h hat geschrieben: ↑9. Jun 2017, 20:48Ich habe jetzt alles durchgelesen, wie wäre es denn, abgesehen von den Pflalnzen eine Beschattung der Terrasse anzuregen. Wenn Sträucher nicht erwünscht sind, da sie Dreck machen (ich hatte an einen Baum gedacht, was dann aber aus gleichen Gründen auch ausfällt ;)), wie wäre es mit einem oder zwei großen Sonnensegeln? Sollte stylish und "in" genug sein, um zum Haus zu passen. Und, den Kindern würde es Riesenspaß machen, der Integration von bewegtem, fließendem Wasser? Muß ja jetzt kein Kitschspringbrunnen sein... Ich denke an einen ganz glatten, ruhigen Wasserfall, oder Wasser, das über eine leicht nach vorne geneigte Wand langsam tröpfelt.
Es gibt bereits eine große (nein riesige) ausfahrbare Markise - die schattiert den Sitzbereich der sehr großen Terrasse, wenn sich dort jemand aufhält (danach wird sie eingefahren, damit sie nicht ausbleicht oder schmutzig wird). Die Randbereiche mit den Containern sind unbeschattet.
Bewegtes/fließendes Wasser haben wir im eigenen Garten - einen Sprudelstein und einen Wandbrunnen. Der Wartungaufwand ist nicht unbeträchtlich, die Veralgung ebenfalls und das Geplätscher ist zwar tagsüber anregend, nachts aber nervig (bei uns laufen diese Systeme zeitgesteuert und ich bin froh, daß mein Mann die Wartung übernimmt).
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die beiden Erwachsenen dort das Geschick und den Nerv aufbringen, ein Wasserspiel am Laufen zu halten und daß sie ihren Kindern erlauben, dort damit zu spielen noch viel weniger. Die Kinder haben dazu ja ohnehin den Aufstellpool im hintersten Eck vom Garten, wo sie nicht so nerven.
Die Grundeinstellung solcher Gartenbesitzer macht viele für mich gangbare Lösungen von vornerherein unmöglich - darin liegt hier wohl die wahre Herausforderung. :-\