Rieke hat geschrieben: ↑20. Jan 2023, 22:07 Wenn ich mal Käsekuchen backe, nehme ich das Rezept meiner Großmutter für Käsekuchen ohne Boden. Das ist mit Schichtkäse und etwas Grieß und ausgesprochen lecker.
Mist, ich finde den Zettel mit dem Rezept nicht. Ich befürchte, daß ich ihn bei meinen Eltern vergessen habe.
Das Rezept ist jedenfalls ähnlich wie dieses hier oder diese Variante. Das Puddingpulver ist nötig für die Standfestigkeit des Kuchens. Den Weizengries habe ich auch schon durch Maisgries ersetzt, als ich eine glutenfreie Variante brauchte.
Die zweite Variante (ohne Boden) ist ja fast ein Blitzkuchen - rühren, backen, fertig. Das gefällt mir :D Danke, Rieke :)
Ich habe jetzt gelernt, dass Schichtkäse gar nicht unbedingt sehr fetthaltig ist. Ich habe diese Käsebezeichnung gedanklich immer mit Sahneschichtkäse gleichgesetzt. Welchen Schichtkäse wählt Ihr zum Backen?
Die zwei drei Schichtkäsepakete, dich ich kenne und in Geschäften kaufe, haben alle 10% Fett. Das ist wohl der Standard, fetteren Schichtkäse habe ich jedenfalls noch nirgends gesehen im Geschäft, gibt es anscheinend aber. Die 10% reichen meiner Meinung nach auch völlig aus. Wenn man, wie ich beim Käsekuchen backen, auf 1 kg Schichtkäse 10% noch 200g Schmand 20% dazu gibt, ist das fett genug und der Käsekuchen wird überhaupt nicht mastig.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Rosenfee hat geschrieben: ↑1. Feb 2023, 13:43 Die zweite Variante (ohne Boden) ist ja fast ein Blitzkuchen - rühren, backen, fertig. Das gefällt mir :D Danke, Rieke :)
Ich habe jetzt gelernt, dass Schichtkäse gar nicht unbedingt sehr fetthaltig ist. Ich habe diese Käsebezeichnung gedanklich immer mit Sahneschichtkäse gleichgesetzt. Welchen Schichtkäse wählt Ihr zum Backen?
Beide Varianten sind ohne Boden, sie unterscheiden sich vor allem bei der Gries- und Buttermenge. Ich glaube, dass das Rezept im 1. Link in etwa dem meiner Großmutter entspricht, 2 EL Grieß (2. Link) kommt mir etwas knapp vor.
Ich lese hier, dass die meisten Puddingpulver verwenden. Ich nehme Maisstärke ( M...min), das ist geschmacksneutral. Ein Löffel davon mcht auch Baiser schön knusprig
Im Moment backe ich hier alles, wie es im Rezept steht, aber ansonsten nehme ich auch lieber (Kartoffel-)Stärke und echte Vanille, wobei ich zum Backen nicht das Mark nehme, sondern gemahlene ganze Schoten, ist preiswerter, aber bringt das gleiche Aroma.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Das mache ich auch zuweilen und ich habe auch gemahlene Vanille gekauft, ist bequemer, aber Vanillin meide ich, in Vanillepuddingpulver ist auch noch gelbe Farbe enthalten, das braucht man wirklich nicht.
Hausgeist hat geschrieben: ↑20. Jan 2023, 20:22...
Danilo brachte seinerzeit einen überaus leckeren Käsekuchen zum Pur-Treffen mit. Weil Backen nicht meine beste Disziplin ist, habe ich es noch nicht geschafft, den nachzubauen. Aber das Rezept habe ich noch. ;)
Käsekuchen mit Streuseln als Boden und Auflage, in klassischer Springform ...
Hier also auf Hausgeists Empfehlung Danilos Streuselkäsekuchen: ☕ 🍽 Ganz ehrlich, hier hätte ich am liebsten die Creme roh gelöffelt. So lecker! Dadurch, dass man hier eine den Boden aus Streuseln bastelt, ist die Zubereitung echt einfach. Durch Eischnee von 5 Eier wird die Creme auch sehr luftig und beim Essen bemerkt man die Reichhaltigkeit garnicht. Die Streusel obendrauf machen einen extra Kick, also definitiv ganz weit vorne, dieser Käsekuchen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
. Diesen Käsekuchen habe ich ausprobiert und er ist gestern beim Besuch gut angekommen, wie auch der Marmorkuchen aus demselben Blog. Ich habe zum ersten Mal einen Käsekuchen ohne Boden gebacken und bin verblüfft, wie gut das funktioniert. Den mit den Streuseln werde ich aber irgendwann auch nochmal probieren. Danke für dieses tolle Thema. ;D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