News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ssssummende Gehölze (Gelesen 20146 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ssssummende Gehölze

Rieke » Antwort #90 am:

Am Blauregen braucht man schon fast einen Gehörschutz, den haben heute die Honigbienen entdeckt. Davor hatten ihn 2 Holzbienen fast für sich, gelegentlich mal eine dicke Hummel, mehr war nicht los.

Leider hauen die Holzbienen sofort ab, wenn ich versuche, sie zu fotografieren.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Ssssummende Gehölze

dmks » Antwort #91 am:

In der Paulownie herrscht derzeit auch ein lautstarkes Brummen! Ein echter Hummelmagnet.
Dateianhänge
DSCI0010.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Ssssummende Gehölze

dmks » Antwort #92 am:

Leider sind sie auch zu schnell. :D
...maximal ein Fuß ist noch zu erwischen :D
Dateianhänge
DSCI0021.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

Zittergras » Antwort #93 am:

Chica hat geschrieben: 30. Mär 2019, 08:22
Meiner steht hier schon ewig und macht keine Ausläufer ???, da ist Prunus spinosa sehr viel aktiver :-X.


Ich liebäugle auch mit einem Faulbaum. Kannst Du mir bitte ein wenig über ihn sagen? Lässt er sich höhenmäßig etwas im Zaum halten? Ich dachte so um die 2 m, er soll Sichtschutz am Zaun sein. Und kann man ihn unterpflanzen? Wie gesund wächst er denn?

Der Flieder an dessen Stelle wachsen soll, hat uns mit 4 m Ausläufern schon wahnsinnig gemacht.
Alles Wahre ist einfach
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Ssssummende Gehölze

Suse » Antwort #94 am:

Meinen Faulbaum halte ich etwa auf 3m. Laut Literatur soll er eh nicht viel größer werden. Als Sichtschutz eignet er sich in sofern, daß er auch hängende, dünne Zweige hat. Ausläufer bildet er keine. Krankheiten treten nicht auf. Er saugt wohl recht viel Feuchtigkeit, das heißt die Unterpflanzung muß trockenheitsertragend sein: Zwiebelblumen im Frühjahr, robuste Bodendecker. Den Königsfarn, den ich darunter habe, wässere ich regelmäßig.
Liebe Grüße von Susanne
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

Zittergras » Antwort #95 am:

Ich danke Dir ganz herzlich! :)
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

Chica » Antwort #96 am:

Zittergras hat geschrieben: 8. Mai 2019, 09:43
Chica hat geschrieben: 30. Mär 2019, 08:22
Meiner steht hier schon ewig und macht keine Ausläufer ???, da ist Prunus spinosa sehr viel aktiver :-X.


Ich liebäugle auch mit einem Faulbaum. Kannst Du mir bitte ein wenig über ihn sagen? Lässt er sich höhenmäßig etwas im Zaum halten? Ich dachte so um die 2 m, er soll Sichtschutz am Zaun sein. Und kann man ihn unterpflanzen? Wie gesund wächst er denn?



Das ist ein Wildgehölz, ich denke der ist unkaputtbar, bestimmt lässt er sich auch schneiden.

Inzwischen ist der summende Weißdorn, es ist Crataegus monogyna, fast abgeblüht. Er ist neben seiner Beliebtheit bei Wildbienen auch ein Schmetterlingsgehölz. Neben 72 ihn nutzenden Falterarten ist er Raupenfutter für Callophrys rubi, den Grünen Zipfelfalter, den hatte ich hier im letzten Jahr zum ersten Mal nachgewiesen und Aporia crataegi, den Baumweißling, der sein Raupenfutter gleich im Namen trägt. Crataegus monogyna

Bild

und Callophrys rubi im letzten Jahr.

Bild


Im Moment summt Euonymus alatus, der exotischere Bruder des heimischen Pfaffenhütchens. Und alle finden ihn toll, nicht nur die Bienen.

Bild Bild Bild


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

Zittergras » Antwort #97 am:

Das freut mich zu hören! :) Danke!
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Ssssummende Gehölze

oile » Antwort #98 am:

Heute vormittag stieg mir ein süßer Duft in die Nase. Zuerst war mir nicht klar, woher der kam, also schnupperte ich in der Gegend herum, bis ich ein deutliches Summen hörte. Ich stand in der Nähe unseres Kreuzdornes. Das Foto ist leider überbelichtet (der Akku der Kamera war leer) , vielleicht mache ich morgen ein besseres.
Dateianhänge
IMG_20190521_122436.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

lord waldemoor » Antwort #99 am:

kreuzdorn kenne ich hier nirgends einen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Bristlecone

Re: Ssssummende Gehölze

Bristlecone » Antwort #100 am:

Die beiden Gehölze hier im Garten, deren Blüten derzeit mit Abstand am intensivsten von Insekten beflogen werden, sind Cotoneaster horizontalis (allerdings fast nur von Honigbiene, die aber dicht an dicht) und Zanthoxylum simulans. Letzterer hat recht unscheinbare, grünliche kleine Blüten, wird aber von unterschiedlichen Bienen, Schwebfliegen und Hummeln aufgesucht.
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Ssssummende Gehölze

Suse » Antwort #101 am:

Nochmal zu dem Faulbaum: jetzt weiß ich warum er so beliebt ist: geht man mit der Zunge an die winzigen Blüten, sind sie deutlich süß = viel Nektar.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

Chica » Antwort #102 am:

Im Moment blüht der Faulbaum, Frangula alnus noch. Ich staune immer, dass Insekten oft die kleinsten Blüten toll finden und große, dem Menschen auffällige Blüten oft ignorieren, wir müssen insektisch denken lernen ;).

Bild Bild

Der Kreuzdorn, Rhamnus cathartica bildet inzwischen seine Früchte, auch hier winzige unscheinbare Blüten, die summen und brummen sobald sie sich öffnen.

Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ssssummende Gehölze

Amur » Antwort #103 am:

dmks hat geschrieben: 5. Mai 2019, 21:59
In der Paulownie herrscht derzeit auch ein lautstarkes Brummen! Ein echter Hummelmagnet.


So langsam ist hier Ende mit der Paulownia, aber immer noch summts wenn die Temperaturen danach sind. Also ein absoluter Hummel und Bienenmagnet.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

Zittergras » Antwort #104 am:

Ich danke Dir für die Faulbaum-Fotos!

Denn ich bin immer noch am Überlegen, was ich pflanze.
Was ist denn der Unterschied zwischen Frangula alnus und Rhamnus cathartica? Welchen der beiden würdest Du empfehlen?

Sollte ich mit einer Pflanzung bis zum Herbst warten? Mein Gärtner bietet "Rhamnus cathartica" und "Frangula alnus Asplenifolia" im Container an, die würde man wahrscheinlich auch jetzt pflanzen können.

Ich suche einen Sitzschutz am Zaun, Nachbarn wären einen Strauchrose und Spiraea. Und ein großer Weichselbaum. Wenn ich ein wenig unterpflanzen könnte, würde ich mich freuen, das ist aber keine Bedingung.
Allerdings habe ich etwas gelesen von: kalkarmer Boden. Das ist bei mir wahrscheinlich nicht der Fall!

Könnt Ihr mir bitte dazu etwas sagen?
Alles Wahre ist einfach
Antworten