News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Juni (Gelesen 9456 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Gartenarbeiten im Juni

maigrün » Antwort #90 am:

Starking007 hat geschrieben: 18. Jun 2023, 08:53
Lady hat geschrieben: 18. Jun 2023, 08:03
....................Seltsamerweise komme ich trotzdem mit der Gartenarbeit nicht zurecht. ..........


Tja - du wirst nicht jünger ;-)


ein wahres wort am sonntag morgen. wie sehr es stimmt, seh ich von jahr zu jahr mehr. :P
Hausgeist

Re: Gartenarbeiten im Juni

Hausgeist » Antwort #91 am:

Gut 5 qm Fläche habe ich gestern 20 cm tief ausgehoben, weil es als ehemaliger Boden eines Schuppens so tief mit Lesesteinen ausgefüllt war. Alles per Hand durchgesiebt...
Dateianhänge
IMG_20230617_151325_Bokeh.jpg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3243
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Juni

Konstantina » Antwort #92 am:

Am Freitag und Samstag mussten Neuankömmlinge eingepflanzt werden. Als erste kam Flieder dran. Dafür musste eine Morsche Baumstumpf raus und reingewachsene Purpurbeere.
Unterpflanzt habe ich Flieder mit Acanthus hungaricus.
Als ich gerodet habe, kam eine Nachbarin vorbei, und hat mich gefragt, ob ich um Erlaubnis fragen muss, wenn ich was weg mache.
Ja, mache ich.
Dann hat sie mich gebeten, dass ich um Erlaubnis frage und dann ein Baum(?) weg machen könnte.
Sie zeigt mit dem Baum.
Ich dachte, es wäre Bestimmt eine Sämling.
Dann hat sie mich zum Amelanchier geführt, der etwas abseits des Kinderspielplatzes auf der Wiese steht. Diese! sagte sie. Hat keine Nutzen und macht Rasen kaput! Sehen Sie, der Rasen ist vertrocknet!
Ich:
der Rasen ist trocken, weil es 5 Wochen nicht geregnet hat
Der Baum ist ein Strauch
Der Strauch ist schön und hat Nutzen, die Vögel fressen die Beeren…
Sogar sie können die Beeren essen, kosten Sie, lecker. Ich habe paar Beeren gepflückt und gegessen
Nein, ich mache es nicht weg
Die Dame:
Sicher werde ich diese giftigen Beeren nicht essen und ganz genervt hat sich umgedreht und Weg gegangen.
Ich stand eine Weile fassungslos da.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3245
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im Juni

Gersemi » Antwort #93 am:

Hier ist es heute genauso warm wie in den vergangenen Tagen, aber die 28 Grad sind sehr schwül, also anstrengend.
Ich hatte an etlichen Rosen schon große Wildtriebe entdeckt, auch wieder Ausläufer, die an Stellen raus kamen, wo ich sie keinesfalls haben wollte. Handschuhe geholt und soweit möglich die Wildtriebe ausgerissen, die Ausläufer grub ich aus. Dauerte alles eine Weile und reichte mir bei der Schwüle - Gießrunde gibts ab Abend.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Juni

Lady Gaga » Antwort #94 am:

Du erinnerst mich an meine Violacea, da muß ich auch wieder die Ausläufer ausreissen. Sie kommen leider sehr schnell wieder, ich kenne keine bessere Methode. :P
.
Konstantina hat geschrieben: 18. Jun 2023, 11:21
Dann hat sie mich gebeten, dass ich um Erlaubnis frage und dann ein Baum(?) weg machen könnte.
Sie zeigt mit dem Baum.
Ich dachte, es wäre Bestimmt eine Sämling.
Dann hat sie mich zum Amelanchier geführt, ...

Kräme dich nicht, manche Menschen haben offenbar ein anderes Weltbild. Mich haben letztes Jahr Chorkollegen gefragt, ob sie den Garten bei der Rosenblüte sehen können. Das hörte eine andere Kollegin und wollte auch mit. Danach erzählte sie, dass sie sehr froh ist, dass sie ihren Garten neu angelegen ließ, da ist keine Arbeit mehr. Später ging ich neugierig dran vorbei - öd mit wenigen Pflanzen. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11310
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Juni

Kübelgarten » Antwort #95 am:

Ich kann mir mein Leben ohne Garten/Blumen gar nicht vorstellen
LG Heike
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Juni

Waldmeisterin » Antwort #96 am:

Dank des Wiesenmähers der Nachbarin konnte ich gestern den Mann überreden, die Wiese umzulegen.
Dateianhänge
20230617_141656.jpg
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Juni

Waldmeisterin » Antwort #97 am:

kaum umgemäht, wurde die Wiese augenblicklich zu Heu ::)
Dateianhänge
20230617_183120.jpg
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im Juni

UlrikeN » Antwort #98 am:

K hat geschrieben: 18. Jun 2023, 16:09
Ich kann mir mein Leben ohne Garten/Blumen gar nicht vorstellen


Ich mir für mich eigentlich auch nicht. Aber wenn ich meinen Garten nur noch unter Einsatz von viel Wasser/Gießarbeit halten kann, werde ich mich sehr schweren Herzens von dem trennen, was er jetzt ist. Dann wird eben ein Steppengarten, bzw. einer mit ausschließlich heimischen (Wild-)Pflanzen daraus. Gut, dann setze ich viel Arbeit in den Sand, aber das Wasser muss irgendwo herkommen. Kostbares Trinkwasser werde ich jedenfalls nicht vergießen. Schon deshalb nicht, weil ich es nicht bezahlen könnte, aber auch, weil Trinkwasser gerade in Trockenzeiten ein sehr kostbares, weil lebenswichtiges Gut ist.
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im Juni

