News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten (Gelesen 22777 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
erbsengrün
Beiträge: 314
Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
Wohnort: Nähe München
Region: Oberbayern
Höhe über NHN: 482
Bodenart: Lehmig Steinig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten

erbsengrün » Antwort #90 am:

Für alle die Fermentation interessiert, ein sehr interessantes und inspirierendes Video auf Arte:
https://www.youtube.com/watch?v=r7KaByCb3uc

Meine Tochter war am Wochenende zu Besuch und hat leise gemeckert, daß es kein Kimchi gibt, das wird sich in den nächsten Tagen wieder ändern :D
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4060
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten

Mottischa » Antwort #91 am:

Ich habe auch wieder mit der Fermentation angefangen. Vor Wochen Sauerkraut in Salzlake, kam als Geschenk super an und schmeckt toll. Im Keller steht noch ein vier L Glas. Ich nutze Einmachgläser um den Prozess der Fermentation im Auge zu behalten. Heute habe ich erstmal Glasgewichte bestellt, mein Mann wird mir passende aus Eichenholz herstellen.

Letzte Woche habe ich auf ARTE eine Doku über Alexis Goertz gesehen, sie fermentiert alles und gibt auch Kurse. Da sie in Berlin lebt, werde ich mal einen Workshop besuchen um weiter experimentieren zu können.

Heute wurden Sauerkraut mit Kümmel, Möhren u. Sellerie und verschiedene Zwiebeln eingelegt. Ich bin echt auf das Ergebnis gespannt.
Dateianhänge
6C47719E-2C19-40B0-9879-06EEFB2E7AB2.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4060
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten

Mottischa » Antwort #92 am:

So weiter geht es mit den Ansätzen der Fermentation. Tomaten, Rotkohl, Paprika und Gurken. Abgedeckt mit Giersch- und Brombeerblättern, oder Kohlblättern um den Auftrieb zu verhindern.

Ausprobieren möchte ich noch Pilze, Kräuter, Knoblauch. Ob ich Kimchi ansetze, weiß ich noch nicht. Das lockt mich noch nicht so.
Dateianhänge
IMG_0746.jpeg
IMG_0745.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten

Elro » Antwort #93 am:

Wie schmecken fermentierte Zwiebeln?

Gurken, Bete und Bohnen habe ich dieses Jahr angesetzt.
Letztes Jahr Versuche mit Herbstrüben und Möhren. Die Herbstrüben hatte ich mit dem Spiralschneider geschnitten, fand ich toll, besser als die Variante in Scheiben/blättrig geschnitten. Die Möhren schneide ich dieses mal feiner, das grobe Zeug war nicht so toll. Ich hatte es dann geraspelt in gemischte Salate gegeben.

Was ich nie, niemals wieder mache sind fermentierte Tomaten. Die schmecken für mich sowas von bäh, prickelnde Matschfrucht die mich an überreife Gammeltomaten erinnern. Die schmecken auch so, da nützen Gewürze auch nichts mehr. Am Ende hat man nur das Gefühl von zuviel zäher Haut.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4060
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten

Mottischa » Antwort #94 am:

Ich weiß gar nicht, wie das fermentierte Gemüse schmeckt, da ich es in diesem Jahr zum ersten Mal mache. Ich probiere mich da einfach durch, also auch mit den Tomaten 8)

Herbstrüben klingt gut, ob zb auch Grünkohl geht? Und was macht man damit?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten

oile » Antwort #95 am:

Ich habe kürzlich Kimchi hergestellt. Der Fernentierungsprozess setzte fast unmittelbar ein.
IMG_20250818_175417.jpg

Leider wurde Sohn, für den das Kimchi gedacht ist, krank. Jetzt steht das gute Zeug im Kühlschrank - schön scharf!
IMG_20250823_132146.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 912
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten

Asinella » Antwort #96 am:

G
Mottischa hat geschrieben: 28. Aug 2025, 19:48 ob zb auch Grünkohl geht? Und was macht man damit?
.
.
Grünkohl geht gut, hab ich jetzt zwei Mal im Frühjahr gemacht, wenn er schießen will. Gewürzt habe ich mit Chili, Lorbeerblättern und Knoblauch. Gegessen habe ich ihn roh als Beilage zur Brotzeit, schmeckt sauerkrautähnlich. Allerdings steht von diesem Jahr noch ein Rest im Kühlschrank, an den muss ich jetzt mal ran, war irgendwie nicht so das Sommergemüse.
Ich könnte es nochmal mit Bohnen probieren, hab gerade zu viele Stangenbohnen. Bei allerersten Versuch hatten sie mir geschimmelt, weil es noch sehr warm war, hätten aber super geschmeckt. Dann hatte ich es im Frühjahr mit eingefrorenen Bohnen versucht, hat geklappt aber nicht so überzeugend geschmeckt.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4060
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten

Mottischa » Antwort #97 am:

Hm.. hm.. ich weiß nicht ob ich Kimchi mögen würde und ob ich Bohnen fermentieren würde.. keine Ahnung. Ich muss mal sehen, was ich noch so fermentiere. Nächste Woche gehe ich erstmal Holunder sammeln. Naja Grünkohl hat sich erstmal erledigt, die Raupen haben alle Jungpflanzen kalt gemacht.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten