News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Das Schichtrippengelände (Gelesen 26670 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1379
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Das Schichtrippengelände

Microcitrus » Antwort #90 am:

RosaRot hat geschrieben: 17. Mai 2022, 23:56
Jedes Jahr stelle ich fest: nichts mit 'Schöner Garten', das Gelände hat wieder gewonnen


Ich würde an deiner Stelle einen Rundweg anlegen, für eine "Schöner-Garten-Gartenführung", mit ganz hellem Sand (damit der Weg bei Mondlicht schimmert). Also Unkraurvlies auslegen und 0/2er-Bruchsand drauf.

Steigungen mit Knüppelstufen (Pflock links, Pflock rechts, dazwischen Pflöcke waagrecht, hübsch mit Geländer/Handlauf (sieht besser aus und man wird ja nicht jünger). Neben dem Stufenweg aber noch Platz lassen, um gelegentlich die Steigung mit der Schubkarre oder dem Rasenmäher bewältigen zu können.
Aus Hängen Miniterrassen machen. Oben was weggraben und unten aufschütten. Gerade so viel, dass eine Bank oder Liege und ein Tischchen Platz finden.

“Kaffeepause? Heute bei den Rosen" - "Ooch ich möchte lieber im Phloxgarten sitzen"
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1379
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Das Schichtrippengelände

Microcitrus » Antwort #91 am:

RosaRot hat geschrieben: 20. Jun 2022, 16:12
(Also mehr Cistus pflanzen - bin schon dabei...)


Da kommt dir die Pepiniere Filippi (im Thread Dry garden) wohl recht, hat mehr als 200 Cistus im Katalog.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17837
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #92 am:

Microcitrus hat geschrieben: 30. Jul 2022, 17:26
RosaRot hat geschrieben: 17. Mai 2022, 23:56
Jedes Jahr stelle ich fest: nichts mit 'Schöner Garten', das Gelände hat wieder gewonnen


Ich würde an deiner Stelle einen Rundweg anlegen, für eine "Schöner-Garten-Gartenführung", mit ganz hellem Sand (damit der Weg bei Mondlicht schimmert). Also Unkraurvlies auslegen und 0/2er-Bruchsand drauf.

Steigungen mit Knüppelstufen (Pflock links, Pflock rechts, dazwischen Pflöcke waagrecht, hübsch mit Geländer/Handlauf (sieht besser aus und man wird ja nicht jünger). Neben dem Stufenweg aber noch Platz lassen, um gelegentlich die Steigung mit der Schubkarre oder dem Rasenmäher bewältigen zu können.
Aus Hängen Miniterrassen machen. Oben was weggraben und unten aufschütten. Gerade so viel, dass eine Bank oder Liege und ein Tischchen Platz finden.

“Kaffeepause? Heute bei den Rosen" - "Ooch ich möchte lieber im Phloxgarten sitzen"



Nix da: Kein Rundweg. Kein heller Sand. Kein Unkrautvlies. (Das nun schon gleich gar nicht.) Es bleibt beim hiesigen ockergelben Sand. Es gibt Wege, die kann man ablaufen, das wird dann schon eine Runde. Keine 'Schöner Garten-mißlungene Versuche mehr'... ;)

Es gibt Wege, die mit einer Schubkarre oder der Sackkarre befahrbar sind, und es gibt Treppen und kleinere Pfade. Und weitere neue Wege wird es auch geben, Treppen natürlich auch, nicht aus Pflöcken und Bohlen, keine Geländer (vielleicht mal an der Haupttreppe) - mit den Materialien, die hier präsent sind: Steine in verschiedenster Ausprägung.
Terrassen gibt es sowieso; Mauern gibt es und ich baue weitere neue (in der kühlen Jahreszeit, wenn der Boden halbwegs feucht ist.)
Phloxgarten.... ;D Keine Phloxe, die wachsen hier nämlich nicht. ;)
Rosen gibt es. Die diesjährig aus dem Rosarium georderten sind sämtlich nichts geworden. Zu trocken seit dem Winter schon.
Keine Liegen, keine Tischchen, keine Stühlchen...dafür gibt es eine (mehrere) vernünftige Terrasse(n) mit Hibiskus in Töpfen, Tischen und Stühlen und so weiter. Liegestühle stehen im Schuppen, sehr schöne sogar, wer sie braucht stellt sie sich hin wo er will. Es gibt eine Gartenbank für das Sitzen im Frühjahr mit Blick in Blühendes (nah) und Ausblick in die Landschaft (fern.)

Nur eine Hollywoodschaukel hätte ich gern... ;D ;D ;D, man kann ja auch mal nicht-pflanzliche Träume haben...(mir kam nur noch keine unter, die den Eindruck erweckte, als wäre sie genau hier schon immer ansässig gewesen...)

