Jahren eine tolle dunkelrote Amaranthhybride mit aufrechtem Wuchs und dunklem Laub.Ich hoffe,ich finde noch heraus,wo ich die Saat gekauft hatte.
Dieses Jahr hatte ich nur den Gartenfuchsschwanz Amaranthus caudatus und den grünen A.paniculata .Die versäen sich immer zuverlässig.
Für Töpfe plane ich ein Tütchen Barockstiefmütterchen.Die sind fertig gekauft immer so teuer.Mag nicht jeder ,aber ich finde sie schön mit den ganzen Rüschen.
Von den hier als einjährig behandelten blauen Salvien habe ich Samen genommen.Der Tipp kam aus dem Forum.




Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Sommerblumen-Aussaat 2017 - Ideenpool

botaniko † » Antwort #104 am:

Hallo,

Nova Liz, das könnte fast alles auch ich geschrieben haben ;).

Ammi visnaga sind toll, ich mag eigentlich alle für jeweils unterschiedliche Zwecke, A. majus mehr als Schleierpflanze und A. visnaga dann schon fast Solitär. Partner gibt es ja für beide genug.

Zuerst Bilder von Ammi majus (Sorte 'Graceland'), das dritte in Verbindung mit Heliotrop, so sah in diesem Jahr ein Teil meiner Rabatten im Hochsommer aus:

Bild

Bild

Bild


Jetzt Ammi visnaga, ganz anders "gestrickt":

Bild

Bild

Bild


Ähnliche Effekte lassen sich auch mit Orlaya grandiflora, nur etwas früher im Jahr, erreichen:

Bild


Amaranthus mag ich ebenfalls sehr, wg. der monatelang dauernden Blüten, allerdings nie hängend, sondern immer aufrecht oder büschelig. In diesem Jahr hatte ich den Grünen und den Roten Turm, ein Bild habe ich leider nur vom Grünen:

Bild

Ähnlich in der Wirkung sind bestimmte großblütige Sorten von Setaria italica, hier z. B. 'Volle Melk':

Bild


Die gibt's auch in rot, den Samen muss ich mir für 2017 sichern.

Bestimmte Sorten von Hahnenkämmen (Celosia argentea) sind ebenfalls toll.
Viele Grüße

Antworten