Seite 7 von 7
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 4. Feb 2025, 18:25
von erbsengrün
Für alle die Fermentation interessiert, ein sehr interessantes und inspirierendes Video auf Arte:
https://www.youtube.com/watch?v=r7KaByCb3uc
Meine Tochter war am Wochenende zu Besuch und hat leise gemeckert, daß es kein Kimchi gibt, das wird sich in den nächsten Tagen wieder ändern

Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 24. Aug 2025, 18:12
von Mottischa
Ich habe auch wieder mit der Fermentation angefangen. Vor Wochen Sauerkraut in Salzlake, kam als Geschenk super an und schmeckt toll. Im Keller steht noch ein vier L Glas. Ich nutze Einmachgläser um den Prozess der Fermentation im Auge zu behalten. Heute habe ich erstmal Glasgewichte bestellt, mein Mann wird mir passende aus Eichenholz herstellen.
Letzte Woche habe ich auf ARTE eine Doku über
Alexis Goertz gesehen, sie fermentiert alles und gibt auch Kurse. Da sie in Berlin lebt, werde ich mal einen Workshop besuchen um weiter experimentieren zu können.
Heute wurden Sauerkraut mit Kümmel, Möhren u. Sellerie und verschiedene Zwiebeln eingelegt. Ich bin echt auf das Ergebnis gespannt.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 27. Aug 2025, 09:53
von Mottischa
So weiter geht es mit den Ansätzen der Fermentation. Tomaten, Rotkohl, Paprika und Gurken. Abgedeckt mit Giersch- und Brombeerblättern, oder Kohlblättern um den Auftrieb zu verhindern.
Ausprobieren möchte ich noch Pilze, Kräuter, Knoblauch. Ob ich Kimchi ansetze, weiß ich noch nicht. Das lockt mich noch nicht so.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 27. Aug 2025, 23:37
von Elro
Wie schmecken fermentierte Zwiebeln?
Gurken, Bete und Bohnen habe ich dieses Jahr angesetzt.
Letztes Jahr Versuche mit Herbstrüben und Möhren. Die Herbstrüben hatte ich mit dem Spiralschneider geschnitten, fand ich toll, besser als die Variante in Scheiben/blättrig geschnitten. Die Möhren schneide ich dieses mal feiner, das grobe Zeug war nicht so toll. Ich hatte es dann geraspelt in gemischte Salate gegeben.
Was ich nie, niemals wieder mache sind fermentierte Tomaten. Die schmecken für mich sowas von bäh, prickelnde Matschfrucht die mich an überreife Gammeltomaten erinnern. Die schmecken auch so, da nützen Gewürze auch nichts mehr. Am Ende hat man nur das Gefühl von zuviel zäher Haut.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 28. Aug 2025, 19:48
von Mottischa
Ich weiß gar nicht, wie das fermentierte Gemüse schmeckt, da ich es in diesem Jahr zum ersten Mal mache. Ich probiere mich da einfach durch, also auch mit den Tomaten
Herbstrüben klingt gut, ob zb auch Grünkohl geht? Und was macht man damit?
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 28. Aug 2025, 19:55
von oile
Ich habe kürzlich Kimchi hergestellt. Der Fernentierungsprozess setzte fast unmittelbar ein.
Leider wurde Sohn, für den das Kimchi gedacht ist, krank. Jetzt steht das gute Zeug im Kühlschrank - schön scharf!
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 28. Aug 2025, 20:44
von Asinella
G
Mottischa hat geschrieben: ↑28. Aug 2025, 19:48
ob zb auch Grünkohl geht? Und was macht man damit?
.
.
Grünkohl geht gut, hab ich jetzt zwei Mal im Frühjahr gemacht, wenn er schießen will. Gewürzt habe ich mit Chili, Lorbeerblättern und Knoblauch. Gegessen habe ich ihn roh als Beilage zur Brotzeit, schmeckt sauerkrautähnlich. Allerdings steht von diesem Jahr noch ein Rest im Kühlschrank, an den muss ich jetzt mal ran, war irgendwie nicht so das Sommergemüse.
Ich könnte es nochmal mit Bohnen probieren, hab gerade zu viele Stangenbohnen. Bei allerersten Versuch hatten sie mir geschimmelt, weil es noch sehr warm war, hätten aber super geschmeckt. Dann hatte ich es im Frühjahr mit eingefrorenen Bohnen versucht, hat geklappt aber nicht so überzeugend geschmeckt.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 29. Aug 2025, 16:42
von Mottischa
Hm.. hm.. ich weiß nicht ob ich Kimchi mögen würde und ob ich Bohnen fermentieren würde.. keine Ahnung. Ich muss mal sehen, was ich noch so fermentiere. Nächste Woche gehe ich erstmal Holunder sammeln. Naja Grünkohl hat sich erstmal erledigt, die Raupen haben alle Jungpflanzen kalt gemacht.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 30. Sep 2025, 12:52
von Chelidonia
Bohnen einzulegen scheint früher viel gemacht worden zu sein. In meinem geerbten "Karlsruher Kochbuch" von immerhin 1968, also nicht ganz uralt, gibts mehrere Rezepte mit teils Riesen-Mengen.
Letztes Jahr hatte ich verschiedene Ansätze. Einer mit vorher kurz gekochten / blanchierten Bohnen ist schlecht geworden, die mit rohen Bohnen sehr lecker. Halt sauer. Gut für Bohnensalat. Hab sie in Milch- Pfandflaschen mit Schraubdeckel eingemacht (inspiriert durch Rezept "Bohnen in Flaschen eingemacht"), geht einwandfrei. Man muss sie aber dann schon kochen vor dem Essen, das Gift von rohen Bohnen wird, soviel ich weiß, nicht durch Gären abgebaut, sondern nur durchs Kochen.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 1. Okt 2025, 13:15
von Mottischa
Ach ich weiß nicht, fermentierte Bohnen finde ich nicht so reizvoll

Die würde ich dann höchstens im Salat essen.