UlrikeN » Antwort #99 am:

Heute habe ich die Rosen, die noch nicht an Ort und Stelle gepflanzt werden können, bzw. die aufgepäppelt werden müssen, anständig in Töpfe gesetzt und rund um den Sitzplatz verteilt. Außerdem habe ich die Zinkwanne mit dem Wasserspiel ordentlich hergerichtet. Eben noch das Wichtigste gegossen in der Hoffnung, dass wir in der Nacht etwas Regen abbekommen. Wenn nicht, muss ich morgen früh weiter gießen.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeiten im Juni

Veilchen-im-Moose » Antwort #100 am:

Gestern bin ich mit dem Entkrauten des Gartens hinter dem Haus fertig geworden... Das heißt, hier ist jetzt erstmal Ruhe für sagen wir mal zwei Wochen ::). Außerdem habe ich Staudenstützen selbst gebastelt... aus Bambusstangen. Zwei bis drei senkrecht in den Boden Hämmern und eine lange waagerecht mit einer Art Gummischlaufen befestigen. Das ist besonders gut für Situationen, in denen sich eine ganze Reihe von Stauden alle in eine Richtung legen. Das habe ich zum Beispiel im Vorgarten, wo die Euphorbia niciciana den Teufel tut, im Beet zu bleiben und ihre langen Triebe am liebsten über den halben Gehweg hängt. nicht zu dicke Bambusstangen sind schön filigran und unauffällig. Die von mir vorher gekauften klassischen Staudenstützen haben ihren Job deutlich schlechter erledigt.

Dazu habe ich einige Astilben aus anderen Gartenbereichen jetzt an den Uferbereich des kleinen Teiches umgesetzt... Letzte Chance im Garten. Astilben sind in meinem Garten wirklich an keiner anderen Stelle zu halten. Die kriegen einfach nie genug Wasser. Sobald es trocken wird, meckern die vor sich hin. Mal schauen, ob ihnen der dauerfeuchte Uferbereich zusagt. Sonst war es das. Nie wieder Astilben.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11310
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Juni

Kübelgarten » Antwort #101 am:

Frühe Gießrunde, habe noch ca. 3.500 L in Regentonnen und Zisterne, gieße alles nur jeden 2. Tag
LG Heike
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im Juni

UlrikeN » Antwort #102 am:

K hat geschrieben: 19. Jun 2023, 09:05
gieße alles nur jeden 2. Tag


Ich beschäftige mich gerade mit der Aufrüstung meiner Perlschläuche. Die funktionieren nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Ich brauche wohl einen Durchflussbegrenzer, einen Druckminderer und auch einen Filter, um die Bewässerung mit der Pumpe zu optimieren. Die Wasserschlepperei geht mir auf die Knochen, und ich gieße nur nach Bedarf, sprich nach Fingerprobe. Ein Feuchtemesser anzuschaffen, wäre sicher auch nicht verkehrt.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Gartenarbeiten im Juni

Bastelkönig » Antwort #103 am:

Das Schuppendach ist auf der Südseite fertig neu gedeckt. Die Sonne macht die
Trapezplatten mit der Zeit sehr spröde und einige Einschusslöcher vom Hagel waren
schon drin. Der Dachfirst ist jetzt ein 2 mm Alublech in anthrazit-grau.
Eine Unterkonstruktion für eine weitere Solaranlage wurde auch eingebaut. Das wird
eine Inselanlage für Beleuchtung, Alarmanlage, Pumpe und Rasenmäher.
Zwei Fehler sind mir passiert: Mit dem Schrauberbit bin ich abgerutscht und habe ein
Loch in die Trapezplatte gedonnert. Und bei einem Loch der unteren Platte war die
Position durch einen Fehler nicht korrekt. Beides kein Problem und wird mit
Dachsilikon abgedichtet und vielleicht noch Aluklebeband drüber?

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
230619_Schuppendach.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeiten im Juni

susanneM » Antwort #104 am:

Hab mich heute weiterhin mit dem Ger. nodosum beschäftigt.
Als Strafverschärfung musste ich in den Beetbereich von/zwischen 6 Rosen. Stachelverletzungegen ohne Ende :P
Aber egal, einiges weitergegangen. :) und nein, ich bin nicht masochistisch veranlagt!
Ich versteh nur nicht, warum dieses Luder von Geranium besonders gerne zwischen den Rosenstämmen wächst.
Gegen Abend kamen dann auch noch paar Gelsen (Stechmücken) dazu. War ein unterhaltsamer Spätnachmittag.
Mittags kann ich sowieso nicht raus gehen, Kreislauf schaffts nicht.

Ah, vergessen, früh morgens hab ich schon gegossen und abends nochmals nächsstes Beet.

Euch allen,die ihr echte Sorgen habt wegen des Wassers. Ich versteh dass total und ihr habt mein echtes Mitgefühl.
Iss wirklich ein Jammer. Ihr händelt das Problem sowieso echt super! Hab große Hochachtung vor eurer
Disziplin und Kreativität.....
ich trau es mich gar nicht sagen, weil ich dieses Problem nicht hab. Mit dem Naturbacherl (Wasserrecht/Wasserpflicht) durch meinen Gaten
brauch ich nur die Pumpe aufdrehn. An den Kanälen von dem mein Bacherl weggehthängen einige E-Kleinkraftwerke
die brauchen natürlich Wasser. Trotzdem überleg ich im Moment zur Sicherheit auch noch andre Möglichkeiten.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Antworten