Warum gewinnt immer der Garten und nicht ich: weil er z.B. dicke Brombeerranken produziert in der allerärgsten Trockenheit(unglaublich), und Flieder, und Pflaumenbäume und Robinien, Walnuss oder Liguster wachsen lässt, wo man diese gar nicht erwartet und taube Trespe natürlich und andere Gräser, die von außen einfliegen, Schafgarbe, Rainfarn, Leimkräuter, Johanniskraut, Vinca balcanica, Efeu usw. en masse produziert, ...
Von nachbarlichem Hopfen und der Pest Wilder Wein rede ich mal gar nicht...weil allerlei Getier mitgärtnert und des Nachts eine eigenes Leben führt...(weil die Gärtnerin außer Geländehege auch noch anders zu tun hat natürlich auch) - kurz: weil man etwas wildes nicht zähmen kann, wohl aber sich in geeigneter Weise arrangieren und die Wildnis botanisch anreichern...irgendwann gebe ich immer auf im Jahresverlauf und denke, mach mal, ich gucke einfach zu...
Das ist die Quintessenz der vielen Jahre, die ich hier schon verbringe und die sich ändernden Verhältnisse miterlebe. (Früher gab es hier Rhododendren und Gemüsebeete, die nur gehackt wurden, aber kaum gewässert, es regnete nämlich. Die Zeiten sind vorbei. Eine ganze Woche Dauerregen, ja gab es, seit langem nicht mehr gewesen...))

Cistus stehen hier viele, viele davon selbst aus Stecklingen gezogen (danke Euch, von denen sie kamen!!!) oder ausgesät. Filippi ist mir ein Begriff, die Website wird zu Rate gezogen, die Bücher liegen im Winter hier immer griffbereit (im Sommer komme ich nicht zum Lesen). Nur bestellt habe ich bisher noch nicht bei ihm sondern mal hier, mal da, mal dort auf einem Markt etwas mitgenommen usw.

Tochter jüngste ist in England und schickte gerade Fotos von herrlichen borders, Rosengärten usw. mit Rasenwegen natürlich - wunderbar, ein Traum, - aber hier passt das alles nicht.
Eine Schichtrippensüdseite will anders interpretiert werden, offensichtlich (oder die Gärtnerin ist zu ungeschickt, das kann natürlich auch immer sein). Aus Wisley Garden und dem botanischen Garten in Cambridge nahm ich allerdings jede Menge Anregungen mit, die noch nicht alle umgestzt worden sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 238
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Das Schichtrippengelände

Piccolairis » Antwort #93 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Nur eine Hollywoodschaukel hätte ich gern... ;D ;D ;D, man kann ja auch mal nicht-pflanzliche Träume haben...(mir kam nur noch keine unter, die den Eindruck erweckte, als wäre sie genau hier schon immer ansässig gewesen...)


Rosa, wie müsste denn diese Bank für dich aussehen? :) ... weil ... diesen Traum kann ich gut nachvollziehen - ich hatte ihn auch jahrelang.

Vor zwei Jahren hat unsere günstig im Gartencenter erstandende 2-Sitzer-Holzbank (ich wollt hier jetzt nicht billig sagen - das hat immer so "Negativ-Touch") auch ihren Geist aufgegeben und ich habe seitdem ebenfalls ach einer Ersatzbank gesucht. Vor kurzem bin ich nun beim Ottoversand fündig geworden. Die Ersatzbank ist auch nicht mehr aus Holz, eher mehr Metall und auch ein moderneres Design - aber sie kann etwas - was die alte Bank nicht konnte - man kann ein wenig schaukeln mit ihr - und meine rückgeplagten Mitbewohner in unserem Mietshaus finden die ganz toll :D. Und ich muss nicht nicht mehr streichen, was auch auch noch ein Vorteil für mich ist.

Falls dich das interessiert, kann ich dir das als gerne PN schicken.





Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17837
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #94 am:

Das ist eine schwierige Frage... ;D
Sagen wir so: es muss Liebe auf den ersten Blick sein...und wie das so ist mit der Liebe...

(Ein Bekannter hat in seinen Kleingärten eine alte DDR-Hollywoodschaukel stehen, die stand da schon immer. Er hat sie sehr schön restauriert, hat eine hölzerne Sitzbank eingebaut, das Dach erneuert usw. Steht unter einer Fichte und passt dahin als wär sie dort gewachsen. Das ist sozusagen die Vorgabe... nur fehlt hier die Zeit für aufwendige Restaurierungsmaßnahmen.)

Wie sagt man so schön: Gut Ding will Weile haben... ;)

Natürlich habe ich mir angesehen, was das Internet so bietet an Modellen, aber bisher keinen Entschluß gefasst. Es besteht momentan auch keine zwingende Notwendigkeit dafür. Gern schaue ich mir aber an, was Du für ein Modell gewählt hast.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 238
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Das Schichtrippengelände

Piccolairis » Antwort #95 am:

Hihi... ja für alte DDR-Hollywood Schaukeln brauch ich als "Wessi" wohl doch mal nen Bild *lacht*

Ja mach ich gerne - wenn ich das hier von dem Otto-Katalog hier verlinken darf - oder möchtest dann doch lieber als PN? :)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17837
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #96 am:

Schick's mir einfach als PN. Danke! :)
Viele Grüße von
RosaRot
Waldschrat
Beiträge: 1626
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Das Schichtrippengelände

