News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cistrosengewächse (Gelesen 58992 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Cistrosengewächse
Weiter oben im Garten wächst Cistus florentinus in Gemeinschaft mit Santolina rosmarinfolia. Die beiden sind sich in Wuchskraft und Standortansprüchen sehr ähnlich - ein Dreamteam also. Im Hintergrund mit weißen Blüten fällt Cistus sintenii über die Mauer.

Re: Cistrosengewächse
Auf gleicher Ebene habe ich einen Cistus x purpureus auf die Mauerkrone gepflanzt. Risiko wegen der Windbruchgefahr aber ich habe noch einen zweiten C. purpureus an anderer Stelle.

Re: Cistrosengewächse
Noch eine Treppe höher geht es zum Gartenhaus. Im Vordergrund Salivia officinalis türkische Form. Im Hintergrund neben der Treppe verschiedene Cistus und Spartium junceum.

Re: Cistrosengewächse
Etwas näher, es sind zu sehen, 'Grayswood Pink', Cistus salviifolius und Cistus creticus

Re: Cistrosengewächse
Hier der Blick auf das Cistusgestrüpp beim Gartenhaus.
Cistus x dansereaui und Cistus laurifolius, die beiden größten Büsche, blühen noch nicht.

Cistus x dansereaui und Cistus laurifolius, die beiden größten Büsche, blühen noch nicht.
Re: Cistrosengewächse
Entdeckt habe ich, dass hinter meinem Cistus ladanifer sich ein Sämling etabliert hat.
C. ladanifer hat klebrige Blätter - dieser Sämling nicht,
ersterer blüht auch noch nicht - anders als der Sämling,
die Blüten vob C. ladanifer sind relativ klein - die des Sämlings recht groß.
Ich muss den Sämling dort rausoperieren, weil er mir sonst C. ladanifer erdrückt. Fraglich, ob das gut geht. Ich werde wohl vorher Stecklinge machen.

C. ladanifer hat klebrige Blätter - dieser Sämling nicht,
ersterer blüht auch noch nicht - anders als der Sämling,
die Blüten vob C. ladanifer sind relativ klein - die des Sämlings recht groß.
Ich muss den Sämling dort rausoperieren, weil er mir sonst C. ladanifer erdrückt. Fraglich, ob das gut geht. Ich werde wohl vorher Stecklinge machen.
Re: Cistrosengewächse
Bei mir blüht erst C. lenis x grayswood pink, das ist auch die früheste bei mir, hier eine im Vordergrund und eine weiter hinten. Wahrscheinlich werden sie in rund einer Woche nicht mehr blühen. C. x florentinus 'tramontane', auch eine recht früh blühende Sorte, habe ich entfernt weil sie unansehnlich geworden war (von unten kahl). C. laurifolius ssp atlanticus ist noch nicht so weit und C. x purpureus Alan Fradd (weiße Blüten) ist noch jung und beginnt erst gerade zu blühen. Gepflanzt wird noch C. monspeliensis.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cistrosengewächse
Sehr schöne Cistus! Und schon so schön groß.
Halimium umbellatum ist hier durch, Grayswood Pink beginnt, ist aber noch nicht in Vollblüte, ebenso der Stand bei Halimiocistus sahucii. Die anderen blühen noch nicht.
Freuen sich aber über den Regen heute... ;)
Phillipus schneidest Du sie nicht, dass sie verkahlen?
Lilo, was ist der Unterschied des türkischen Salbei zum hiesigen?
Foto von 'Grayswood Pink' nachgereicht, müsste auch mal geschnitten werden...

Halimium umbellatum ist hier durch, Grayswood Pink beginnt, ist aber noch nicht in Vollblüte, ebenso der Stand bei Halimiocistus sahucii. Die anderen blühen noch nicht.
Freuen sich aber über den Regen heute... ;)
Phillipus schneidest Du sie nicht, dass sie verkahlen?
Lilo, was ist der Unterschied des türkischen Salbei zum hiesigen?
Foto von 'Grayswood Pink' nachgereicht, müsste auch mal geschnitten werden...

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Cistrosengewächse
Ich schneide schon, die beiden lenis x grayswood pink wären sonst deutlich größer. Man sieht auch rechts von der im Vordergrund, dass dort Rasen gesät wurde (frische Ede aufgetragen) weil das alles vom Cistus überwuchert war und da nichts mehr wuchs.
Florentinus habe ich etwas weniger geschnitten weil sie mir lange etwas zu klein war und von den Nachbarn überwuchert wurde (ursprünglich vor allem ein Nepeta Walkers low der riesig wurde und der C. laurifolius ssp atlanticus). Es könnte auch sein dass sie Pflanze zu wenig Licht bekam.
Florentinus habe ich etwas weniger geschnitten weil sie mir lange etwas zu klein war und von den Nachbarn überwuchert wurde (ursprünglich vor allem ein Nepeta Walkers low der riesig wurde und der C. laurifolius ssp atlanticus). Es könnte auch sein dass sie Pflanze zu wenig Licht bekam.
Re: Cistrosengewächse
Hier noch ein Bild von Cistus laurifolius atlanticus, leider ist die Blechhütte dahinter etwas störend aber aus dieser Perspektive hebt sich die Pflanze besser vom Hintergrund ab. Ist inzwischen sicher fast 1,5 Meter breit, C. x florentinus war schon fast darunter.
Knospen sind schon dick.
Knospen sind schon dick.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cistrosengewächse
Knospen wird es hier noch nicht geben, aber zwei der Stecklinge entwickeln neue Blättchen... ich weiß nur noch nicht, wann ich sie aus dem Stecklingstopf nehme. (Wahrscheinlich erst im Sommer, wenn ich den Topf einfach ausschütteln kann...). Foto gibt's auch bald mal...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Cistrosengewächse
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 13:05
Knospen wird es hier noch nicht geben, aber zwei der Stecklinge entwickeln neue Blättchen... ich weiß nur noch nicht, wann ich sie aus dem Stecklingstopf nehme. (Wahrscheinlich erst im Sommer, wenn ich den Topf einfach ausschütteln kann...). Foto gibt's auch bald mal...
Gut zu wissen, dass der sich doch so vermehren lässt :)
Edit: hast du es auch mit Samen versucht?
Re: Cistrosengewächse
RosaRot hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 12:59
Die sind etwas heller als die von Cistus x lenis 'Grayswood Pink' oder doch sehr ähnlich? Kleiner oder größer?
Bezieht sich auf Cistus skanbergii.
Jetzt, wo ich dein Foto von Graywoods gesehen habe, sehe ich deutliche Unterschiede zu Skanbergii.
Skanbergii hat schmale Blätter und dadurch einen anderen Habitus.
Die Blüten haben einen Durchmesser von 3cm.
Grün ist die Hoffnung