G hat geschrieben: ↑19. Apr 2017, 11:30 In diesem Jahr alternieren die Apfelbäume, da muss ich mir keine Sorge machen :-X
Ich mir um meine schon, die legen gerade los mit der Blüte :( Und der Birnbaum steht auch in voller Blüte. Machen kann ich nix, sind alles Hochstämme...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
G hat geschrieben: ↑19. Apr 2017, 11:49 Man soll die einfach nass machen - dann friert ggf. das Wasser drumherum, aber nicht die Blüte...meine ich mal gelesen zu haben.
Solange es friert, musst du beregnen. Es muss permanent flüssiges Wasser vorhanden sein, sonst funktioniert das nicht.
Vielleicht doch ein paar Fackeln unter dem blühenden Obstbaum anzünden?
Was man noch tun kann: Den Rasen unterm blühenden Obstbaum mähen, möglichst tief.
Der Vorgang von Flüssig nach Fest ist exotherm, d.h. es wird Wärme frei. Das nennt man auch Kristallisationswärme. Daher muss der Vorgang durchgehend vollzogen werden um die Blüten zu schützen.
Der ganze Vorgang ist für den Privatmann doch rel. teuer. Das muss man sich gut überlegen.
Was wäre da billiger? Fackeln oder Beregnungsanlage?
hat geschrieben: ↑19. Apr 2017, 12:14 Was wäre da billiger?
Der regelmäßige Schnitt auch der alten Obstbäume! Die Blüten an unterschiedlich altem Fruchtholz blühen folgernd auf, erst die am ältesten, dann die am jüngsten (oder umgekehrt? egal). An ungepflegten Bäumen gibt es nur Fruchtholz der Klassen alt und älter. Durch unterschiedlich altes Fruchtholz verlängert sich die Blütezeit des Baumes erheblich, so dass sie über die meist kurze Kälteperiode hinaus anhält. Noch geschlossene Knospen und Jungfrüchte sind nicht so empfindlich wie gerade aufgeblühte Blüten. Dadurch gibt es keinen Totalausfall, entweder tragen die die vorher geblüht haben oder die die nachher blühen.
Wie du das Wasser da hin kriegst, ist egal - es muss nur genug flüssiges Wasser da sein, das dann gefrieren kann, und dieses muss die gesamte Blüte bedecken. Ein paar Sprühflecken werden da nicht reichen.
Staudo hat geschrieben: ↑19. Apr 2017, 10:22 Übrigens gab es zu allen Zeiten Spätfröste. Allerdings wurden sie noch nie so medial inszeniert wie in diesem Jahr.
Es gab in manchen Regionen im deutschsprachigen Raum zu allen Zeiten Spätfröste - in unserer die letzten 30 Jahre 1 mal (voriges Jahr) - in anderen regelmäßig und in wieder anderen nie. Hier ist es aufgrund des extremen Ernteverlustes in den anliegenden Obstbauregionen letztes Jahr ein echtes und kein inszeniertes Thema in den Medien, weil die Obstplantagen wieder wie im Vorjahr in Vollblüte stehen. Wenn es ums finanzielle Überleben der Landwirte in ganzen Regionen geht, ist keine große Inszenierung nötig. :(