News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Junebugs Garten (Gelesen 68408 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Junebugs neuer Garten

enaira » Antwort #90 am:

Wo Gartenplaner es sagt:
Hier steht noch ein Stück Rodgersia im Topf herum und wartet auf ein passendes Quartier. Hier war es einfach zu trocken und sonnig.
Falls du sie magst, reserviere ich sie dir...
Dateianhänge
Rodgersia.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Junebugs neuer Garten

martina 2 » Antwort #91 am:

Mata hat geschrieben: 13. Mär 2018, 18:18
Ich würde da glaube ich keine Hosta pflanzen. Farne, Salomonssiegel etc. im oberen Bereich....
Das Moos sieht so toll aus.


Ich auch nicht.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Junebugs neuer Garten

lerchenzorn » Antwort #92 am:

Für genau diese Zeit des Jahres würde ich dort Primula vulgaris pflanzen, reichlich, den schwefelgelben Wildtyp. Unter anderem.

(Herrliches Stück, was Ihr da ergattert habt. Falls ich das hier nicht schon mal geschrieben hatte. Viel Spaß!)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Junebugs neuer Garten

Gartenplaner » Antwort #93 am:

Ooohh....Primeln!!!

Primula pulverulenta, Primula prolifera, Primula chungensis, Primula vialii....Etagen-Primel-Mischungen!!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Junebugs neuer Garten

Mata Haari » Antwort #94 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Mär 2018, 18:56
Ooohh....Primeln!!!
Primula pulverulenta, Primula prolifera, Primula chungensis, Primula vialii....Etagen-Primel-Mischungen!!!


uuund Primula elatior (meine Lieblingsprimel).
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Junebugs neuer Garten

Gartenplaner » Antwort #95 am:

Klar - bin nur grad in einem gewissen Rausch - wenn man schon diese Bedingungen hat, sollte man mit den Schätzchen anfangen und die elatior im Wald nebenan lassen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Junebugs neuer Garten

martina 2 » Antwort #96 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mär 2018, 18:45
Für genau diese Zeit des Jahres würde ich dort Primula vulgaris pflanzen, reichlich, den schwefelgelben Wildtyp. Unter anderem.


Du kommst mir zuvor, wollte ich auch grade sagen :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Junebugs neuer Garten

Gartenplaner » Antwort #97 am:

Junebug hat geschrieben: 13. Mär 2018, 17:53
... - müsste ich das Laub oben eigentlich wegnehmen? ...
[/quote]

[quote author=paulw link=topic=47780.msg3045903#msg3045903 date=1520964351]
...
Laubschichten über den Winter verursachen übrigens schwere Schäden am darunterlegenden Moos, also putzen putzen Putzen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Junebugs neuer Garten

micc » Antwort #98 am:

J., dein Garten ist echt beneidenswert: Man muss nicht viel tun und man kann nicht viel tun. Ich bin total neidisch, und das ohne Häme: Dynamik- oder Gestaltungswille - ist das wirklich erstrebenswert? Genieße das Vorhandene!

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Junebugs neuer Garten

Junebug » Antwort #99 am:

Alles klar, dann wird morgen sofort das Laub entfernt.

Ihr werdet lachen, "Primeln!!!" hab ich (mit wahrscheinlich etwas irrem Blick) sofort bei der ersten Besichtigung geschrien, die stehen also ganz oben auf der Liste. Auch elatior, die liebe ich nämlich, und ich hab hier noch nie welche einfach so im Wald gesehen. ;)

enaira hat geschrieben: 13. Mär 2018, 18:07
Junebug hat geschrieben: 13. Mär 2018, 17:53
Hostas müssten für mich möglichst, hm, naturhaft wirken, was gäbs da so?


Was heißt das für dich?


Möglichst wenig üppig und bunt. Ich tu mich generell oft schwer mit panaschierten Pflanzen, auch wenn ich um die Wirkung an schattigen Stellen natürlich weiß. Aber vielleicht lieber doch an anderer Stelle. Total lieb auch das Angebot mit der Rodgersia, :-* nur im Moment und wahrscheinlich auch noch ganz lange wüsste ich nicht, wohin damit. Wenn sie also in der Zwischenzeit jemand anderes haben will, bin ich absolut nicht böse.

micc, das finde ich mit das Schwerste, sich so zurückzuhalten - gerne wäre ich z.B. so cool, einen ganzen Scharbockskrauthang einfach so zu lassen, aber ob ich das schaffe? Ich habe mir aber wirklich geschworen, wenigstens etwas mehr das Gesamtbild im Kopf zu behalten und nicht hiervon eins und davon eins zu setzen. Viele hier schaffen ja auch auf die Weise schöne und stimmige Pflanzungen in ihren Sammlergärten; ich kann das aber nicht und bei mir sieht es immer ein bisschen wahllos zusammengepröfft aus. :-[ Erinnere mich bitte daran, wenn ich bei Diamant im Kaufrausch bin ...

Gartenplaner, weit bin ich noch nicht gekommen im Moosbuch, was ich gelesen habe, war schon ziemlich kitschig, aber die Bilder sind teilweise ganz schön, und vielleicht wirds auch besser, wenns ans Eingemachte geht. Ich leg es auf jeden Fall mal raus. Es ist übrigens "The Magical World of Moss Gardening" von Annie Martin, falls sonst noch jemand Interesse hat.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Junebugs neuer Garten

Gartenplaner » Antwort #100 am:

Ich hab vor Jahren bei amazon 3 englische Bücher über Moosgärten in meiner Wunschliste abgelegt, aber nie gekauft - deins war auch dabei.
Die beiden anderen sind vielleicht auch von Interesse:
„Moss Gardening: Including Lichens, Liverworts, and Other Miniatures“ von George Schenk und „Gathering Moss: A Natural and Cultural History of Mosses“ von Robin Wall Kimmerer.
Aber wie geschrieben, ich hab sie nicht, kann also nix Konkretes dazu sagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Junebugs neuer Garten

Paw paw » Antwort #101 am:

Ein bisschen Info zu versch. Moosarten gibt es auf der Seite der TU Darmstadt.
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re: Junebugs neuer Garten

Knolli » Antwort #102 am:

Habe deinen Bericht gerade erst gefunden !
Ein Hammer Garten mit einer unglaublichen Atmosphäre 😍
Da hat man ja fast Angst, durch wegnehmen oder hinzufügen etwas zu zerstören .

Ganz herzlichen Glückwunsch zu deinem Paradies auf Erden ...

Liebe Grüße von Knolli , die sich riesig auf's Wochende freut 😗




Alles wird gut!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Junebugs neuer Garten

zwerggarten » Antwort #103 am:

am mooshang stehen doch schon mindestens zwei farne, ein wintergrüner und ein sommergrüner (oder ist das was anderes?). :)

ich würde die moosfläche nicht durch bepflanzung stören, allenfalls weiter an den rändern hier und da mit ausgesuchten steinen, farnen, gräsern, geophyten und, aber hallo! primeln akzentuieren. und was dann von allein in die fläche findet: bitte gerne. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Junebugs neuer Garten

Schantalle » Antwort #104 am:

Wenn ich meinen Garten so anschaue ...
Junebug hat geschrieben: 26. Feb 2018, 11:34Nahila, da hast Du recht, die Frühblüher fehlen mir auch total - da kommen definitiv welche aus dem alten Garten rüber!

Wenn Du schon nächstes Jahr Galanthüsse aus fremden Garten bei Dir blühen sehen möchtest,
dann wäre es jetzt der Zeitpunkt um 'ja' zu sagen ;D
Aster!
Antworten