Waldschrat » Antwort #97 am:

Wieder mal grandios :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 238
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Das Schichtrippengelände

Piccolairis » Antwort #98 am:

@Rosa : PN erledigt :)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Das Schichtrippengelände

Extremkompostierer » Antwort #99 am:

RosaRot hat geschrieben: 17. Mai 2022, 11:54
Es gibt hier viele wunderbare gestaltete und gepflegte Gärten, die Betrachtung der Fotos ist atemberaubend. Wie so etwas gelingen kann ist mir schleierhaft, deshalb bewundere ich es umso mehr. :D


Also ich bewundere Deinen Garten,
Du gehst toll mit den natürlichen Gegebenheiten um. hast Ahnung und fühlst dich in die Bedürfnisse von Pflanzen ein.
Für mich ein Garten im besten Sinne. Gestaltete Natur.
Für meinen Geschmack ein bischen viel Exoten.
"Gepflegtere" und "schöne Gärten" erscheinen mir persönlich schon in Hässlichkeit abzugleiten.

Mach weiter so.
Besonders die gefundenen Steine und die daraus entstandenen Trockenmauern machen mich neidisch.
Microcitrus
Beiträge: 1379
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Das Schichtrippengelände

Microcitrus » Antwort #100 am:

Warum nicht eine Hollywoodschaukel a la Marsupilami, etwa so eine ?

Oder lieber einen Thron für die Queen ?

Oder
aus Rattan
?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Das Schichtrippengelände

pearl » Antwort #101 am:

RosaRot hat geschrieben: 31. Jul 2022, 23:49
.
Nix da: Kein Rundweg. Kein heller Sand. Kein Unkrautvlies. (Das nun schon gleich gar nicht.) ... Keine 'Schöner Garten-mißlungene Versuche mehr'... ;)
.
[/quote]
.
:-*
.
[quote author=RosaRot link=topic=70676.msg3907996#msg3907996 date=1659304159]
...irgendwann gebe ich immer auf im Jahresverlauf und denke, mach mal, ich gucke einfach zu...
.

.
:-* was eine Erleichterung! Mir geht es ebenso. Allerdings dauert es bei mir jedes Jahr bis ich die Phase des Scheiterns an den Kräften der Natur akzeptiere. Ich bin dem Gelände nicht gewachsen und die Idee einer Kontrolle über den Garten ist angesichts der Realitäten absurd. Im Grunde ist es ja in jeder Beziehung so. Mit Kontrolle erreicht man garnichts und verschleißt nur seine Energien unter Verlust der guten Laune.
.
Da bin ich lieber liederlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Das Schichtrippengelände

pearl » Antwort #102 am:

RosaRot hat geschrieben: 27. Jul 2022, 22:56
.
Bild
Euphorbia characias, Caryopteris clandonensis, grünlaubig, Buchs. Im Frühjahr sind allerlei Zwiebeln dazwischen.
.
Bild
Caryopteris mit goldgrünem Laub, Choisya, Iris foetida, Cistus albidus (vermutlich)
.

.
wundert mich, dass die bei dir so schön wachsen. Gießt du die? Hier vergreisen die Sträucher extrem schnell und halten die Trockenheit der letzten Sommer schlecht aus. Den Gelbgrünlaubigen und einen 'First Choice' habe ich hier am Haus in großen hohen Kübeln. Wenn die Blätter schlappen gieß ich die wie alles hier alle zwei Tage oder so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Microcitrus
Beiträge: 1379
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Das Schichtrippengelände

Microcitrus » Antwort #103 am:

RosaRot hat geschrieben: 20. Jun 2022, 16:12
Nicht so Gelände in Trockengebieten in denen seit Wochen ab und an mal ein Millimeter herabdampft

Schlimm wäre es um Trockengebietpflanzen im Trockenfeldbau bestellt, wenn die immer nur auf Regen warten würden. Denn hast du 70% Luftfeuchtigkeit kann der Boden nicht 0% Feuchte haben. Am Grundwasserhorizont hast du 100% Feuchte, deren Konzentration nach oben hin abnimmt (Feuchtegradient).
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17837
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #104 am:

pearl hat geschrieben: 1. Aug 2022, 10:46
Da bin ich lieber liederlich.


Ich auch! Mensch, wir haben Gemeinsamkeiten! :-*

Zu den Caryopteris:
Ich gieße sie sehr gelegentlich, wenn sie absolut schlappen, (jüngere Pflanzen im Einwachsstadium natürlich mehr.) und dann sehr kräftig. Das wäre so alle 14 Tage oder in noch größeren Abständen.
Am besten wachsen die, die ganz mager stehen. Die im ehemaligen Gemüseland, wo wohl auch teilweise aufgeschütteter schwerer Boden ist, mochten nicht. Mir scheint sie lieben eben solchen leichten sandigen Boden, wenn etwas mehr Humus dabei ist (Brombeerlaubmulcboden usw.) ist es auch gut. Dünger bekommen sie, weil ringsum auch Blumenzwiebeln wohnen, die gefüttert werden müssen ab und an.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten